Dieses Blatt enthält die Schlüsselzahlen der wallonischen Landwirtschaft für das Jahr 2021 in Bezug auf die Produktionsfaktoren und die Rentabilität der Betriebe. Links zu den Themenblättern ermöglichen einen schnellen Zugang zu detaillierteren Informationen.

Das Jahr 2021 im Überblick

Auch wenn das Jahr 2021 eher Schauplatz einer allmählichen Rückkehr zum „normalen“ Leben und der Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Aktivitäten nach der Covid-19-Pandemie ist, wird es in der Wallonie von schrecklichen Überschwemmungen sowie tristem Wetter geprägt. Weitere Gründe sind der Anstieg der Energiepreise und die schwierige Lage des Geflügelsektors, aber auch die Wiedererlangung des ASP-freien Status und die Wiederauffüllung der Schweinebestände in der Region.

Die Struktur der wallonischen Betriebe zeigt auch 2021 noch eine gewisse Stabilität. Die wallonische Region ist nach wie vor überwiegend auf die Rinderproduktion ausgerichtet, auch wenn sich im Laufe der Zeit tendenziell spezialisierte Ackerbaubetriebe durchsetzen.

Im Jahr 2021 setzen die Erlöse wallonischer Betriebe ihre 2020 begonnene positive Entwicklung fort. Zu diesem Anstieg trugen vor allem die Erlöse aus der Verwertung von Handelskulturen bei, darunter vor allem Getreide und Kartoffeln. Die Erlöse der Viehzucht verzeichnen ebenfalls einen Anstieg, der jedoch geringer ausfällt, obwohl das Jahr 2021 in Hinblick auf die auf Milchvieh spezialisierten Betriebe als gutes Jahr gilt.

Während jedoch im Jahr 2020 die Kosten stabil blieben, ist im Jahr 2021 ein Anstieg der Preise von Betriebsmitteln zu verzeichnen.

Auf dieser Grundlage steigen die Wirtschaftsindikatoren Bruttogewinnspanne, Bruttoüberschuss und Einkommen. Die Einkommen pro ha LNF sind damit die höchsten der letzten zehn Jahre. Diese Entwicklung ist vor allem bei den auf Ackerbau spezialisierten Betrieben zu beobachten. Das Arbeitseinkommen pro Arbeitskräfteeinheit beträgt im Jahr 2021 65 % des vergleichbaren Einkommens, das heißt dem durchschnittlichen Bruttolohn belgischer nicht-landwirtschaftlicher Arbeitnehmer, einschließlich des 13. Monatslohns und des Urlaubsgelds. Dieser Unterschied ist nach wie vor groß, hat sich aber in den letzten beiden Jahren verringert. (Er betrug 60 % im Jahr 2020 und 44 % im Jahr 2019)

Produktionsfaktoren, die die wallonische Landwirtschaft kennzeichnen

- Die Wallonie zählt 12.728 Betriebe mit einer durchschnittlichen Fläche von 58,2 ha

Im Jahr 2021 liegt die Zahl der Betriebe bei 12.728, eine seit 2013 relativ stabile Zahl. Diese Betriebe bewirtschaften eine landwirtschaftlichen Nutzfläche [LNF] von 740.623 ha, was 44 % der Gesamtfläche der Wallonie entspricht. Im Durchschnitt bewirtschaften die Betriebe eine durchschnittliche Fläche von 58,2 ha. Die Rinderzuchtbetriebe machen etwa die Hälfte der wallonischen Betriebe aus. Futterpflanzen und Weiden bedecken mehr als die Hälfte der wallonischen LNF.

Anzahl der Betriebe und landwirtschaftlichen Flächen, die 2021 genutzt werden

  2021 % Durchschnitt pro Betrieb
Betriebe (Anzahl)      
Alle Betriebe 12 728 - -
Vollerwerbsbetriebe 10 384 100,0 % -
 Spezialisierte Ackerbaubetriebe 3 432 33,1 % -
Spezialisierte Milchviehbetriebe 1 448 13,9 % -
Spezialisierte Rinderaufzucht- und -mastbetriebe 2 337 22,5 % -
Rindviehbetriebe: Milcherzeugung, Aufzucht und Mast kombiniert 1 213 11,7 % -
Ackerbau — Weideviehverbundbetriebe 1 136 10,9 % -
Andere 818 7,9 % -
Fläche (ha)      
Fläche  740 623 100,0 % 58,19
Dauergrünland 311 287 42,0 % -
Futterbaukulturen 105 364 14,2 % -
Getreide 185 576 25,1 % -
Handelsgewächse 64 553 8,7 % -
Kartoffeln 40 019 5,4 % -

 

- Im Jahr 2020 arbeiten 22.000 Menschen regelmäßig in der Landwirtschaft, das entspricht 1,26 Arbeitseinheiten pro Betrieb.

Die Daten zur Arbeitskräftezahl stammen aus der letzten vom FÖD Wirtschaft veröffentlichten Strukturerhebung, d. h. aus dem Jahr 2020. In den 12.710 Betrieben gibt es 22.000 regelmäßig beschäftigte landwirtschaftliche Arbeitskräfte und mehr oder weniger 5.500 saisonale Arbeitskräfte. Dies entspricht knapp 15.000 Arbeitseinheiten [AE] bzw. 1,26AE pro Betrieb. Im Durchschnitt bewirtschaftet eine AE 49 ha, doch kann diese Zahl je nach technisch-wirtschaftlicher Ausrichtung und Größe des Betriebs stark variieren.

Auf Betrieben mit der Gesellschaftsform "natürliche Person" wird die Arbeit in der Landwirtschaft im familiären Rahmen verrichtet, wobei 93 % der regelmäßig beschäftigten Arbeitskräfte Teil der Familie sind. Es ist zu beachten, dass 27 % der regelmäßigen Arbeitskräfte Frauen sind.

Charakteristik der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte im Jahr 2020

  2020 % Durchschnitt pro Betrieb
Arbeitskräfte im Jahr 2020      
Arbeitskräfte (Anzahl Personen) 27 403 100.0 % 2.16
regelmäßig beschäftigte Arbeitskräfte 21 947 80.1 % 1.73
saisonale Arbeitskräfte 5 456 19.9 % 0.43
Arbeitskräfte insgesamt (Arbeitseinheiten - AE) 15 106 100.0 % 1.19
regelmäßig beschäftigte Arbeitskräfte 14 735 97.5 % 1.16
saisonale Arbeitskräfte 372 2.5 % 0.03
Arbeitskräfte in Betrieben mit der Gesellschaftsform "natürliche Person" (Anzahl Personen)
Familienmitglieder als Arbeitskräfte 17 715 92.8 % -
Männer 12 563 65.8 % -
Frauen 5 152 27.0 % -
Andere regelmäßig beschäftigte Arbeitskräfte 1 372 7.2 % -
Männer 1 060 5.6 % -
Frauen 312 1.6 % -

 

- Der Rinderbestand dominiert eindeutig den Viehzuchtsektor in der Wallonie, sowohl was die Anzahl der Tiere als auch die Anzahl der Halter betrifft

Im Jahr 2021 wird die Zahl der Rinder knapp über einer Million liegen, die von 7482 Züchtern gehalten werden, mit einem durchschnittlichen Viehbestand von 141 Tieren. Das Phänomen der Konzentration des wallonischen Rinderbestands setzt sich fort. Die Fleischproduktion überwiegt mit einer höheren Anzahl an Haltern als in der Milchproduktion. Im Gegensatz dazu ist der durchschnittliche Bestand an Milchkühen höher als der an Mutterkühen.

Die Wallonie ist der Kleine Däumling der belgischen Schweineproduktion, und das trotz eines raschen Anstiegs in den letzten 30 Jahren. Man zählt 382.222 Schweine, die von 421 Landwirten mit 10 oder mehr Schweinen gehalten wurden, was einem durchschnittlichen Bestand von 908 Tieren entspricht. Diese Zahl schwankt stark je nach Spezialisierungsgrad der Viehzuchtbetriebe.

Im Jahr 2021 stammen die Daten zu Geflügel aus einer repräsentativen Stichprobe. Die Anzahl an Geflügel wächst weiter. Masthähnchen dominieren derzeit die wallonische Geflügellandschaft mit einer Anzahl, die 75 % des Geflügels entspricht.

Die Schaf- und Ziegenproduktion erlebt seit einigen Jahren einen regelrechten Boom und umfasst 2021 insgesamt 84.760 Tiere, davon 67.660 Schafe. Im Gegensatz zu anderen tierischen Aktivitäten sind Schafe und Ziegen in Betrieben hauptsächlich als Diversifizierung und nicht als Haupttätigkeit anzutreffen.

Charakteristik des Viehbestands im Jahr 2021

  2021 % Durchschnitt pro Betrieb
Rindvieh      
Rindviehhalter 7 482 - -
Milchkühe 2 972 - -
Mutterkühe 5 046 - -
Rindvieh (Anzahl) 1 051 559 100,0 % 140,55
Milchkühe 189 993 18,1 % 63,93
Mutterkühe 230 711 21,9 % 45,72
Schweine      
Schweinehalter 421 - -
Schweine (Anzahl) 382 222 - 907,89
Geflügel       
Geflügelhalter 333 - -
Legehennen 81 - -
Masthähnchen 237 - -
Geflügel (Plätze) 8 765 797 100,0 % 26 323,71
Legehennen 1 876 748 21,4 % 23 169,73
Masthähnchen 6 512 252 74,3 % 27 477,86
Schafe und Ziegen (Anzahl)      
Schafe  67 659 - -
Ziegen 17 102 - -

 

Die Rentabilität der Betriebe nimmt 2021 zu

Für das Jahr 2021 entsprachen alle Erträge, einschließlich der Beihilfen, einem Wert von 3119 €/ha LNF, das sind 5 % mehr als im Jahr 2020. Die mit Weidetieren und Futterpflanzen erzielten Erlöse machen mehr als 40 % der Gesamtsumme aus, da die Rinderzucht in der Wallonie eine große Rolle spielt. Die Produkte der handelbaren Kulturen machen etwa 30 % der Gesamtmenge aus.

Die Gesamtkosten eines wallonischen Betriebs ohne Lohn (Familien- und Lohnkosten) belaufen sich mit einem leichten Anstieg auf 2463 €, nachdem sie in den letzten Jahren stabil geblieben sind.

Ausgehend von einem Bruttogewinn , einschließlich Fremdarbeiten, von etwa 1345 €/ha LNF, erzielt der wallonische Betrieb einen Bruttoüberschuss von 1122 €/ha LNF und ein landwirtschaftliches Einkommen von 844 €/ha LNF. Nach einigen Jahren der Stabilität setzen diese Werte den Anstieg von 2020 fort.

Unabhängig davon, welcher wirtschaftliche Indikator analysiert wird, verdeckt ein Durchschnitt jedoch große Unterschiede zwischen den verschiedenen Spezialisierungen der Betriebe, der Managementleistung etc.

Wirtschaftlichkeit des durchschnittlichen wallonischen Betriebs im Jahr 2021

  2021
Wirtschaftliche Ergebnisse  (€/ha)
(+) Ertrag (ohne Beihilfen) 2 588
(-) Zugeordnete operative Kosten 1 243
Deckungsbeitrag 1 345
(+) Sonstige Erträge 33
(+) GAP-Beihilfen 417
(+) Regulierungen 77
(-) Reelle nicht zugeordnete Kosten 650
Bruttobetriebüberschuss 1 222
(-) Bruttozinsen (Anleihen) 49
(-) Abschreibungen 333
(+) Investitionsbeihilfen  4
Landwirtschaftliches Einkommen der Familienarbeit und des Familienkapitals 844
(-) berechnete Zinsen 188
Einkommen der Arbeit 656