Dieses Blatt analysiert den Zuckerrübenanbau nach einem territorialen und einem technisch-wirtschaftlichen Ansatz. Das erste beschreibt die Verteilung der Anbauflächen dieser Kultur in der wallonischen Region nach den Superregionen und nach der Betriebswirtschaftliche Ausrichtung [BWA]. Der zweite analysiert die Faktoren, die die Deckungsbeitrag dieser Kultur beeinflussen, und zwar für alle konventionellen Landwirte des Buchführungsnetzes der Direction de l'Analyse Economique Agricole [DAEA] (Direktion für landwirtschaftliche Wirtschaftsanalyse), die mindestens 1 ha Zuckerrüben anbauen. Es stellt die Elemente dar, die die Deckungsbeitrag bilden: die Erträge und die operativen Kosten, die dieser Kultur zugeordnet sind, im gesamten Hoheitsgebiet, in den landwirtschaftlichen Superregionen und in der auf „Ackerbau“ ausgerichteten Zone.

Zuckerrüben werden trotz eines deutlichen Rückgangs in den letzten 30 Jahren in 28 % der wallonischen Betriebe angebaut. Es handelt sich hauptsächlich um auf Ackerbau spezialisierte Betriebe. In einem sehr wettbewerbsintensiven Kontext des Zuckermarktes sank der für Zuckerrüben erzielte Preis von 2012 bis zum Auslaufen der Quoten im Jahr 2017 regelmäßig und stabilisierte sich auf einem relativ niedrigen Niveau von etwa 27 bis 28 EUR/Tonne. Das Jahr 2022 zeigt eine ganz andere Entwicklung mit einem Preis, der wieder auf das Niveau von 2012 steigt. Vor diesem Hintergrund und unterstützt dank eines guten Ertrags wird die vorläufige Deckungsbeitrag für Rüben im Jahr 2022 über 3100 EUR/ha betragen, was fast doppelt so hoch ist wie das Ergebnis von 1624 EUR/ha im Jahr 2021.

Mit ca. 35.395 ha steht der Anbau von Zuckerrüben hinter Weizen und Kartoffeln auf dem dritten Platz der Ackerkulturen

Im Jahr 2022 erreicht die Zuckerrübenanbaufläche 35.395 ha. Diese Kultur findet sich in der Fruchtfolge von fast 28 % der wallonischen Betriebe und nimmt dort im Durchschnitt 10 ha ein. Seit 1990 ist die mit Zuckerrüben bestellte Fläche um fast 50 % zurückgegangen.

- Der Anbau von Zuckerrüben findet überwiegend in der „Ackerbau“-Zone statt

Unterteilung in „Superregionen“

Um den Einfluss der landwirtschaftlichen Regionen auf die handelbaren Kulturen zu analysieren, werden drei „Superregionen“ unterschieden, von denen angenommen wird, dass sie in Bezug auf Anbautechniken und Ergebnisse ausreichend homogen sind.  Erstens die Zone „Ackerbau“, die die Lehmgebiet und Sand und Lehmgebiet sowie die Hennegauer Kempen umfasst. In diesen Regionen werden am häufigsten handelbare Kulturen angebaut und es gibt die meisten Betriebe, die sich auf Ackerbau spezialisiert haben. Zweitens die Zone „Grasland“, die sich aus folgenden landwirtschaftlichen Regionen zusammensetzt: Graslandregion Lüttich, Venn, Famenne, Juraregion, Ardennen und Hochardennen.  Diese Regionen sind stärker auf Viehzucht, vor allem Rinderzucht, spezialisiert und besitzen einen hohen Anteil an Grasland. Schließlich das Gebiet „Condroz“, bei dem es sich um eine landwirtschaftliche Zwischenregion handelt. Diese Unterteilung der Wallonie wird vorgenommen, um eine ausreichende Anzahl von Personen für den Vergleich der Gebiete untereinander und für die Durchführung von Leistungsklassenanalysen innerhalb eines bestimmten Gebiets (hauptsächlich das Gebiet „Ackerbau“) zu erhalten.

82 % der Zuckerrübenanbauer sind in der „Ackerbau“-Zone angesiedelt und bewirtschaften nahezu 80 % der LNF, die für diese Kultur genutzt wird. Sie nutzen hierfür im Durchschnitt 9,7 ha ihrer LNF. Von den Erzeugern in der „Ackerbau“-Zone baut nur die Hälfte auf einen Teil ihrer Flächen Zuckerrüben an.

Mehr als 18 % der mit Zuckerrüben bestellten Fläche befinden sich im Condroz. Die „Rübenbauern“ in dieser Region widmen dem Anbau im Durchschnitt 11,7 ha ihrer LNF.

Der Anbau von Zuckerrüben ist in der „Grasland“-Zone anekdotisch.

Verteilung der Anbauflächen von Zuckerrüben von professionellen Betrieben nach BWA in 2022

Verteilung der Anbauflächen von Zuckerrüben von professionellen Betrieben nach BWA in 2022

Verteilung der Anbauflächen von Zuckerrüben von professionellen Betrieben nach BWA in 2022

Anzahl der professionellen Betriebe, die Zuckerrüben produzieren, und durchschnittliche dieser Kultur gewidmete Anbaufläche gemäß der BWA in 2022

Anzahl der professionellen Betriebe, die Zuckerrüben produzieren, und durchschnittliche dieser Kultur gewidmete Anbaufläche gemäß der BWA in 2022

Anzahl der professionellen Betriebe, die Zuckerrüben produzieren, und durchschnittliche dieser Kultur gewidmete Anbaufläche gemäß der BWA in 2022

 

- Auf Ackerbau spezialisierte Betriebe bewirtschaften zwei Drittel der mit Zuckerrüben bestellten Fläche

Es ist wichtig zu betonen, dass die Faktoranalyse auf der Grundlage der Betriebswirtschaftliche Ausrichtung [BWA] nur für die sogenannten gewerblichen Betriebe durchgeführt wird, d. h. deren gesamte Standard-Bruttoproduktion mehr als 25.000 EUR beträgt. Letztere bedecken 97 % der wallonischen landwirtschaftlichen Nutzfläche [LNF].

Der Zuckerrübenanbau wird fast ausschließlich von professionellen Betrieben bewirtschaftet, mit einer Gesamtfläche von 35.149 ha, die auf 3443 Betriebe verteilt ist. Professionelle Betriebe, die auf Ackerbau spezialisiert sind, und Betriebe, die Ackerbau und Rinderhaltung kombinieren, machen zusammen mehr als 85 % der mit Zuckerrüben bepflanzten LNF aus. Diese Landwirte machen nahezu 79 % der Erzeuger aus. Im Gegensatz dazu stellen Betriebe, die auf Rinderzucht (Milch- oder Fleischrinder) spezialisiert sind oder beides kombinieren, nur 16 % der Landwirte, die weniger als 10 % der LNF mit dieser Kultur bepflanzen, mit etwa 6 ha pro Betrieb.

Verteilung der Zuckerrübenanbauflächen nach Superregion in 2022

Verteilung der Zuckerrübenanbauflächen nach Superregion in 2022

Verteilung der Zuckerrübenanbauflächen nach Superregion in 2022

Anzahl der Betriebe, die Zuckerrüben produzieren, und durchschnittliche dieser Kultur gewidmete Anbaufläche gemäß der Superregion in 2022

Anzahl der Betriebe, die Zuckerrüben produzieren, und durchschnittliche dieser Kultur gewidmete Anbaufläche gemäß der Superregion in 2022

Anzahl der Betriebe, die Zuckerrüben produzieren, und durchschnittliche dieser Kultur gewidmete Anbaufläche gemäß der Superregion in 2022

 

Im Jahr 2022 ist der Zuckerrübenertrag relativ gut, doch vor allem der Preis verzeichnet einen deutlichen Anstieg

Im Jahr 2022 beläuft sich der Erlös aus dem Zuckerrübenanbau auf 89,5 Tonnen/ha. Unter Berücksichtigung der Dürre im Sommer 2022 ist dies ein guter Ertrag. Dieser Ertrag steigt gegenüber 2021 um rund 4,5 Tonnen/ha und liegt auf einem Niveau über dem Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre (82,3 Tonnen/ha). Seit 2010 steigt dieser Ertrag trotz jährlicher Schwankungen tendenziell an, und zwar um durchschnittlich 1,1 Tonne/ha pro Jahr, mit außergewöhnlichen Schwankungen, wie sie 2016 oder 2017 zu beobachten waren. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die Sortenauswahl und das technische Know-how der Landwirte zurückzuführen.

Besonderheit des Zuckerrübenanbaus in Hinblick auf die wirtschaftliche Analyse

Für die Jahre vor 2022 berücksichtigt der ermittelte Verkaufspreis positive oder negative Korrekturen, die sich aus den Daten der Buchhaltung des Folgejahres ergeben. Diese Korrekturen folgen auf die Abschlussperiode der Buchhaltung. Zu diesem Zeitpunkt werden nämlich noch nicht alle Informationen über die Verwertung der Zuckerrüben des Geschäftsjahres von der Zuckerfabrik übermittelt. Wir verzeichnen somit im darauffolgenden Jahr eine Korrektur auf der Grundlage der Endabrechnung, die wir vom Erzeuger erhalten haben. So wurde z. B. 2013 eine Korrektur von fast 500 EUR/ha auf die für die Ernte 2012 berechneten Werte angewandt. 

Der Endpreis im Jahr 2022 für Zuckerrüben wird bekannt sein, wenn die Buchführung 2023 abgeschlossen ist. Aus diesem Grund sind die Grafiken zu Preisen, Erträg und Deckungsbeitrag für das Jahr 2022 mit einer gestrichelten Linie versehen und stellen daher vorläufige Werte dar, die zu Informationszwecken eingebracht wurden. Aus diesem Grund werden die verschiedenen Rentabilitätsindikatoren für den Zuckerrübenanbau für das Jahr 2021 analysiert.

 

Im Gegensatz zum Ertrag sinkt der Verkaufspreis für Zuckerrüben, der stark an den Weltmarktpreis für Zucker gekoppelt ist, seit 2012 stetig und erreicht 2021 einen endgültigen Preis von 29,4 EUR/Tonne. Dieser Preis lag zwischen 2011 und 2013 über 40 EUR/Tonne. Für das Jahr 2022 hingegen wird ein vorläufiger Wert von 47,4 EUR/Tonne beobachtet.

Entwicklung des Ertrags des Zuckerrübenanbaus und des Verkaufspreises der Zuckerrübenwurzeln

Entwicklung des Ertrags des Zuckerrübenanbaus und des Verkaufspreises der Zuckerrübenwurzeln

Entwicklung des Ertrags des Zuckerrübenanbaus und des Verkaufspreises der Zuckerrübenwurzeln

Die "nicht vollständigen" Punkte stellen die Zahlen in Bezug auf die Schätzung dar, die im folgenden Jahr korrigiert werden, wenn alle Informationen bekannt sind.

Die "nicht vollständigen" Punkte stellen die Zahlen in Bezug auf die Schätzung dar, die im folgenden Jahr korrigiert werden, wenn alle Informationen bekannt sind.

 

- Der Unterschied zwischen dem Condroz und der „Ackerbau“-Zone ist sowohl beim Ertrag als auch beim Preis zu erkennen

Im Jahr 2021 beträgt der beobachtete Unterschied beim Ertrag zwischen diesen beiden Superregionen nahezu 10 Tonnen/ha. Da die Zuckerrüben in der „Ackerbau“-Zone außerdem etwas reichhaltiger sind, können die Erzeuger einen etwas höheren Verkaufspreis von etwa 2 EUR/Tonne erzielen.

Im Jahr 2022 scheint der Unterschied zwischen den Superregionen stärker ausgeprägt zu sein. Im Jahr 2022 liegt der durchschnittliche Ertrag aus dem Anbau von Zuckerrüben für die Erzeuger im Condroz bei 79 Tonnen/ha, während er in der „Ackerbau“-Zone auf 92 Tonnen/ha steigt.

Da in der „Grasland“-Zone praktisch keine Zuckerrüben angebaut werden, ist es unmöglich, einen repräsentativen Durchschnitt zu berechnen.

Vergleicht man im Jahr 2021 die Landwirte in der „Ackerbau“-Zone hinsichtlich ihrer Leistung bei der Erzielung einer hohen Deckungsbeitrag, so zeigt sich, dass die leistungsstärksten Erzeuger, d. h. die Landwirte, die das oberste Quartil bilden, Erträge von fast 94 Tonnen/ha erzielen, mit einem Verkaufspreis von 32 EUR/Tonne. Im Gegensatz dazu erreichen die weniger erfolgreichen Landwirte einen maximalen Ertrag von 77 Tonnen/ha, für den sie mit nur 28,4 EUR/Tonne vergütet werden.

Ertrag des Zuckerrübenanbaus und Verkaufspreis der Zuckerrübenwurzel nach Superregionen in 2021 und 2022

Ertrag des Zuckerrübenanbaus und Verkaufspreis der Zuckerrübenwurzel nach Superregionen in 2021 und 2022

Ertrag des Zuckerrübenanbaus und Verkaufspreis der Zuckerrübenwurzel nach Superregionen in 2021 und 2022

Ertrag des Zuckerrübenanbaus und Verkaufspreis der Zuckerrübenwurzel aus der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021

Ertrag des Zuckerrübenanbaus und Verkaufspreis der Zuckerrübenwurzel aus der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021

Ertrag des Zuckerrübenanbaus und Verkaufspreis der Zuckerrübenwurzel aus der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021

 

Von 2012 bis 2022 sank der Erlös aus Zuckerrüben um 37 %

Im Jahr 2021 beläuft sich der Erlös aus dem Zuckerrübenanbau auf 2508 EUR/ha. Der Durchschnitt von 2011 bis 2020 liegt bei 2852 EUR/ha, während die Erträge zu Beginn, in den Jahren 2011 und 2012, Werte von über 3700 EUR/ha aufwiesen. Zwar steigen die Erträge im Laufe der Jahre langsam an, doch können sie den Preisverfall, der in diesem Jahrzehnt zu beobachten war, nicht ausgleichen.

Im Jahr 2022 beläuft sich der Erlös aus dem Zuckerrübenanbau auf 4248 EUR/ha. Dies ist auf den guten Ertrag, vor allem aber auf den stark gestiegenen Preis zurückzuführen.

Entwicklung des (Haupt-)Erträge des Zuckerrübenanbaus

Entwicklung des (Haupt-)Erträge des Zuckerrübenanbaus

Entwicklung des (Haupt-)Erträge des Zuckerrübenanbaus

Die "nicht vollständigen" Punkte stellen die Zahlen in Bezug auf die Schätzung dar, die im folgenden Jahr korrigiert werden, wenn alle Informationen bekannt sind.

Die "nicht vollständigen" Punkte stellen die Zahlen in Bezug auf die Schätzung dar, die im folgenden Jahr korrigiert werden, wenn alle Informationen bekannt sind.

 

- Die am leistungsschwächsten Erzeuger in der „Ackerbau“-Zone haben ähnliche Erträge wie die Erzeuger im Condroz

Der Vergleich zwischen den Erzeugern in der „Ackerbau“-Zone und denen im Condroz zeigt eine Differenz von 455 EUR/ha Ertrag für den Anbau von Zuckerrüben im Jahr 2021. Der Gesamtertrag dieser Kultur erreicht 2135 EUR/ha im Condroz und 2590 EUR/ha in der „Ackerbau“-Zone. Die vorläufigen Daten für 2022 zeigen eine große Differenz von etwa 770 EUR/ha.

Vergleicht man die Leistung der Zuckerrübenbauern der „Ackerbau“-Zone, so ergibt sich zwischen den Extremgruppen ein Erlösunterschied von 833 EUR/ha. So müssen sich die leistungsschwachen Landwirte mit geringeren Erträgen mit einem Erlös von 2177 EUR/ha zufrieden geben, während die leistungsstarken Landwirte einen Erlös von mehr als 3010 EUR/ha erzielen. Die leistungsschwächsten Erzeuger in der „Ackerbau“-Zone erzielen einen Erlös, der nur wenig über dem Durchschnitt der Landwirte im Condroz liegt. Die vorläufigen Resultate für 2022 zeigen Unterschiede in der Größenordnung von 1320 EUR/ha zwischen den Leistungsgruppen.

(Haupt-)Erlös des Anbaus von Zuckerrüben nach Superregion in 2021

(Haupt-)Erlös des Anbaus von Zuckerrüben nach Superregion in 2021

(Haupt-)Erlös des Anbaus von Zuckerrüben nach Superregion in 2021

(Haupt-)Erlös des Zuckerrübenanbaus aus der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021

(Haupt-)Erlös des Zuckerrübenanbaus aus der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021

(Haupt-)Erlös des Zuckerrübenanbaus aus der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021

 

Die Summe der zugeordneten Betriebskosten blieb im Laufe des Jahrzehnts sehr stabil

Im Jahr 2021 beliefen sich die zugeordneten Betriebskosten, ohne Fremdarbeiten, für den Zuckerrübenanbau auf 885 EUR/ha und lagen damit sehr nahe am Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2020 von 875 EUR/ha. Im Jahr 2022 belaufen sich die vorläufigen Betriebskosten, obwohl die Korrekturen der Endabrechnung bei diesem Posten begrenzt sein werden, auf 1110 EUR/ha. Diese zugeordneten Betriebskosten sind von 2010 bis 2013 gestiegen, um sich dann zwischen 850 und knapp über 900 EUR/ha bis 2021 einzupendeln. Die Ausgaben für Pestizide stellen den größten Posten dar und machen im Jahr 2021 etwa 38 % aus, gefolgt vom Kauf von Saatgut mit 34 % und schließlich Düngemitteln mit 28 %.

Der Wert dieser verschiedenen Belastungen hat sich im Laufe der Zeit unterschiedlich entwickelt und somit ihre relative Bedeutung beeinflusst. So waren 2010 die Kosten für Saatgut und Dünger praktisch gleich hoch und deutlich höher als der Einkauf von Pestiziden, die damals nur 28 % der zugeordneten Betriebskosten (ohne Arbeiten durch Dritte) ausmachten. Die Kosten für Saatgut sind im letzten Jahrzehnt langsam und kontinuierlich gestiegen, während die Kosten für Pestizide zwei starke Anstiege verzeichneten, zu Beginn des Jahrzehnts und im Jahr 2020 nach einer Stabilisierungsphase. Auch Düngemittel verzeichneten Anfang der 2010er-Jahre einen starken Anstieg mit einem Höhepunkt im Jahr 2013, bevor sie bis 2021 wieder zurückgingen. Der Anbau von Zuckerrüben steht an der Spitze der Fruchtfolge und ist relativ anspruchsvoll in Bezug auf die Düngung, insbesondere mit Kalium. Der Kauf von Düngemitteln beträgt im Jahr 2021 244 EUR/ha, steigt aber bis 2022 auf 443 EUR/ha. Die Stickstoffdüngung für Zuckerrüben lag in den letzten zehn Jahren bei 130 bis 135 Einheiten/ha. Die Phosphorzufuhr liegt bei 35 Einheiten/ha und die Kaliumzufuhr bei 135 Einheiten/ha. Im Jahr 2022 haben Landwirte angesichts der Düngemittelkosten häufig den Düngegrad reduziert, indem sie sich auf knapp 120 Einheiten/ha Stickstoff, 25 Einheiten/ha Phosphor und 105 Einheiten/ha Kalium beschränkten.

Zur Information: Der für die Arbeiten durch Dritte ausgegebene Betrag betrug 359 EUR/ha, ein Wert, der dem Durchschnitt von 2011 bis 2020 entspricht, der bei 364 EUR/ha liegt.

Entwicklung der dem Zuckerrübenanbau zugeordneten Betriebskosten

Entwicklung der dem Zuckerrübenanbau zugeordneten Betriebskosten

Entwicklung der dem Zuckerrübenanbau zugeordneten Betriebskosten

 

- Die Unterschiede bei den zugeordneten Betriebskosten zwischen Landwirten in verschiedenen Zonen oder Leistungsgruppen bleiben begrenzt

Im Jahr 2021 gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen der Höhe der zugeordneten Betriebskosten für den Zuckerrübenanbau der Erzeuger des Condroz und jener der „Ackerbau“-Zone. Die vorläufigen Daten für 2022 scheinen zu der gleichen Schlussfolgerung zu führen.

Auch der Vergleich der Leistungsgruppen, auch innerhalb der „Ackerbau“-Zone, zeigt keine großen Unterschiede zwischen ihnen. Die gleiche Beobachtung gilt auch für die vorläufigen Daten für 2022. Der Unterschied zwischen den Gruppen ist daher im Wesentlichen auf ein sehr unterschiedliches Produktniveau und nicht auf eine erhebliche Einsparung von Einträgen zurückzuführen

Betriebskosten für den Anbau von Zuckerrüben in der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021

Betriebskosten für den Anbau von Zuckerrüben in der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021

Betriebskosten für den Anbau von Zuckerrüben in der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021

Betriebskosten für den Anbau von Zuckerrüben in der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2022 (vorläufig)

Betriebskosten für den Anbau von Zuckerrüben in der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2022 (vorläufig)

Betriebskosten für den Anbau von Zuckerrüben in der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2022 (vorläufig)

Sonstige zweckgebundene Aufwendungen und Arbeiten durch Dritte : vorläufige Werte im Jahr 2021

Sonstige zweckgebundene Aufwendungen und Arbeiten durch Dritte : vorläufige Werte im Jahr 2021

 

Die Deckungsbeitrag für Zuckerrüben 2021 bleibt auf relativ niedrigem Niveau

Im Jahr 2021 erreicht die Deckungsbeitrag im Zuckerrübenanbau 1624 EUR/ha, wobei durch Dritte ausgeführte Arbeiten nicht in den zugeordneten Betriebskosten enthalten sind. Dies ist ein etwas höheres Ergebnis im Vergleich zu 2020, liegt aber immer noch unter dem Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre, der bei 1976 EUR/ha lag. Auf der Grundlage der vorläufigen Daten für das Jahr 2022 und unter Berücksichtigung des Anstiegs des Zuckerpreises und trotz steigender Kosten wird die Deckungsbeitrag für Rüben dagegen steigen und zum jetzigen Zeitpunkt über 3100 EUR/ha liegen.

Betrachtet man die Deckungsbeitrag unter Berücksichtigung der von Dritten ausgeführten Arbeiten, so sinkt ihr Wert auf 1265 EUR/ha im Jahr 2020. Seit 2018 ist diese Deckungsbeitrag niedriger als beim Anbau von Winterweizen, Chicorée, Kartoffeln und teilweise sogar Dinkel.

Entwicklung der Deckungsbeitrag beim Anbau von Zuckerrüben

Entwicklung der Deckungsbeitrag beim Anbau von Zuckerrüben

Entwicklung der Deckungsbeitrag beim Anbau von Zuckerrüben

Die "nicht vollständigen" Punkte stellen die Zahlen in Bezug auf die Schätzung dar, die im folgenden Jahr korrigiert werden, wenn alle Informationen bekannt sind.

Die "nicht vollständigen" Punkte stellen die Zahlen in Bezug auf die Schätzung dar, die im folgenden Jahr korrigiert werden, wenn alle Informationen bekannt sind.

 

- Innerhalb der „Ackerbau“-Zone erwirtschaften die leistungsstarken Erzeuger eine zusätzliche Deckungsbeitrag von 900 EUR/ha verglichen zu den leistungsschwachen Erzeugern

Im Jahr 2021 erreicht die Deckungsbeitrag des Zuckerrübenanbaus innerhalb der „Ackerbau“-Zone 1701 EUR/ha, was praktisch 440 EUR/ha mehr ist als im Condroz. Da die Belastungen in beiden Gebieten ähnlich sind, erklärt sich die Differenz vor allem in den Erträgen.

Innerhalb der „Ackerbau“-Zone erwirtschaften die leistungsfähigsten Erzeuger eine Deckungsbeitrag von 2143 EUR/ha, während die am wenigsten leistungsfähigen auf 1228 EUR/ha kommen. Wenn man die Arbeiten durch Dritte mit einbezieht, sinken diese Werte auf 1738 EUR/ha bzw. 873 EUR/ha. Da diese Marge die nicht zugeordneten Kosten decken muss, wird sich das landwirtschaftliche Einkommen aus Zuckerrüben für die letztgenannten Betriebe auf einen Wert beschränken, der in der Nähe der im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik [GAP] gewährten Beihilfen der ersten Säule liegt.

Deckungsbeitrag des Anbaus von Zuckerrüben nach Superregion in 2021

Deckungsbeitrag des Anbaus von Zuckerrüben nach Superregion in 2021

Deckungsbeitrag des Anbaus von Zuckerrüben nach Superregion in 2021

Deckungsbeitrag des Zuckerrübenanbaus aus der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021

Deckungsbeitrag des Zuckerrübenanbaus aus der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021

Deckungsbeitrag des Zuckerrübenanbaus aus der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2021