Dieses Blatt enthält alle Merkmale des auf Fleischvieh spezialisierten Standardbetriebs in der Wallonie mit mindestens 5 Fleischrindern.
2023 verfügt dieser Betrieb über 62,2 ha landwirtschaftliche Nutzfläche [LNF], die zu mehr als 86 % aus Weiden und Futterkulturen besteht. Dort werden durchschnittlich 146 Rinder gehalten, davon 51 Fleischkühe Während die Fläche dieses Betriebs allmählich zunimmt, bleibt sein Viehbestand sehr stabil, was bedeutet, dass der Rinderbesatz pro Hektar abnimmt.
Der auf Fleischrinder spezialisierte Standardbetrieb ist kaum größer als der wallonische Durchschnittsbetrieb
2023 bewirtschaftet der auf Fleischrinder spezialisierte Standardbetrieb eine LNF von 62,2 ha, nur wenig mehr als die durchschnittliche wallonische Fläche. Die durchschnittliche LNF pro Betrieb besteht überwiegend aus Dauergrünland (71 %) und Futterpflanzen (15 %), vor allem Wechselgrünland und Mais. Handelsfähige Kulturen machen nur einen kleinen Teil der Fruchtfolge aus und sind im Wesentlichen Getreide, von dem ein Teil oft als Viehfutter bestimmt ist.
Diese Fläche hat seit 1990, als die durchschnittliche Größe dieses Betriebstyps 37 ha betrug, um mehr als 70 % zugenommen.
2023 | Durchschnitt pro Betrieb | |
Betriebe (Anzahl) | ||
Professionelle auf Fleischvieh spezialisierte Betriebe | 2 241 | |
Wallonische Betriebe * | 12 423 | |
landwirtschaftlich genutzten Fläche (ha) | ||
Professionelle auf Fleischvieh spezialisierte Betriebe | 136 161 | 60,76 |
Dauergrünland | 99 389 | 44,35 |
Wechselwiesen | 10 892 | 4,86 |
Futtermais | 8 313 | 3,71 |
Andere Futtermittel | 1 307 | 0,58 |
Getreide | 11 495 | 5,13 |
Andere | 4 765 | 2,13 |
Wallonische Betriebe * | 733 907 | 59,08 |
Dauergrünland | 306 549 | 24,68 |
Wechselwiesen | 34 072 | 2,74 |
Futtermais | 54 104 | 4,36 |
Andere Futtermittel | 7 661 | 0,62 |
Getreide | 185 845 | 14,96 |
Andere | 145 676 | 11,73 |
* Professionelle und nicht professionelle Betriebe
Der auf Fleischrinder spezialisierte Standardbetrieb benötigt weniger Arbeitskräfte als der durchschnittliche wallonische Betrieb
Achtung! Die hier verwendeten Daten sind die letzten uns zur Verfügung stehenden Daten und beziehen sich auf das Jahr 2020. Nach Erhalt der aktualisierten Daten werden wir den Inhalt dieses Absatzes aktualisieren.
Die Merkmale der Arbeitskräfte werden nur für Betriebe analysiert, die als „natürliche Personen“ gemeldet sind, d. h. praktisch alle Betriebe, die auf Fleischrinder spezialisiert sind.
2020[1] hat der auf Fleischrinder spezialisierte Standardbetrieb 1,72 reguläre Arbeitskräfte, was der Anzahl der Arbeitskräfte des durchschnittlichen wallonischen Betriebs entspricht. In 30 Jahren ist die Zahl der regulären Arbeitskräfte pro auf Fleischrindern spezialisiertem Betrieb leicht gestiegen: 1990 lag sie bei 1,6.
Im Vergleich zum durchschnittlichen wallonischen Betrieb setzt dieser Betriebstyp jedoch praktisch keine Saisonarbeitskräfte ein.
Die Gesamtzahl der regelmäßig Beschäftigten hat sich seit 1990 verdoppelt. Dies steht in direktem Zusammenhang mit dem Anstieg der Zahl der auf Fleischrinder spezialisierten Betriebe in den letzten 30 Jahren.
Wie bei allen TWA stammen auch im Jahr 2020 die Arbeitskräfte des auf Fleischrinder spezialisierten Betriebes überwiegend aus dem Familienkreis. Die Landwirte selbst stellen den größten Anteil und arbeiten überwiegend in Vollzeit.
Der Betriebsleiter des auf Fleischrinder spezialisierten Betriebs ist mit 52 Jahren etwas jünger als der Betriebsleiter des wallonischen Durchschnittsbetriebs.
2020 | Durchschnitt pro Betrieb | |
Arbeitskräfte (Anzahl Personen) | ||
Professionelle auf Fleischvieh spezialisierte Betriebe | 4 009 | 1,79 |
regelmäßig beschäftigte Arbeitskräfte | 3 911 | 1,75 |
saisonale Arbeitskräfte | 98 | 0,04 |
Wallonische Betriebe * | 26 463 | 2,13 |
regelmäßig beschäftigte Arbeitskräfte | 21 947 | 1,77 |
saisonale Arbeitskräfte | 4 516 | 0,36 |
Professionelle auf Fleischvieh spezialisierte Betriebe | 51,7 | |
Wallonische Betriebe * | 54,7 |
* Professionelle und nicht professionelle Betriebe
Im auf Fleischrinder spezialisierte Standardbetrieb hält 146 Rinder
Im Jahr 2023 hält der auf Fleischrinder spezialisierte Standardbetrieb 146 Rinder, davon 51 Fleischkühe. Diese Anzahl Rinder pro Betrieb ist seit 1990 gestiegen, wo sie bereits 125 Rinder mit 47 Kühen betrug. Während dieser Anstieg jedoch tatsächlich Anfang der 1990er Jahre stattfand, stabilisierte sich die Anzahl der Rinder Anfang 2000 und blieb praktisch unverändert.
Da die Fläche stärker zunahm als der Viehbestand, verringerte sich der Viehbestand pro ha LNF von 3,4 Rindern pro ha LNF im Jahr 1990 auf 2,3 Rinder pro ha LNF im Jahr 2023.
2023 | Durchschnitt pro Rinderhalter | |
Rinderhalter (Betriebe) | ||
Professionelle auf Fleischvieh spezialisierte Betriebe | 2 116 | |
Wallonische Betriebe* mit Mutterkühe | 4 729 | |
Rinderbestand (Anzahl) | ||
Professionelle auf Fleischvieh spezialisierte Betriebe | ||
Mutterkühe | 115 019 | 54,4 |
Wallonische Betriebe* mit Mutterkühe | ||
Mutterkühe | 220 271 | 46,6 |
* Professionelle und nicht professionelle Betriebe
[1] Daten über Arbeitskräfte sind nur bei den Strukturerhebungen verfügbar, d. h. in den Jahren 0 - 3 oder 6.