Dieses Blatt stellt die Merkmale und Lage der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Ausrichtungen [BWA ] in der Wallonie vor.

Die Klassifikation nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung ergibt sich aus einer europäischen Verordnung (Nr. 1198/2014 vom 1. August 2014).

Die Definition der verschiedenen BWA stammt aus einer europäischen Klassifikation, die es ermöglicht, landwirtschaftliche Betriebe nach ihrer Spezialisierung zu unterscheiden. Das Ziel der Klassifikation nach BWA besteht darin, homogene Gruppen von Betrieben zu bilden, um sie anhand wirtschaftlicher Kriterien analysieren und miteinander vergleichen zu können. Die europäische Verordnung definiert 9 Kategorien allgemeiner BWA, die in verschiedene Untergruppen unterteilt werden können.

Diese Klassifizierung beruht auf dem Begriff des Standardoutputs [SO] gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1198/2014.

Der SO einer Spekulation entspricht dem durchschnittlichen wirtschaftlichen Potenzial dieser Spekulation (ohne Beihilfen). Sie wird für die Pflanzenproduktion in Euro pro Hektar und für Tiere in Euro pro Kopf ausgedrückt. Sie umfasst einen Produktionszeitraum von 12 Monaten und wird auf regionaler Ebene festgelegt. Dieser SO bezieht sich auf einen Zeitraum von fünf Jahren und wird alle 3 bis 4 Jahre aktualisiert.

Durch Multiplikation der Anbauflächen von jeder pflanzlichen Spekulation und der Anzahl der Viehbestände in jeder Kategorie mit dem entsprechenden Referenz-SO und Addition der Ergebnisse dieser Produkte erhält man den Gesamt-SO eines Betriebs. Das Gewicht der SO der verschiedenen Spekulationen im Gesamt-SO bestimmt die BWA des Betriebs.

Die Wallonie zeichnet sich durch eine charakteristische geografische Verteilung der BWA aus. Im Süden gibt es mehrheitlich auf Fleischrinder spezialisierte Betriebe. Im Osten sind vor allem auf Milchrinder spezialisierte Betriebe zu beobachten. Im Norden hingegen sind die landwirtschaftlichen Betriebe im Wesentlichen auf Ackerbau spezialisiert. Der Westen ist eher von einer „gemischten“ Landwirtschaft geprägt und es ist dort schwieriger, vorherrschende BWA zu beobachten. Insgesamt werden wallonische Betriebe hauptsächlich in 7 verschiedene BWA eingeteilt.

Wichtigste technisch-wirtschaftliche Ausrichtungen der Wallonie

Bezeichnung

Auf Ackerbau spezialisierte Betriebe [TWA 1]
Auf Milchvieh spezialisierte Betriebe [TWA 450]
Auf Fleischvieh spezialisierte Betriebe [TWA 460]
Betriebe mit kombinierter Fleisch- und Milchviehhaltung [OTE 470]
Auf Körnerfresser spezialisierte Betriebe [TWA 5]
Betriebe mit Mischkulturen und Weidetieren [TWA 83]
Auf Gartenbau und Dauerkulturen spezialisierte Betriebe [TWA 2 und 3]

 

Wichtigste technisch-wirtschaftliche Ausrichtung nach Kommunen im Jahr 2023

Wichtigste technisch-wirtschaftliche Ausrichtung nach Kommunen im Jahr 2023

370fc547-8ac7-42fc-80c0-29f96fada330

 

In der Wallonie sind die auf Ackerbau spezialisierten Betriebe am stärksten vertreten

Zu dieser Gruppe gehören Betriebe, bei denen mindestens ⅔ des Gesamt-SO aus der Verwertung von Ackerbauprodukten stammt.

Im Jahr 2023 sind 3 630 Betriebe oder 35 % der professionellen Beschäftigten in dieser BWA klassifiziert. Zu Beginn der 1990er Jahre machte diese Art von Betrieb nur 16 % der wallonischen Betriebe aus. Tatsächlich ist die Zahl der Betriebe in dieser BWA seit 1990 um 37 % gestiegen, vor allem ab den 2010er Jahren.

Im Jahr 2023 bewirtschaften diese Betriebe 36 % der wallonischen landwirtschaftlichen Nutzfläche [LNF]. Alle in der Wallonie angebauten Kulturen werden nicht nur auf landwirtschaftlichen Betrieben angebaut, die auf Ackerbau spezialisiert sind. Diese produzieren jedoch einen großen Teil: 59 % des Getreides, 70 % der Industriepflanzen und 69 % der Kartoffeln.

Die auf Ackerbau spezialisierten Betriebe befinden sich hauptsächlich im Lehmgebiet (59 %), im Sand- und Lehmgebiet (9 %) und im Condroz (18 %).

Verteilung der auf Ackerbau spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2023

Verteilung der auf Ackerbau spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2023

e6eafb52-6059-49b2-aac0-beef2851c933

 

Auf Milchrinder spezialisierte Betriebe verzeichneten im Laufe der Zeit einen starken Rückgang ihrer Beschäftigtenzahl.

Zu dieser Gruppe gehören Betriebe, in denen mehr als zwei Drittel des Gesamt-SO aus dem Ertrag von Futterkulturen und Weidetieren stammen. Hinzu kommen zwei zusätzliche Bedingungen, damit der Betrieb als auf Milchrinder spezialisiert gelten kann. Zum einen müssen alle Erträge zu mehr als 10 % von Weidetieren stammen Zum anderen stammen mehr als 75 % der Erträge von Weidetieren von Milchkühen.

Schematisierung der Definition von auf Milchvieh spezialisierten Betrieben

366ade25-0722-4d00-92d2-664d4694874f

 

Im Jahr 2023 werden 1 369 Betriebe oder 13 % der professionellen Betriebe in diese BWA eingeordnet, die 1990 noch mehr als ein Drittel ausmachte. Diese BWA hat in den letzten dreißig Jahren mit einem Rückgang von 77 % des Bestands am stärksten an Bedeutung verloren.

Die Betriebe dieser BWA umfassen 14 % der wallonischen LNF. Ein Viertel der Anbauflächen für Futterkulturen und Dauergrünland werden in dieser Art von Betrieb bewirtschaftet. Ihre Fläche besteht zu 88 % aus Futterpflanzen, überwiegend Dauergrünland.

Die Betriebe dieser BWA halten ein Viertel des wallonischen Rinderbestands und 64 % der Milchkühe.

Die landwirtschaftlichen Gebiete, in denen die auf Milchrinder spezialisierten Betriebe überwiegend angesiedelt sind, sind: das Weidegebiet (30 %), die Hochardennen (18 %) und das Lehmgebiet (18 %).

Verteilung der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2023

Verteilung der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2023

b0712dab-e9aa-4574-980c-0d4ecb376414

 

Auf Fleischrinder spezialisierte Betriebe haben seit 1990 am stärksten zugenommen und machen 2023 ein Fünftel des Bestands aus.

Zu dieser Gruppe gehören alle Betriebe, in denen mehr als zwei Drittel des Gesamt-SO aus dem Ertrag von Futterkulturen und Weidetieren stammen.  Hinzu kommen drei zusätzliche Bedingungen,damit der Betrieb als auf Fleischrinder spezialisiert gelten kann. Die Gesamtheit der Erträge muss zu mehr als 10 % von Weidetieren stammen. Darüber hinaus liefert der von der Fleischrinderherde erzeugte Ertrag mehr als 2/3 des Ertrags von Pflanzenfressern, wobei Milchrinder bei letzteren maximal 10 % ausmachen.

Schematisierung der Definition von auf Fleischvieh spezialisierten Betrieben

72db16bf-aef4-459b-b9b8-c740f29676b8

 

Im Jahr 2023 sind 2 262 Betriebe, d. h. 22 % der professionellen Betriebe, dieser BWA zugeordnet, die 1990 nur 10 % der Beschäftigtenzahl ausmachte.

Die Betriebe dieser Kategorie umfassen 19 % der wallonischen LNF. Ein Fünftel der Flächen von Futterkulturen und ein Drittel des Dauergrünlands werden von dieser Art von Betrieb bewirtschaftet. Die von ihnen bewirtschaftete Fläche besteht zu 88 % aus Futterpflanzen, überwiegend Dauergrünland.

Ein Drittel des wallonischen Rinderbestands und die Hälfte der Fleischkühe befinden sich in den Betrieben dieser BWA.

Die landwirtschaftlichen Gebiete mit den meisten auf Fleischrinder spezialisierten Betrieben sind die Ardennen mit 36 % des Bestandes.

Verteilung der auf Fleischvieh spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2023

Verteilung der auf Fleischvieh spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2023

81557a41-01be-445e-9135-86f7cfaa2a4b

 

Die Betriebe, die Milch- und Fleischrinder kombinieren, umfassen beide Rinderherden

Diese Gruppe berücksichtigt Betriebe, in denen mehr als 2/3 des Gesamt-SO aus dem Ertrag von Futterkulturen und Weidetieren stammen. Hinzu kommen drei zusätzliche Bedingungen, damit der Betrieb als auf Milch- und Fleischvieh spezialisiert gelten kann. Die Gesamtheit dieser Erträge muss zu mehr als 10 % von Weidetieren stammen. Darüber hinaus liefert der von der Fleischrinderherde erzeugte Ertrag mehr als 2/3 des Ertrags von Pflanzenfressern, wobei Milchrinder bei letzteren mehr als 10 %, jedoch nicht mehr als 75 % ausmachen.

Schematisierung der Definition von Betrieben, die Milch- und Fleischvieh kombinieren

f10b2e59-5d92-4862-a509-5ea1a527d004

 

Im Jahr 2023 sind 1 006 Betriebe, d. h. 10 % der wallonischen professionellen Betriebe, in dieser BWA klassifiziert. Im Jahr 1990 war der Anteil dieser Betriebe etwa gleich hoch.

Sie nehmen 11 % der wallonischen LNF, 17 % der Futtermittelanbaufläche und 16 % des Dauergrünlandes ein. Ihre LNF besteht zu 83 % aus Futtermitteln, darunter vor allem Dauergrünland.

Die Betriebe dieser BWA vereinen 22 % des wallonischen Rinderbestands, 23 % der Milchrinder und 2 1 % der Fleischrinder.

Diese Art von Betrieben ist ziemlich weit über die Wallonie verteilt, aber 22 % befinden sich im Lehmgebiet und 20 % in den Ardennen.

Verteilung der Betriebe, die Milch- und Fleischvieh kombinieren, nach Kommunen im Jahr 2023

Verteilung der Betriebe, die Milch- und Fleischvieh kombinieren, nach Kommunen im Jahr 2023

369357a3-8a8b-48d7-a87b-7ace32d7f3a5

 

Die gemischten Ackerbau- und Weideviehbetriebe umfassen eine größere Vielfalt an Betrieben.

Diese Gruppe umfasst Betriebe, bei denen mindestens 1/3 des Gesamt-SO aus der Verwertung von Ackerkulturen und mindestens 1/3 aus der Verwertung von Weidevieh und Futterpflanzen stammt. Diese BWA wird als „BWA Kulturen und Rinder“ bezeichnet.

Im Jahr 2023 gehörten 1 143 professionelle Betriebe zu dieser Klassifizierung, was 11 % des professionellen Bestands in der Wallonie entspricht. Diese BWA hat seit 1990 70 % ihres Bestands verloren. Zu dem Zeitpunkt machte dies 23 Prozent der Betriebe aus. Diese BWA ist eine ungleiche Mischung aus „Kulturen - Fleischrinder“ (70 %) und „Kulturen - Milchrinder“ (30 %).

Die Betriebe dieser Ausrichtung umfassen 13 % der wallonischen LNF. 18 % der Getreideflächen werden von dieser Art von Betrieb bewirtschaftet, 13 % der Futterflächen und 8 % der Dauergrünlandflächen.

Die Betriebe dieser BWA vereinen 14 % des wallonischen Rinderbestandes, davon 16 % der Fleischrinder und 8 % der Milchrinder.

Diese Art von Betrieben ist vor allem im Lehmgebiet und etwas im Condroz anzutreffen, 61 bzw. 19 % des Bestandes dieser BWA.

Verteilung der auf Ackerbau und Rinder spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2023

Verteilung der auf Ackerbau und Rinder spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2023

0c137663-fde0-47e9-ae8a-27506a062838

 

Auf Körnerfresser spezialisierte Betriebe produzieren hauptsächlich erdefrei und nehmen daher nur 1 % der wallonischen LNF ein.

Zu dieser Gruppe gehören Betriebe, bei denen mindestens ⅔ des Gesamt-SO aus der Verwertung von Körnerfressern stammt.

Im Jahr 2023 sind nur 238 professionelle Betriebe in dieser BWA klassifiziert, was 2 % der wallonischen Beschäftigtenzahl entspricht. Dennoch nimmt die Bedeutung dieser BWA seit 1990 zu. Sie umfasst einerseits auf Schweineproduktion spezialisierte Betriebe (47 % der Beschäftigten), auf Geflügelproduktion spezialisierte Betriebe (49 % der Beschäftigten) und Betriebe, die die verschiedenen Arten der Körnerfresserproduktion miteinander kombinieren.

Da es sich hierbei um eine überwiegend erdefreie Produktion handelt, nimmt sie nur 1 % der LNF ein.

Die Betriebe dieser BWA halten 62 % der Schweine und 63 % des Geflügels in der Wallonie.

Unabhängig von der Region diese BWA im Vergleich zu den anderen sehr schwach vertreten. 43 % des exploitations spécialisées en porcs se trouvent en Lehmgebiet et 20 % en région herbagère. Ein Drittel der Betriebe, die auf die Geflügelproduktion spezialisiert sind, befindet sich im Lehmgebiet und ein Viertel im Condroz.

 

Die auf Gartenbau und Obstanbau spezialisierten Betriebe sind in der Wallonie sehr wenig verbreitet

Zu dieser Gruppe gehören Betriebe, bei denen mindestens ⅔ des Gesamt-SO aus der Verwertung von Gartenbau- oder Obstbauprodukten stammt.

Im Jahr 2023 sind nur 234 professionelle Betriebe in dieser BWA klassifiziert, was weniger als 2 % des professionellen Bestands in der Wallonie entspricht. Diese BWA war in der Wallonie schon immer wenig vertreten.

Sie umfassen nur 1 % der wallonischen LNF, bewirtschaften aber einen großen Teil der Anbauflächen für Obst- und Gemüsesorten: 56 % Gemüse im Gewächshaus, 79 % Obstgärten und 60 % Beerenobst.

44 % der Beschäftigten befinden sich im Lehmgebiet, aber das sind nur 2 % der professionellen Betriebe in dieser Region. 17 % dieser Betriebe befinden sich im Weidegebiet und 16 % im Condroz.

Verteilung der auf Gartenbau und Obstanbau spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2023

Verteilung der auf Gartenbau und Obstanbau spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2023

713d4b40-d991-4832-80d4-e85c8e0c1bd7