Pflanzliche Produktion

Dieses Blatt zeigt die Aufteilung der landwirtschaftlichen Nutzfläche [LNF] in der Wallonie nach den dort angebauten pflanzlichen Erzeugnissen: Futterbauflächen, Getreide, industrielle Kulturen und sonstige Kulturen.

Der Anteil der einzelnen Pflanzenproduktionen hat sich seit 1990 kaum verändert. Futterpflanzen dominieren im Jahr 2023 immer noch die Landschaft und bedecken mehr als die Hälfte der wallonischen LNF. Die wichtigste Handelsfrucht ist nach wie vor Winterweizen mit einem Anteil von 18 % der LNF.

Landwirtschaftliche Nutzfläche

Dieses Blatt behandelt die landwirtschaftliche Nutzfläche [LNF], d. h. den Teil des wallonischen Hoheitsgebiets, der landwirtschaftlichen Aktivitäten gewidmet ist; in ihrer Gesamtheit und pro Betrieb; nach einem territorialen Ansatz und nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung [BWA].

Die landwirtschaftliche Nutzfläche macht 44 % der Gesamtfläche der Wallonie aus, wobei in den letzten Jahrzehnten kaum Veränderungen zu beobachten waren. 2023 bewirtschaften die Betriebe im Durchschnitt eine Fläche von 59,1 ha. Die wallonische Landschaft ist vorwiegend von Rinderzucht  geprägt.

Essbare gartenbauprodukte

Dieses Blatt zeigt die Flächenverteilung und die Anzahl der Erzeuger der wichtigsten essbaren Gartenbaukulturen in der Wallonie, die in vier Kategorien unterteilt sind: Feldgemüse, Obstgärten, Beerenobst und Weinbau. Der Kartoffelanbau wird in dieser Analyse nicht berücksichtigt und ist Gegenstand von 2 separaten spezifischen Blättern.

Die essbare Gartenbauproduktion nimmt 2,3 % der wallonischen landwirtschaftlichen Nutzfläche [LNF] ein. Feldgemüse nimmt den größten Teil dieser Fläche ein (84 %), gefolgt von Obstgärten (11 %). Beerenobst und Weinreben sind eher bescheiden. Unabhängig von der Kategorie ist seit 1990 ein Anstieg der Anbaufläche für essbaren Gartenbau in der Wallonie zu beobachten.

question-circle.svg

Sie haben nicht gefunden, wonach Sie suchen?

Zurück zu den Themen