Dieses Faktenblatt befasst sich mit der Rentabilität eines auf Milchvieh spezialisierten Betriebs. Im Anschluss an die Darstellung der Erträge und Kosten dieses Betriebs wird die Entwicklung des Bruttogewinns, des Bruttoüberschusses und des Einkommens in einem schrittweisen Verfahren analysiert. Die verwendeten Daten stammen aus dem Buchführungsnetz der Direktion für landwirtschaftliche Wirtschaftsanalyse [DAEA].

Ausgehend von einer Deckungsbeitrag von rund 41,2 EUR/100 l Milch erzielt der auf Milchvieh spezialisierte Betrieb einen Bruttoüberschuss von nahezu 36,2 EUR/100 l Milch und ein landwirtschaftliches Einkommen von fast 84.090 EUR pro Familienarbeitskräfteeinheit. Nach einigen Jahren relativer Stabilität weisen diese Indikatoren stark steigende Werte auf.

Im Jahr 2022 verzeichnet die Deckungsbeitrag des auf Milchvieh spezialisierten Betriebes einen Anstieg von fast 70 % im Vergleich zum Durchschnitt der zehn vorhergehenden Jahre auf

Die Deckungsbeitrag spiegelt die Effizienz wider, mit der der Betrieb durch seine zugeordneten Betriebskosten  Erträge erwirtschaftet. Im Jahr 2022 beträgt sie 41,2 EUR/100 l Milch (44,3 EUR/100 l Milch, von den Kosten ausgeschlossene Arbeiten durch Dritte).

Die Deckungsbeitrag der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe liegt im Jahr 2022 deutlich über dem Durchschnitt der zehn vorangegangenen Jahre und liegt bei rund 23,9 EUR/100 l Milch. Im Gegensatz dazu bleibt 2016 das schlechteste Jahr des Jahrzehnts, da die  Erträge deutlicher gesunken sind als die Kosten, sodass die Deckungsbeitrag bei 16,5 EUR/100 l Milch liegt.

Wenn man die Rinderzucht und den Anbau von Futterkulturen dieser Betriebe gezielt analysieren möchte, kann man die Deckungsbeitrag für Rinder und Futterpflanzen berechnen, die 37,8 EUR/100 l Milch beträgt (40,4 EUR/100 l Milch unter Ausschluss der Kosten von Arbeiten durch Dritte).

Ausgedrückt pro Kuh oder pro ha LNF beträgt die Deckungsbeitrag des auf Milchvieh spezialisierten Betriebs 2739 EUR bzw. 2741 EUR. Unabhängig von der Einheit beträgt der Anstieg im Vergleich zu 2021 ca. 1000 EUR.

Berechnung der Deckungsbeitrag 2022

Berechnung der Deckungsbeitrag 2022

Berechnung der Deckungsbeitrag 2022

Prod. =  Erträge

MB = Deckungsbeitrag

Charg. op.  = Operative Kosten

Prod. =  Erträge

MB = Deckungsbeitrag

Charg. op.  = Operative Kosten

Entwicklung der Deckungsbeitrag wallonischer auf Milchvieh spezialisierter Betriebe je 100 l Milch

Entwicklung der Deckungsbeitrag wallonischer auf Milchvieh spezialisierter Betriebe je 100 l Milch

Entwicklung der Deckungsbeitrag wallonischer auf Milchvieh spezialisierter Betriebe je 100 l Milch

 

- Die Deckungsbeitrag der leistungsstärksten Betriebe ist um fast 1200 EUR/Kuh höher als die der leistungsschwächsten

Klassifikation von Betrieben nach Leistungsniveau
 

Konventionelle, auf Milchvieh spezialisierte Betriebe werden nach ihrer Leistung (niedrig, mittel oder hoch), ausgedrückt durch das Arbeitseinkommen pro Arbeitskräfteeinheit, in Gruppen eingeteilt.  Weitere Auswahlkriterien für Betriebe sind neben der Spezialisierung auf die Milchproduktion und deren konventionellen Produktionsmethoden ein Produktionsniveau von mindestens 4000 l/Kuh, die das Vorhandensein von mindestens 20 Milchkühen und maximal 5 Fleischkühen voraussetzt. Die Erträge aus der Rinderzucht und dem Anbau von Futterkulturen müssen mindestens 65 % der gesamten landwirtschaftlichen Gesamterträge ausmachen und die Futterbaufläche muss mindestens 65 % der LNF abdecken. Schließlich darf der Anteil der direkt im Betrieb verkauften Milchmenge 25 % und der Anteil der im Betrieb verbrauchten Milchmenge 10 % nicht überschreiten.

Diese Stichprobe der Leistungsgruppenanalyse unterscheidet sich vom typischen auf Milchvieh spezialisierten Betrieb durch die Produktionsweise und die Schwellenwerte für die Auswahl, aber auch dadurch, dass ein einfaches arithmetisches Mittel der einzelnen Werte ohne Gewichtung nach deren Repräsentativität erfolgt. Die so ausgewählten Betriebe verfügen über eine durchschnittliche Fläche von 76,7 ha für 92 Milchkühe mit einer Milchleistung von 6967 l/Kuh. Sie sind daher im Durchschnitt etwas größer als der typische auf Milchvieh spezialisierte Betrieb und weisen eine etwas höhere Produktion pro Kuh auf.

 

Der Unterschied in der Deckungsbeitrag von Rindern und Futterpflanzen pro 100 l Milch zwischen den Leistungsgruppen zeigt ein schlechteres Ergebnis für die leistungsschwächste Gruppe. Letztere haben eine Deckungsbeitrag für Rinder und Futterkulturen von rund 36,1 EUR/100 l Milch, während sie bei den anderen bei rund 40,3 EUR/100 l Milch liegt. Da die Erträge für Rinder und Futterkulturen in den Leistungsgruppen relativ ähnlich sind, ist im Jahr 2022 im Wesentlichen eine unterschiedliche Höhe der zugeordneten Betriebskosten die Erklärung für diesen Unterschied.

Wenn man die Werte pro Kuh vergleicht, weisen die leistungsfähigsten auf Milchvieh spezialisierten Betriebe im Jahr 2022 höhere Betriebskosten pro Kuh auf als die leistungsschwächsten. Dieser Unterschied wird jedoch weitgehend durch einen höheren Erlös ausgeglichen, der insbesondere mit einer deutlich höheren Milchleistung und einem sehr hohen Preis verbunden ist. Diese Deckungsbeitrag erreicht 3263 EUR/Kuh für die Leistungsstärksten, während sie sich auf 2088 EUR/Kuh für die Leistungsschwächsten beschränkt, was einen Unterschied von fast 1200 EUR/Kuh zwischen den Extremgruppen bedeutet.

Umgerechnet auf einen Hektar Futterfläche beträgt die Deckungsbeitrag für Rinder und Futterkulturen bei den erfolgreichsten Betrieben über 4610 EUR/ha, während sie bei den am leistungsschwächsten Betrieben nur unter 2400 EUR/ha liegt, also nur etwas mehr als die Hälfte.

Deckungsbeitrag für Rinder und Futterkulturen nach Leistungsniveau des auf Milchvieh spezialisierten wallonischen Betriebs im Jahr 2022

Deckungsbeitrag für Rinder und Futterkulturen nach Leistungsniveau des auf Milchvieh spezialisierten wallonischen Betriebs im Jahr 2022

Deckungsbeitrag für Rinder und Futterkulturen nach Leistungsniveau des auf Milchvieh spezialisierten wallonischen Betriebs im Jahr 2022

 

Die Entwicklung des Bruttobetriebsüberschusses [EBITDA] ist sehr ähnlich wie die der Deckungsbeitrag

Der Bruttobetriebsüberschuss [BBÜ] ergibt sich aus der Subtraktion der tatsächlichen betrieblichen Kosten ohne Abschreibungen und Zinsen von den gesamten Erträgen aus den Tätigkeiten (ohne außerordentliche Erträge) und den wiederkehrenden Beihilfen. Er soll die Bezahlung der Familienarbeitskräfte und die Finanzierung von Investitionen ermöglichen. Der Bruttoüberschuss des auf Milchvieh spezialisierten Betriebes, ausgedrückt pro 100 Liter, erreichte im Jahr 2022 einen Wert von 36,2 EUR.

Anders als die Deckungsbeitrag berücksichtigt der Bruttobetriebsüberschuss sowohl die Beihilfen als auch die tatsächlichen Fixkosten. Da sich die genannten Elemente alles in allem im Laufe der Zeit langsam ändern, ist eine Parallelität in der Entwicklung dieser beiden Rentabilitätsindikatoren zu beobachten.

Der Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre des Bruttoüberschusses des auf Milchvieh spezialisierten Betriebs erreicht einen Wert von 20,4 EUR/100 l Milch. Dieser Bruttoüberschuss lag von 2010 bis 2021 nie über 23,5 EUR/100 l Milch, wobei das Jahr 2016 das schlechteste Jahr war, in dem der Überschuss auf 13,8 EUR/100 l Milch sank.

Wenn man diesen Bruttoüberschuss pro Kuh oder pro ha LNF ausdrückt, ergeben sich Werte von 2409 EUR bzw. 2411 EUR.

Berechnung des Bruttobetriebsüberschusses 2022

Berechnung des Bruttobetriebsüberschusses 2022

Berechnung des Bruttobetriebsüberschusses 2022

MB = Deckungsbeitrag

EBE = Bruttobetriebsüberschuss

MB & Prod. = Deckungsbeitrag  und Erträge

Charg. str. = Strukturelle Kosten

MB = Deckungsbeitrag

EBE = Bruttobetriebsüberschuss

MB & Prod. = Deckungsbeitrag  und Erträge

Charg. str. = Strukturelle Kosten

Entwicklung des Bruttoüberschusses wallonischer auf Milchvieh spezialisierter Betriebe je 100 l Milch

Entwicklung des Bruttoüberschusses wallonischer auf Milchvieh spezialisierter Betriebe je 100 l Milch

Entwicklung des Bruttoüberschusses wallonischer auf Milchvieh spezialisierter Betriebe je 100 l Milch

 

Im Jahr 2022 haben sich die Einnahmen der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe im Vergleich zum Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre mehr als verdoppelt

Das Arbeitseinkommen und Familienkapital oder landwirtschaftliche Einkommen stellt die Differenz zwischen einerseits der Bewertung der gesamten betrieblichen Produktion und der sonstigen Erlöse, ausgenommen Erträge außerordentlicher Art (Verkauf von Besitz usw.), und andererseits der Gesamtheit der tatsächlichen Kosten, ausgenommen außerordentliche Kosten, dar. Dieser Betrag dient dazu, die Arbeit der Nicht-Lohnabhängigen, d. h. der Landwirte selbst, und das in den Betrieb investierte Kapital zu entlohnen.

Was das Arbeitseinkommen betrifft, so ist es das wirtschaftliche Ergebnis des Betriebs, nachdem alle tatsächlichen Kosten (ohne Arbeitskraft) und die kalkulatorischen Kosten für das vom Landwirt im Betrieb eingesetzte Eigentumskapital (Nettopacht für Eigentumsland, Zinsen für eigenes Betriebskapital) abgedeckt wurden. Bei diesem Einkommen wird also angenommen, dass die Art der Entlohnung der Produktionsfaktoren (Land, Kapital und Arbeit) in allen Betrieben gleich ist. Es wird nicht zwischen Eigen- und Fremdkapital unterschieden, nicht danach, ob jemand Eigentümer ist oder nicht, und nicht danach, ob jemand selbstständig oder abhängig beschäftigt ist. Das landwirtschaftliche Einkommen ist relevanter, wenn es um die individuelle Betriebsführung geht, während das Arbeitseinkommen es ermöglicht, die Betriebe in einen gemeinsamen Vergleichsmaßstab einzuordnen. Das Arbeitseinkommen erleichtert den Vergleich zwischen Betrieben (Pächter oder Eigentümer) und im Zeitverlauf (keine Auswirkungen von schwankenden Zinsen).

Im Jahr 2021 steigt das landwirtschaftliche Einkommen auf einen Wert von 28,7 EUR/l Milch, während das Arbeitseinkommen auf 25,8 EUR/l Milch steigt. Sowohl beim landwirtschaftlichen Einkommen als auch beim Arbeitseinkommen liegt das Jahr 2022 deutlich über den Vorjahren. Der Anstieg des landwirtschaftlichen Einkommens beträgt fast 140 % im Vergleich zum durchschnittlichen landwirtschaftlichen Einkommen der vorangegangenen zehn Jahre. Bei den Arbeitseinkommen beträgt dieser Anstieg sogar 170 %.

Ausgedrückt pro Milchkuh betragen das landwirtschaftliche Einkommen und das Arbeitseinkommen 1907 EUR bzw. 1714 EUR. Umgerechnet auf einen Hektar LNF betragen diese Einkommen 1909 EUR und 1715 EUR. Die Entwicklung dieser Werte für das Jahr 2022 im Vergleich zu den Vorjahren ist natürlich auch unabhängig von der verwendeten Einheit gleich stark ausgeprägt.

Berechnung des Einkommens 2022

Berechnung des Einkommens 2022

Berechnung des Einkommens 2022

EBE = Bruttobetriebsüberschuss

RA = Landwirtschaftliches Einkommen

RT = Einkommender Arbeit

Charg. = Kosten

EBE = Bruttobetriebsüberschuss

RA = Landwirtschaftliches Einkommen

RT = Einkommender Arbeit

Charg. = Kosten

Entwicklung des Einkommens wallonischer auf Milchvieh spezialisierter Betriebe je 100 l Milch

Entwicklung des Einkommens wallonischer auf Milchvieh spezialisierter Betriebe je 100 l Milch

Entwicklung des Einkommens wallonischer auf Milchvieh spezialisierter Betriebe je 100 l Milch

 

Im Jahr 2022 erzielt im Vergleich zu anderen großen technisch-wirtschaftlichen Ausrichtungen der auf Milchvieh spezialisierte Betrieb das höchste Einkommen

Wenn man sich mit der individuellen Betriebsführung befasst, insbesondere mit den Familienarbeitskräften, dann ist das landwirtschaftliche Einkommen ein aussagekräftiger Indikator. Ihr Wert sollte in der Regel ausreichen, um eine Familienarbeitskräfteeinheit [FAKE] und das von ihr in den Betrieb eingebrachte Kapital zu entlohnen.

Er erreicht im Jahr 2022 für den auf Milchvieh spezialisierten Betrieb einen Wert von 84.087 EUR/FAKE, der über dem Einkommen von 63.955 EUR/FAKE liegt, das der wallonische Betrieb im Durchschnitt erzielt, und vor allem weit über dem Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre, der nur knapp über 31.520 EUR/FAKE liegt. Dieser Durchschnitt wurde durch einige schlechte Jahre wie 2012, 2015 und insbesondere 2016 beeinträchtigt.

Zum anderen ist es ebenfalls interessant, das Arbeitseinkommen pro Gesamtarbeitskräfteeinheit [AKE] zu bestimmen. Dieser Wert gibt die Fähigkeit des Betriebs an, die angestellten und freiberuflichen Arbeitskräfte zu entlohnen, und bezieht die Entwicklung der Arbeitsleistung der Arbeitskräfte mit ein. Dieses Einkommen entspricht einem Bruttolohn, die Sozialabgaben müssen noch abgezogen werden. Es ermöglicht den Vergleich und die Beobachtung der Entwicklung der Fähigkeit von Betrieben, Arbeitskräfte zu entlohnen, indem sie in vergleichbare Situationen versetzt werden (Eigentümer oder nicht, fester Zinssatz).

Im Jahr 2022 erreicht dieses Arbeitseinkommen im Durchschnitt 69.902 EUR/AKE für den auf Milchvieh spezialisierten Betrieb, besser als der Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre von 23.640 EUR/AKE.

$INDICATOR$_b168c4e6-6d34-4381-ae84-a694b0fb9879

 

 

- Das Einkommen aus Arbeit und Familienkapital pro Familienarbeitskräfteeinheit ist bei den leistungsstärksten Betrieben viermal so hoch wie bei den leistungsschwächsten Betrieben

Vergleicht man das Einkommen aus Arbeit und Familienkapital pro 100 Liter Milch der verschiedenen Leistungsgruppen, so erreicht das Einkommen der leistungsstärksten Gruppe 30,7 EUR/100 l Milch, während es bei der leistungsschwächsten Gruppe nur 15,8 EUR/100 l Milch beträgt, also nur halb so viel. Das gesamte Arbeitseinkommen liegt bei 28,9 EUR/100 l Milch bzw. 12,7 EUR/100 l Milch für die leistungsstärksten und die leistungsschwächsten Betriebe.

Wenn man diese Einnahmen pro Kuh umrechnet, wird der Unterschied noch größer, da die Milchleistung der leistungsstärksten Betriebe höher ist.  So beträgt das Einkommen aus Arbeit und Familienkapital der leistungsstärksten Betriebe 2480 EUR/Milchkuh, während es bei den leistungsschwächsten Betrieben gerade einmal 913 EUR/Milchkuh sind. Die Werte für das Gesamtarbeitseinkommen betragen für diese beiden extremen Leistungsgruppen 2336 bzw. 734 EUR/Milchkuh.

Die beobachteten Unterschiede zwischen den extremen Leistungsgruppen verstärken sich noch einmal, wenn man das Einkommen pro Arbeitskräfteeinheit vergleicht. Zum Unterschied in der Gewinnspanne kommt nämlich noch die höhere Arbeitsproduktivität bei den leistungsstärksten Betrieben hinzu. So erreicht das landwirtschaftliche Einkommen der leistungsstärksten Gruppe 174.150 EUR/FAKE, während es bei den am leistungsschwächsten Betrieben gerade einmal 44.750 EUR/FAKE beträgt. Betrachtet man das Arbeitseinkommen pro Gesamtarbeitskräfteeinheit, so liegen die Werte bei 136.950 EUR/AKE bzw. 30.580 EUR/AKE.

Für diese sehr spezialisierten Betriebe mit nur einer einzigen Produktion ist es möglich, den Wert der Produktionskosten annähernd zu ermitteln. Letzteres entspricht der Summe der für die Milchproduktion notwendigen Kosten. Bei den leistungsstärksten Betrieben liegen diese Produktionskosten bei 50 EUR/100 l Milch, während sie bei den leistungsschwächsten Betrieben auf über 74,6 EUR/100 l Milch steigen. Wenn man berücksichtigt, dass es neben der Verwertung der Milch im Betrieb noch weitere Erlösquellen gibt, darunter insbesondere die Verwertung des Viehbestands oder Beihilfen, kann man einen Selbstkostenpreis ermitteln, der diesen Produktionskosten entspricht, von denen die anderen Erträge als Milch abgezogen werden. Dieser Selbstkostenpreis beträgt dann 39 EUR/100 l Milch für die leistungsstärksten Betriebe und 62,3 EUR/100 l Milch für die leistungsschwächsten Betriebe. Das bedeutet, dass bei einem Milchpreis von 39 EUR/100 l die leistungsstärksten Betriebe in der Lage sind, ihre Kosten einschließlich der Vergütung ihrer Arbeit zu bezahlen, während die leistungsschwächsten Betriebe einen Milchpreis von 52,3 EUR/100 l erzielen müssen. Nach Abzug der Kosten für die Familienarbeitskräfte sinkt dieser Selbstkostenpreis ohne Vergütung der Familienarbeitskräfte auf 28,2 EUR/100 l Milch für die leistungsstärksten Betriebe und liegt bei 43,5 EUR/100 l für die am leistungsschwächsten Betriebe.

Einkommen je Arbeitskräfteeinheit des auf Milchvieh spezialisierten Betriebs nach Leistungsniveau im Jahr 2022

Einkommen je Arbeitskräfteeinheit des auf Milchvieh spezialisierten Betriebs nach Leistungsniveau im Jahr 2022

Einkommen je Arbeitskräfteeinheit des auf Milchvieh spezialisierten Betriebs nach Leistungsniveau im Jahr 2022

Produktionskosten und Selbstkosten der Produktion von auf Milchvieh spezialisierten Betrieben nach Leistungsniveau im Jahr 2022

Produktionskosten und Selbstkosten der Produktion von auf Milchvieh spezialisierten Betrieben nach Leistungsniveau im Jahr 2022

Produktionskosten und Selbstkosten der Produktion von auf Milchvieh spezialisierten Betrieben nach Leistungsniveau im Jahr 2022

 

- Im Jahr 2022 hat ein Viertel der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe ein Arbeitseinkommen von über 100.000 EUR/AKE

Hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Betrieben. Mehr als ein Viertel der Betriebe hat ein Arbeitseinkommen pro Gesamtarbeitskräfteeinheit von mehr als 100.000 EUR/AKE, während mehr als 7 % der Betriebe ein Einkommen von weniger als 20.000 EUR/AKE haben und 1 % sogar ein negatives Einkommen erzielen, obwohl das Jahr 2022 eher ein Ausnahmejahr war. Für Letztere bedeutet dies, dass der Betrieb nicht in der Lage ist, die Arbeit und das investierte Kapital auf demselben Niveau zu entlohnen, wie es für diese berechneten Kosten (Familienarbeit und Zinsen auf das investierte Kapital) angenommen wurde. Die Variabilität hängt mit einer Reihe von Elementen zusammen, von denen einige manchmal unabhängig von einer guten oder schlechten Betriebsführung des Landwirts sind (Standort, Gesundheit, Alter, ...).

Verteilung der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe nach dem Gesamtarbeitseinkommen pro AKE in 2022

Verteilung der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe nach dem Gesamtarbeitseinkommen pro AKE in 2022

Verteilung der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe nach dem Gesamtarbeitseinkommen pro AKE in 2022