Dieses Blatt behandelt die Wettersituation in unserem Land in Bezug auf Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer anhand der Parameter, die in Uccle, der Referenzwetterstation des Königlichen Meteorologischen Instituts (KMI), beobachtet wurden. Es geht auch auf die Auswirkungen dieses Wetters auf unsere landwirtschaftliche Produktion ein.
Das Jahr 2023 war ein außergewöhnlich warmes und feuchtes Jahr. Es ist das drittwärmste und das viertfeuchteste Jahr seit Beginn der Beobachtungen im Jahr 1833. Die durchschnittliche Jahrestemperatur betrug 12,1 °C (normal: 11,0 °C), und mit Ausnahme der Monate April, Juli und August lagen die monatlichen Durchschnittstemperaturen über den jeweiligen Normalwerten. Im Juni und September wurden neue absolute Monatsrekorde erreicht. Im Jahr 2023 fielen in Uccle 1 011,4 mm Niederschlag (normal 837,1 mm). Die Monate März, Juli und November waren besonders feucht mit weit über den jeweiligen Normalwerten liegenden Niederschlagsmengen. Dieses Jahr war auch etwas sonniger als der Durchschnitt mit 1 610 Stunden und 19 Minuten Sonnenschein (Normal: 1 603 Stunden und 40 Minuten).
Auf der Ebene der Kulturen störten und verzögerten die Regenfälle im Frühjahr die Anlage der Frühjahrskulturen. Doch obwohl der sonnige Sommer das Wachstum des Getreides förderte, lag der Weizenertrag unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Die Zuckerrüben zeichnen sich trotz eines relativ ordentlichen Hektarertrags durch einen sehr niedrigen Zuckergehalt und sehr komplexe Rodungsbedingungen aus, die das Jahr 2023 als außergewöhnlich schwierig einstufen. Diese Rodungsbedingungen betrafen auch Chicorée und Kartoffeln. Letztere profitierten trotz sehr feuchter Standort- und Erntebedingungen von günstigen August- und Septembermonaten und lieferten Erträge, die leicht über dem mehrjährigen Durchschnitt lagen.