Willkommen auf der Website des Zustands der wallonischen Landwirtschaft, die sich der Zusammenfassung und Verbreitung verfügbarer Informationen über den Landwirtschaftssektor in der Wallonie widmet.

Diese Website bietet Zugriff auf Daten über den wallonischen Agrarsektor. Die Registerkarte „Themenkarten“ fasst die Gesamtheit der Blätter zusammen und ermöglicht eine Bestandsaufnahme des Agrarsektors im Verlauf eines Kalenderjahres und liefert Hintergrundinformationen, um die Entwicklung des Sektors zu erklären.

Derzeit enthält die Website etwa 60 Blätter, die sich vornehmlich auf das Jahr 2023 beziehen und verschiedene Aspekte unserer Landwirtschaft abdecken: den globalen Kontext dieses Jahres, die Produktionsfaktoren sowie die Rentabilität der wallonischen Betriebe. Darüber hinaus sind bestimmte Agrarsektoren Gegenstand eingehenderer Untersuchungen wie die biologische Landwirtschaft, auf Milchvieh spezialisierte Betriebe oder auf Ackerbau spezialisierte Betriebe. In diesem Teil finden Sie auch eine Analyse der wichtigsten in der Wallonie vorkommenden Kulturen.  Die Website wurde um zwei neue Themen erweitert: Gartenbau und Junglandwirte.

Das Blatt mit dem Titel 2023 in Zahlen ...“, fasst in Tabellenform die Jahreszahlen der verschiedenen Teile der Website zusammen und ermöglicht ebenfalls eine Verknüpfung mit diesen.

Die Website bietet außerdem Zugriff auf kommunale Bilanzen,  und verschiedene Veröffentlichungen, einschließlich früherer Berichte, erstellt von der Direction de l'analyse économique agricole (Direktion für landwirtschaftliche Wirtschaftsanalyse).

reference-dimage

Das Jahr 2023 im Überblick

Im Jahr 2023 beeinflussten die Volatilität der Märkte, die Umsetzung einer neuen Gemeinsamen Agrarpolitik und schwierige Wetterbedingungen den wallonischen Agrarsektor.

Die Struktur der wallonischen Betriebe zeigt auch 2023 noch eine gewisse Stabilität. Die wallonischen Betriebserträge gehen im Vergleich zu 2022 zurück, bleiben aber auf einem hohen Niveau. Bei den Kosten hingegen setzt sich der im Jahr 2022 beobachtete Anstieg fort. Die Kombination dieser beiden Elemente führt zu einem landwirtschaftlichen Einkommen von 844 €/ha LNF. Zwar liegt dieses Einkommen weit hinter dem von 2022 (1.216 €/LNF), aber gleichauf mit dem 2021 beobachteten und über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Lesen Sie den Artikel

Wer sind die jungen Leute, die die Nachfolge antreten?

Im Jahr 2023 werden die jungen Erwerbstätigen in der Landwirtschaft 17,2 % der regulären Arbeitskräfte in der Wallonie ausmachen. Sie üben ihre Tätigkeit hauptsächlich hauptberuflich aus und lassen sich im Durchschnitt im Alter von 26,4 Jahren nieder.

 

Lesen Sie den Artikel