Dieses Faktenblatt befasst sich mit den landwirtschaftlichen Arbeitskräften, d. h. mit der Gesamtzahl der in diesem Sektor in der Wallonie beschäftigten Personen sowie mit ihrer durchschnittlichen Anzahl pro Betrieb, je nach technisch-wirtschaftlicher Ausrichtung oder Verteilung über das Gebiet. Auch die Übergabe von Betrieben wird thematisiert.

Seit 1990 hat die Wallonie die Hälfte ihrer Arbeitskräfte verloren. Im Jahr 2020 zählt die Wallonie noch etwa 22.000 reguläre landwirtschaftliche Erwerbstätige. Im Durchschnitt arbeiteten 2,2 Personen pro Betrieb, davon 0,4 Gelegenheitsarbeiter. Trotz der insgesamt höheren Anzahl an Arbeitskräften in größeren Betrieben ist festzustellen, dass diese, wenn man diesen Parameter auf den Hektar herunterbricht, weniger Arbeitskräfte benötigen. Der Gartenbau ist der Sektor, der die meisten Arbeitskräfte benötigt, mit durchschnittlich 5 mal mehr Personen auf einer 2,5 mal kleineren Fläche.

Die Wallonie zählt weniger als 22.000 regelmäßige Arbeitnehmer in der Landwirtschaft oder im Gartenbau, eine Zahl, die seit 1990 um mehr als 50 % zurückgegangen ist

Im Jahr 2020 arbeiteten 21.947 Personen regelmäßig im Agrarsektor, davon fast die Hälfte in Vollzeit (47 %). Zu diesen Personen kommen noch 4516 Gelegenheitsarbeiter hinzu.

Innerhalb von dreißig Jahren ist die Zahl der Personen, die regelmäßig eine landwirtschaftliche Tätigkeit ausüben, um etwas mehr als die Hälfte zurückgegangen. Der Rückgang der Zahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft ist ein Phänomen, das sich über einen längeren Zeitraum erstreckt.

Entwicklung der regulären Arbeitskräfte

Entwicklung der regulären Arbeitskräfte

Entwicklung der regulären Arbeitskräfte

 

Zurückgang der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte
 

Die Fortschritte in vielen Bereichen wie der Verwendung von Düngemitteln, der Auswahl von Pflanzen und Tieren mit hohem Ertrag, der Verbesserung der Techniken und des Wissens im Zusammenhang mit diesen Produktionen, der Mechanisierung oder auch der Betreuung der Produzenten haben zu einer höheren Arbeitsproduktivität und damit zu einer Erhöhung der durchschnittlichen Größe der landwirtschaftlichen Betriebe und zu einem geringeren Bedarf an Arbeitskräften geführt.

Es gibt auch andere Gründe für den Rückgang der Arbeitskräfte: die zeitlichen Zwänge des Berufs, die zunehmende Auslagerung von Arbeiten an landwirtschaftliche Auftragnehmer, die Höhe des Kapitals, das bei einer Übernahme investiert werden muss etc. Die Attraktivität des Berufs leidet auch unter seiner sozialen Abkapselung: Die tägliche Arbeit ist oft schwer und anspruchsvoll, die Landwirte sind weit entfernt von anderen Akteuren der Gesellschaft und insbesondere von den Verbrauchern... Hinzu kommen externe Risiken, wie Wetterunfälle, Tierseuchen oder die Tatsache, Marktschwankungen ausgesetzt zu sein, aber auch interne Risiken, wie Arbeitsunfälle. Diese Gründe erklären unter anderem das Problem der Betriebsübergabe, das dazu führt, dass die Zahl der Landwirte seit vielen Jahren sinkt.

 

- In der Rinderzucht sind 40 % der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte der Wallonie tätig

Die Analyse nach der technisch-wirtschaftlichen Ausrichtung [TWA] wird nur für die sogenannten professionellen Betriebe durchgeführt. Im Jahr 2020 waren es 10.674 mit 19.216 regulären und 4235 saisonalen Arbeitskräften.

Spezialisierte Rinderfarmen (Milch-, Fleisch- oder kombinierte Produktion) machen fast die Hälfte (47 %) der Betriebe aus und beschäftigen 40 % der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in der Wallonie. Die auf Ackerbau spezialisierten Betriebe machen 27 % aus.  Während der Gartenbau nur 3 % der wallonischen Betriebe betrifft, beschäftigt er 13 % der Gesamtarbeitskräfte, was vor allem auf den starken Einsatz von Gelegenheitsarbeitern zurückzuführen ist. Tatsächlich arbeiten 84 % der Gelegenheitsarbeitskräfte in einem Betrieb, der entweder auf Ackerbau oder Gartenbau spezialisiert ist.

Seit 1990 ist mehr als die Hälfte der regulären landwirtschaftlichen Arbeitskräfte, die in einem professionellen Betrieb beschäftigt waren, verschwunden. Dies ist auf die kombinierte Wirkung des Rückgangs der Anzahl der Betriebe (minus ein Drittel seit 1990) und der Verbesserung der Arbeitseffizienz zurückzuführen.

Der am stärksten betroffene Sektor ist die Milchviehhaltung. Historisch gesehen gehörte dieser TWA mehr als ein Drittel der regulären Landarbeiter an, wobei sich ihre Zahl mittlerweile gedrittelt hat. Umgekehrt haben Betriebe, die auf Fleischrinder spezialisiert sind, Betriebe mit einer Kombination aus Milch- und Fleischrindern, aber auch Betriebe mit Ackerbau mehr regelmäßig Beschäftigte als zuvor. Seit 2010 ist die Zahl der Landwirte, die sich auf Ackerbau spezialisiert haben, stark angestiegen. Diese TWA „profitiert“ davon, dass die Viehzucht eingestellt wurde, um sich ausschließlich auf Ackerbau zu konzentrieren. Bei den Fleischrinderhaltern war die Zahl der Beschäftigten tendenziell mehr oder weniger konstant gestiegen, in den letzten Jahren ist sie jedoch rapide zurückgegangen.

Verteilung der Gesamtarbeitskräfte in den professionellen Betrieben nach TWA in 2020

Verteilung der Gesamtarbeitskräfte in den professionellen Betrieben nach TWA in 2020

Verteilung der Gesamtarbeitskräfte in den professionellen Betrieben nach TWA in 2020

 

Entwicklung der regulären Arbeitskräfte in professionellen Betrieben nach TWA

Entwicklung der regulären Arbeitskräfte in professionellen Betrieben nach TWA

Entwicklung der regulären Arbeitskräfte in professionellen Betrieben nach TWA

 

- Ein Drittel der regulären landwirtschaftlichen Arbeitskräfte des Landes befindet sich in der Wallonie, die jedoch nur 11 % der Gelegenheitsarbeitskräfte beschäftigt

Die Verteilung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigen auf die landwirtschaftlichen Regionen korreliert perfekt mit der Anzahl der Betriebe pro Region. Infolgedessen befinden sich die regulären wallonischen Arbeitskräfte im Jahr 2020 hauptsächlich in der Lehmgebiet (37 % der Gesamtzahl). Im Gegensatz dazu beschäftigen die Hennegauer Kempen und das Venn, Regionen mit begrenzten Ausmaßen, nur wenige reguläre Arbeitnehmer in der Landwirtschaft, nämlich 36 bzw. 445 Personen.

In Bezug auf Saisonarbeitskräfte sind ebenfalls Unterschiede zwischen den landwirtschaftlichen Regionen zu beobachten. Dieser macht etwa 20 % der Gesamtarbeitskräfte in der Region Limoneuse und der Graslandregion von Lüttich aus. In diesen beiden Regionen befindet sich die Mehrheit (64 %) der wallonischen Betriebe, die auf Gartenbau spezialisiert sind.  

Diese Verteilung auf die landwirtschaftlichen Regionen hat sich seit 1990 kaum verändert.

Im Jahr 2020 zählten die Provinzen Hennegau und Lüttich die meisten Personen, die regelmäßig oder saisonal in der Landwirtschaft arbeiteten (jeweils 28 %). Diese Provinzen sind bei weitem die bevölkerungsreichsten.

Im Jahr 2020 entfallen auf die Wallonie 32 % der Erwerbstätigen, die regelmäßig im belgischen Agrarsektor arbeiten. Das Verhältnis zwischen der Zahl der regelmäßigen Erwerbstätigen und der Gesamtzahl der Erwerbstätigen ist je nach Region sehr unterschiedlich und liegt in Belgien bei 58 %, in der Wallonie bei 80 % und in Flandern bei 51 %. Tatsächlich beschäftigt Flandern deutlich mehr Gelegenheitsarbeiter (89 % der belgischen Gelegenheitsarbeiter), insbesondere im Gartenbau oder in der Geflügelzucht.

Verteilung der Gesamtarbeitskräfte in der Wallonie und Belgien in 2020

Verteilung der Gesamtarbeitskräfte in der Wallonie und Belgien in 2020

Verteilung der Gesamtarbeitskräfte in der Wallonie und Belgien in 2020

 

Verteilung der Gesamtarbeitskräfte in Belgien in 2020

Verteilung der Gesamtarbeitskräfte in Belgien in 2020

Verteilung der Gesamtarbeitskräfte in Belgien in 2020

 

- 2016 entfallen auf die wallonische Landwirtschaft 2 % der Erwerbstätigen in allen Wirtschaftssektoren zusammengenommen

In der Wallonie gelten Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren mit Ausnahme von Studierenden als auf dem Arbeitsmarkt tätig. Von dieser Bevölkerung sind etwas weniger als 1,35 Millionen Personen auf dem Arbeitsmarkt aktiv.

Im Jahr 2016 machten die landwirtschaftlichen Arbeitnehmer 2 % der wallonischen Erwerbstätigen auf dem Arbeitsmarkt aus. Dieser Prozentsatz variiert je nach Provinz. Im Verhältnis zu den Erwerbstätigen in sämtlichen Wirtschaftszweigen sind in der Provinz Luxemburg die meisten Erwerbstätigen in der Landwirtschaft beschäftigt (3,9 %). Im Gegensatz dazu machen die Arbeitnehmer in der Landwirtschaft in Wallonisch-Brabant nur 1,4 % aller wallonischen Arbeitnehmer aus.

Die wallonischen Betriebe beschäftigen regelmäßig durchschnittlich 1,8 Personen, was einer Zunahme von 10 % gegenüber 1990 entspricht, während sich ihre Fläche im gleichen Zeitraum verdoppelt hat

Im Jahr 2020 zählte jeder wallonische Betrieb durchschnittlich 2,2 Personen, davon 0,4 Gelegenheitsarbeiter. In der Wallonie beschäftigen nur 6 % der Betriebe Gelegenheitsarbeiter mit durchschnittlich 4,2 Arbeitnehmern.

Seit 1990 ist die durchschnittliche Zahl der regulären Arbeitskräfte pro Betrieb leicht gestiegen (+10 %), während sich die durchschnittliche Fläche verdoppelt hat. Die Landwirtschaft ist der Sektor, in dem die Arbeitsproduktivität am stärksten gestiegen ist, was unter anderem auf die Mechanisierung und die Verbesserung der Produktionstechniken zurückzuführen ist. Darüber hinaus wird der interne Bedarf an Arbeitskräften durch die zunehmende Tendenz zur Beauftragung externer Unternehmen gesenkt. Diese Phänomene haben zur Folge, dass der Bedarf an Arbeitskräften pro Hektar sinkt. Innerhalb von drei Jahrzehnten wurde der Bedarf an Arbeitskräften zur Verwaltung von 100 ha halbiert.

Da die Personen nicht immer Vollzeit arbeiten, ist die Anzahl der Personen kein ausreichendes Kriterium, um die für die Durchführung der Arbeit verfügbaren Arbeitskräfte zu erfassen. Aus diesem Grund gibt es den Begriff der Arbeitskräfteeinheit (AKE), der die Arbeitszeit auf Vollzeitäquivalente herunterbricht. Dieser Begriff wird in der methodischen Anleitung zum Faktenblatt „Arbeitszeit“ näher erläutert.

Entwicklung der durchschnittlichen regulären Arbeitskräfte

Entwicklung der durchschnittlichen regulären Arbeitskräfte

Entwicklung der durchschnittlichen regulären Arbeitskräfte

 

- Im Gartenbau ist die Arbeitskraft pro Betrieb fünfmal so hoch wie der wallonische Durchschnitt

Die Analyse nach TWA wird nur für professionelle Betriebe durchgeführt. Im Jahr 2020 beschäftigen diese auch durchschnittlich 1,8 regelmäßige Beschäftigte und 0,5 Gelegenheitsarbeiter.

Im Jahr 2020 erfordert die Gartenbauproduktion eine große Anzahl von Arbeitskräften, die überwiegend saisonal beschäftigt sind, vor allem für das Beschneiden und Pflücken. Mit durchschnittlich 11,3 Personen, von denen 79 % Gelegenheitsarbeiter sind, beschäftigen diese Betriebe folglich die meisten Arbeitskräfte, sowohl reguläre als auch Saisonarbeitskräfte. Der Gartenbau erfordert also fünfmal so viele Arbeitskräfte, um im Durchschnitt eine 2,5 mal kleinere Fläche zu bewirtschaften.

Auf Milchvieh spezialisierte Betriebe haben einen leicht überdurchschnittlichen Bedarf an regelmäßigen Arbeitskräften (2,0 Personen/Betrieb), der auf die morgendliche und abendliche Bereitschaftsarbeit zurückzuführen ist. Gelegenheitsarbeiter sind in Milchviehbetrieben (0,25 Person/Betrieb) und in auf Rinder spezialisierten Betrieben allgemein (6 % der gesamten Aktiva) selten.

Im Ackerbau gibt es weniger reguläre Arbeitskräfte (1,6 Person/Betrieb), aber etwas mehr Gelegenheitsarbeiter (0,4 Person/Betrieb).

Entwicklung der durchschnittlichen - regulären Arbeitskräfte in professionellen Betrieben - nach TWA

Entwicklung der durchschnittlichen - regulären Arbeitskräfte in professionellen Betrieben - nach TWA

Entwicklung der durchschnittlichen - regulären Arbeitskräfte in professionellen Betrieben - nach TWA

 

- Flämische Betriebe benötigen mehr Arbeitskräfte, fast ein Drittel mehr pro Betrieb als in der Wallonie

Im Jahr 2020 weisen mehrere landwirtschaftliche Regionen eine Anzahl regulärer Personen pro Betrieb auf, die leicht über dem regionalen Durchschnitt liegt: die Hohen Ardennen, die Graslandregion Lüttich, die Sand und Lehmgebiet, die Juraregion und das Condroz. Da die ersten beiden die Mehrheit der Milchviehbetriebe umfassen, erklärt dies eine größere Präsenz von regulären Arbeitskräften. Die auf Ackerbau ausgerichtete Lehmgebiet verfügt dank etwas mehr Gelegenheitsarbeitern als die anderen Regionen über eine über dem regionalen Durchschnitt liegende Gesamtarbeitskräftezahl. 

Seit 1990 ist der größte Zuwachs an regulären Arbeitskräften in den Hohen Ardennen zu verzeichnen (+ 23 %). Dies ist sicherlich auf den stärkeren Anstieg der durchschnittlichen Anzahl von Milchrindern pro Betrieb in dieser Region zurückzuführen.

Auf Provinzebene hat die Provinz Lüttich mit 1,8 regelmäßigen und 0,7 gelegentlichen Arbeitnehmern die meisten durchschnittlichen Arbeitskräfte. Diese Provinz zeichnet sich durch Milchviehhaltung und Gartenbau aus, zwei Sektoren mit einem hohen Bedarf an Arbeitskräften.

Innerhalb von drei Jahrzehnten stieg die Zahl der regulären Arbeitskräfte in der Provinz Luxemburg am stärksten an, von 1,5 regulären Arbeitskräfte auf 1,7. Die durchschnittliche reguläre Arbeitskraft pro Betrieb in der Provinz Hennegau blieb stabil (1,7 Arbeiter pro Betrieb).

Im Jahr 2020 beträgt die durchschnittliche Anzahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte pro Betrieb in Flandern 3,6 Personen, davon 1,9 Gelegenheitsarbeiter. Der Anstieg der durchschnittlichen regulären Arbeitskräfte pro Betrieb war in dieser Region am stärksten (+ 19 % seit 1990).

Verteilung der durchschnittlichen Arbeitskräfte in 2020

Verteilung der durchschnittlichen Arbeitskräfte in 2020

Verteilung der durchschnittlichen Arbeitskräfte in 2020

 

Durchschnittliche reguläre Arbeitskräfte je Betrieb in den Gemeinden in 2020

30bd5a94-a375-4ec5-9018-d89e72c3a0fb

 

Der Bedarf an regulären Arbeitskräften pro Hektar ist umgekehrt proportional zur Größe der Betriebe

Im Jahr 2020 werden mehr als ein Viertel (27 %) der regulären Erwerbstätigen in Betrieben mit weniger als 25 ha und ein Fünftel (21 %) in Betrieben mit mehr als 100 ha zu finden sein. Die Streuung der Arbeitskräfte nach den verschiedenen LNF-Klassen ist fast identisch mit der Streuung der Betriebe.

Im Durchschnitt beschäftigten kleine Betriebe (<25 ha) 1,8 Personen (davon 0,3 Gelegenheitsarbeiter), während es bei Betrieben mit mehr als 100 ha 2,95 Personen waren (davon 27 % Gelegenheitsarbeiter).

Die Vergrößerung der Anbauflächen pro Betrieb erfordert immer mehr Arbeitskräfte, auch wenn diese Beziehung dank der höheren Arbeitsproduktivität nicht linear verläuft. Logischerweise sind die größten Betriebe diejenigen, die die meisten Arbeitskräfte benötigen. Trotz der Vergrößerung der Bauernhöfe ist die durchschnittliche reguläre Arbeitskraft pro Betrieb jedoch gesunken. Seit 30 Jahren haben nur Betriebe mit weniger als 10 ha ihre durchschnittlichen regulären Arbeitskräfte von 1,2 auf 1,5 Personen pro Betrieb erhöht, was einem Anstieg um 24 % entspricht. Tatsächlich werden im Jahr 2020 Betriebe mit weniger als 10 ha überwiegend im Gartenbau tätig sein, einem Sektor, der mehr Arbeitskräfte erfordert. Insgesamt ist der Rückgang der regulären Arbeitskräfte pro Betrieb umso größer, je größer die Betriebe sind. Er reicht bis zu -30 % innerhalb von 30 Jahren bei Betrieben mit 150 - 174 ha. Eine leistungsstärkere Mechanisierung in größeren Betrieben und die Erzielung von Größenvorteilen bei bestimmten Aufgaben können diesen Rückgang erklären.

Wenn man diesen durchschnittlichen Bedarf an regulären Arbeitskräften in Bezug auf einen Hektar analysiert, sind es proportional gesehen die kleineren Betriebe, die mehr Arbeitskräfte pro Hektar benötigen. Diese Zahl sinkt mit zunehmender Betriebsgröße allmählich auf 0,02 Person pro ha bei Betrieben mit mehr als 100 ha, also 13-mal weniger als bei Betrieben mit weniger als 25 ha.

Entwicklung der Verteilung der regulären Arbeitskräfte nach Betriebsgröße

Entwicklung der Verteilung der regulären Arbeitskräfte nach Betriebsgröße

Entwicklung der Verteilung der regulären Arbeitskräfte nach Betriebsgröße

 

Nur einer von fünf Landwirten im Alter von 50 Jahren und älter gibt an, einen Nachfolger zu haben

Der Landwirt ist die Person, in deren Auftrag der Betrieb durch die landwirtschaftliche Primärproduktion aufgewertet wird und gleichzeitig andere Funktionen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt und dem Land erfüllt. Er erhält die Gewinne und trägt eventuelle Verluste des Betriebs. Diese Arbeitskräfte stellen in der Wallonie die Mehrheit.

Landwirte, die 50 Jahre und älter sind, machen 2020 68 % der wallonischen Landwirte aus. Darüber hinaus besitzen diese 53 % der LNF und nur 22 % von ihnen geben an, einen Nachfolger zu haben, während 40 % bereits wissen, dass sie keinen haben werden. Die Nachfolge ist eine entscheidende Frage für die Zukunft der Landwirtschaft in unserer Region.

1990 gab nur einer von vier Landwirten mit 50 Jahren und älter an, einen Nachfolger zu haben, wobei sich dieser Anteil in der Folge noch weiter verschlechterte. Dagegen sank die Zahl der Landwirte, die angaben, keinen Nachfolger zu haben, von 52 auf 40 %.

Innerhalb der gewerblichen Betriebe gaben die meisten Landwirte in Betrieben, die Ackerbau und Rinderhaltung kombinieren, an, einen Nachfolger zu haben (32 % der Landwirte mit 50 Jahren und älter). Im Gegensatz dazu gaben bei den Fleischrinderbetrieben nur 16 % der Landwirte mit mehr als 50 Jahren an, einen Nachfolger zu haben, und jeder zweite gab an, keinen zu haben. Die Fleischrinderzucht leidet seit einigen Jahren unter einer ungünstigen Konjunktur, das macht sich bemerkbar.

Flandern befindet sich in einer kritischeren Lage, wo nur 13 % der Landwirte mit 50 Jahren und mehr angeben, dass sie einen Nachfolger haben, und jeder zweite sagt, dass er keinen hat.

Verteilung der Betreiber ab 50 Jahren nach der möglichen Anwesenheit eines Nachfolgers in 2020

Verteilung der Betreiber ab 50 Jahren nach der möglichen Anwesenheit eines Nachfolgers in 2020

Verteilung der Betreiber ab 50 Jahren nach der möglichen Anwesenheit eines Nachfolgers in 2020

 

Verteilung der 50-jährigen und älteren Landwirte in professionellen Betrieben nach TWA in 2020

Verteilung der 50-jährigen und älteren Landwirte in professionellen Betrieben nach TWA in 2020

Verteilung der 50-jährigen und älteren Landwirte in professionellen Betrieben nach TWA in 2020