Dieses Blatt zeigt die Aufteilung der landwirtschaftlichen Nutzfläche [LNF] in der Wallonie nach den dort angebauten pflanzlichen Erzeugnissen: Futterbauflächen, Getreide, industrielle Kulturen und sonstige Kulturen.

Der Anteil der einzelnen Pflanzenproduktionen hat sich seit 1990 kaum verändert. Futterpflanzen dominieren im Jahr 2022 immer noch die Landschaft und bedecken mehr als die Hälfte der wallonischen LNF. Die wichtigste Handelsfrucht ist nach wie vor Winterweizen mit 17 % der LNF.

Die Futtermittelproduktion nimmt 55 % der wallonischen LNF ein, dieser Prozentsatz hat sich seit 1990 kaum verändert.

Die Futtermittelproduktion umfasst alle Kulturen, die für die Tierernährung bestimmt sind, sowie Weiden, unabhängig davon, ob es sich um Dauergrünland oder temporär genutzte Weiden handelt. 2022 nehmen diese Produktionen 408.985 ha ein, d. h. mehr als die Hälfte der LNF in der Wallonie. Ihre Bedeutung bestätigt das Gewicht des Rinderzuchtsektors in der wallonischen Agrarlandschaft. Jeder vierte Hektar wird für Getreide genutzt und etwas weniger als 10 % der LNF werden für Industriekulturen verwendet. Der Begriff „Industriekulturen“ umfasst alle Kulturen, die nicht direkt im Betrieb verwendet werden können und mittels aufwendiger Verfahren verarbeitet werden müssen. Diese Verteilung ist im Laufe der Zeit relativ stabil geblieben.

Entwicklung der Anbauflächen für pflanzliche Erzeugnisse

Entwicklung der Anbauflächen für pflanzliche Erzeugnisse

Entwicklung der Anbauflächen für pflanzliche Erzeugnisse

 

Verteilung der landwirtschaftlich genutzten Fläche nach pflanzlichen Erzeugnissen in 2022

Verteilung der landwirtschaftlich genutzten Fläche nach pflanzlichen Erzeugnissen in 2022

Verteilung der landwirtschaftlich genutzten Fläche nach pflanzlichen Erzeugnissen in 2022

 

- Während der letzten drei Jahrzehnte blieb Dauergrünland mit über 310.000 ha der LNF die wichtigste Futtermittelproduktion in der Wallonie

2022 dominiert auf den 408.985 ha Futterbaufläche mit 76 % der betroffenen Gesamtfläche weiterhin das Dauergrünland. Der Rest dieser Fläche wird überwiegend mit Futtermais und Grasanbau bewirtschaftet.

Seit 1990 hat sich trotz eines Rückgangs der Dauergrünlandfläche um etwas mehr als 55.700 ha (-15 %) die Verteilung auf die verschiedenen Futtermittel relativ wenig verändert.

Die Dauergrünlandflächen stehen in positivem Zusammenhang mit der Bedeutung der Rinderhaltung auf Provinzebene; in absteigender Reihenfolge: Luxemburg, Lüttich, Namur, Hennegau und Wallonisch-Brabant. Im Gegensatz dazu ist der Anbau von Futtermais ungleichmäßig über die Wallonie verteilt. Auf den Hennegau entfallen allein 40 % der aufgelisteten Futtermaisanbauflächen.

Auf die Wallonie entfallen 2022 zwei Drittel des belgischen Dauergrünlands, auf Flandern zwei Drittel der Futterpflanzen. So ist die Wallonie eher auf die Rinderzucht ausgerichtet, die eine große Grünlandfläche erfordert; im Gegensatz dazu ist Flandern eher auf die bodenunabhängige Tierhaltung ausgerichtet.

 

Entwicklung der Futterflächen

Entwicklung der Futterflächen

Entwicklung der Futterflächen

 

Verteilung der Futterflächen nach Gemeinden in 2022

Verteilung der Futterflächen nach Gemeinden in 2022

3885482b-a98c-42ba-8ccd-7299c399f8b4

 

Entwicklung der Futterflächen im Laufe der Zeit

Die Entwicklung der Dauergrünlandflächen muss vor dem Hintergrund mehrerer Faktoren betrachtet werden. Zunächst einmal führte die Rentabilität des Ackerbaus und umgekehrt die Schwierigkeiten der Viehzucht dazu, dass einige Weiden in Ackerland umgewandelt wurden. Parallel dazu hat die Intensivierung der Anbaumethoden dazu geführt, dass der Anbau auf den schlechteren Böden aufgegeben wurde. Und schließlich hat die Entwicklung von Viehzuchtmethoden den Viehbesatz erhöht, sodass die Landwirte auf weniger Hektar gleich viel produzieren können. Diese drei Elemente zusammen haben einen Teil der wallonischen Landschaft neu geordnet, was manchmal zur Überführung bestimmter Flächen in eine nicht-landwirtschaftliche Nutzung führte.

Um diesem Phänomen Einhalt zu gebieten, wurde die Erhaltung von Dauergrünland ab 1992, als die Gemeinsame Agrarpolitik reformiert wurde, durch tierbezogene Beihilferegelungen unterstützt, die den Viehbesatz pro Hektar begrenzten und so die Extensivierung der Viehzucht förderten.

Was den Maisanbau betrifft, so wurde er in unseren Regionen erst nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt. Allerdings wurde der für Silage angebaute Mais schnell zur wichtigsten Futterpflanze, nach dem Dauergrünland. Mais ermöglicht hohe Erträge und wird von Rindern gut verwertet.

 

-  Nach einem Rückgang der Weizenanbauflächen steht diese Kultur mit über 126.400 ha, die 2022 ausgesät werden, wieder hoch im Kurs

2022 ist Winterweizen mit 67 % der Getreidefläche immer noch die am weitesten verbreitete Getreidekultur, weit gefolgt von Wintergerste (11 % der Getreidefläche), deren Fläche seit 1990 um die Hälfte abgenommen hat.

2016 wird ein markantes Jahr für den Getreidesektor bleiben. Ein Ertragsrückgang von 29 % im Vergleich zu 2015 und der niedrigste seit 2009 beobachtete Preis belasteten den Winterweizenanbau zweifellos erheblich, sodass die Aussaat in den Folgejahren signifikant beeinflusst wurde. Der große Getreidebestand aus dem produktionstechnisch außergewöhnlichen Jahr 2015 demotivierte einige Landwirte, die 2017 und 2018 insgesamt weniger Flächen besäten. 2018 wurden einige Landwirte aufgrund eines günstigeren Preises veranlasst, mehr Winterweizen anzubauen, weshalb die Aussaatflächen seit 2019 leichtzunehmen.

Da die Getreideproduktion relativ tiefe Böden erfordert, ist sie ungleichmäßig über die Wallonie verteilt. 2022 liegt die Provinz Hennegau mit Abstand an der Spitze (38 %), vor der Provinz Namur (25 %). Da sich der Boden weniger dafür eignet, wird in der Provinz Luxemburg relativ wenig Getreide angebaut.

Mehr als die Hälfte der belgischen Getreideanbauflächen befinden sich in der Wallonie (58 %). Seit 1990 ist der Anteil Flanderns an der Getreideproduktion leicht gestiegen (+ 4 % der belgischen LNF für Getreide).

 

Entwicklung der Getreideanbauflächen

Entwicklung der Getreideanbauflächen

Entwicklung der Getreideanbauflächen

 

Verteilung der Getreideanbauflächen in der Wallonie und Belgien in 2022

Verteilung der Getreideanbauflächen in der Wallonie und Belgien in 2022

Verteilung der Getreideanbauflächen in der Wallonie und Belgien in 2022

 

Verteilung der Getreideanbauflächen nach Gemeinden in 2022

Verteilung der Getreideanbauflächen nach Gemeinden in 2022

5807120d-e47b-4df4-b178-fc4971d59da9

 

Entwicklung der Getreideanbauflächen im Laufe der Zeit

Die frühen 1990er-Jahre markierten einen Wendepunkt für den Getreidesektor. Der durch Überproduktion verursachte Zusammenbruch des Getreidemarktes, Spannungen zwischen den großen Exportländern, hohe Lagerbestände usw. führten zu einer erheblichen Verringerung der bepflanzten LNF und zur Einführung von Maßnahmen zur Produktionsregulierung (garantierte Höchstmengen und obligatorische Flächenstilllegung bei der GAP-Reform 92).

 

- 2022 ist der Zuckerrübenanbau in der Wallonie nur noch halb so stark vertreten wie 1990

2022 entfällt mehr als die Hälfte der Anbauflächen für Industriekulturen auf Zuckerrüben, gefolgt von Flachs und Raps. Seit 1990 ist die mit Zuckerrüben bestellte Fläche um fast 50 % zurückgegangen (69.000 vs. 35.400 ha im Jahr 2022). Das Ende der Zuckerquoten im Jahr 2017 führte zu einem Rückgang der Rübenanbauflächen. Im Gegensatz dazu hat sich die Anbaufläche für Flachs im Jahr 2022 im Vergleich zu 1990 fast verdoppelt.

Im Jahr 2022 wird fast die Hälfte des Zuckerrübenanbaus in der Provinz Hennegau liegen, während die Provinzen Namur, Lüttich und Wallonisch-Brabant jeweils über ein Fünftel der Anbaufläche verfügen. Diese geografische Verteilung lässt sich dadurch erklären, dass diese Kulturen tiefere Böden erfordern.

In der Wallonie befinden sich 69 % der Anbauflächen für Industriekulturen. Dieser Prozentsatz hat sich im Laufe der Zeit kaum verändert.

 

Entwicklung der Anbauflächen für industrielle Kulturen

Entwicklung der Anbauflächen für industrielle Kulturen

Entwicklung der Anbauflächen für industrielle Kulturen

 

Verteilung der Anbauflächen für industrielle Kulturen in der Wallonie und Belgien in 2022

Verteilung der Anbauflächen für industrielle Kulturen in der Wallonie und Belgien in 2022

Verteilung der Anbauflächen für industrielle Kulturen in der Wallonie und Belgien in 2022

 

Verteilung der Anbauflächen für industrielle Kulturen nach Gemeinden in 2022

Verteilung der Anbauflächen für industrielle Kulturen nach Gemeinden in 2022

65e5043e-0ff1-48ef-b85c-b537169d8b92

 

Entwicklung der Zuckerrübenanbauflächen im Laufe der Zeit

Seit Ende der 1960er-Jahre wird der europäische Zuckermarkt im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) durch eine Gemeinsame Marktorganisation (GMO) geregelt. Bis 2006 bestand das Ziel dieser Agrarpolitik darin, einen stabilen Markt für Erzeuger und Verbraucher zu schaffen.  Dies führte zur Einführung von Produktionsquoten, garantierten Mindestpreisen und handelspolitischen Regulierungsinstrumenten wie Exportsubventionen oder Importbarrieren. 2006 musste diese „protektionistische“ Politik unter anderem aufgrund einer Klage von Brasilien, Thailand und Australien über die Welthandelsorganisation [WTO] revidiert werden. Diese GAP-Reform zielt darauf ab, die Produktion in den effizientesten Gebieten zu konzentrieren, indem der Sektor umstrukturiert wird. Dies führte zu einer Senkung der Quoten und des Garantiepreises sowie zu einer Änderung der Handelspolitik. Die EU ist gezwungen, ihre Exporte zu reduzieren, während einige neue Erzeugerländer hinzugekommen sind. Um ein Marktungleichgewicht zu vermeiden, wurde diese Reform daher von 2006 bis 2010 schrittweise eingeführt.  Die Quoten, die bis 2015 beibehalten werden sollten, wurden schließlich bis 2017 verlängert. Seit diesem Jahr ist der Markt liberalisiert und die Quoten, die Referenzschwelle für den Zuckerpreis, der Mindestpreis für Zuckerrüben und die Exportbeschränkungen wurden abgeschafft.

 

- Eine rasante Entwicklung für die Kartoffel seit 2012

Im Jahr 2022 werden mehr als die Hälfte der übrigen Kulturen dem Kartoffelanbau (Knollen und Setzlinge) vorbehalten sein, nämlich 40.900 ha. Diese Fläche wird überwiegend für die Produktion von Knollen (97 %) genutzt, während die Produktion von Setzlingen nur 1039 ha ausmacht. Die Wallonie weist bei dieser Produktionsart ein deutliches Defizit auf.

Seit 1990 machten andere Kulturen nur 6 % des Ackerlandes aus. Diese Fläche hat sich in den letzten dreißig Jahren verdreifacht. Davon machte der Kartoffelanbau bereits etwas mehr als die Hälfte aus. Seit 1990 hat sich die Kartoffelanbaufläche mit einem Zuwachs von 30.000 ha mehr als verdreifacht. Die potenziell hohen Desckungsbeitrag, die in den letzten Jahren beobachtet wurden, können die Begeisterung der Landwirte für diese Kultur erklären. Dieser Anstieg wurde 2021 durch einen Rückgang der Aussaat um 3700 ha im Vergleich zu 2020 gebremst, doch 2022 stieg die Aussaat wieder an.

Dank günstiger Boden- und Klimabedingungen und der Präsenz wichtiger Verarbeitungsindustrien auf ihrem Gebiet konzentriert sich allein in der Provinz Hennegau fast 50 % der wallonischen Kartoffelproduktion.

Die Kartoffelanbaufläche (Knollen und Setzlinge) nahm auch in Flandern zu, jedoch weniger ausgeprägt als in der Wallonie. Während die Wallonie 1990 mit 27 % an der belgischen Kartoffelanbaufläche beteiligt war, sind es im Jahr 2022 44 %.

 

Entwicklung der Kartoffelanbauflächen (Knollen und Setzlinge)

Entwicklung der Kartoffelanbauflächen (Knollen und Setzlinge)

Entwicklung der Kartoffelanbauflächen (Knollen und Setzlinge)

 

Verteilung der Kartoffelanbauflächen (Knollen und Setzlinge) in der Wallonie und Belgien in 2022

Verteilung der Kartoffelanbauflächen (Knollen und Setzlinge) in der Wallonie und Belgien in 2022

Verteilung der Kartoffelanbauflächen (Knollen und Setzlinge) in der Wallonie und Belgien in 2022

 

Verteilung der Kartoffelanbauflächen (Knollen und Setzlinge) nach Gemeinden in 2022

Verteilung der Kartoffelanbauflächen (Knollen und Setzlinge) nach Gemeinden in 2022

051e00df-fd28-41c0-b0a7-c86f64c183ae

 

Entwicklung der Kartoffelanbauflächen im Laufe der Zeit

Die aus Amerika stammende Kartoffel brauchte lange, um sich in unserer Region zu etablieren. Im 19. Jahrhundert nahm sie jedoch einen wichtigen Platz in der menschlichen Ernährung ein, da im Vergleich zu Getreide höhere Erträge erzielt wurden. Die Stellung der Kartoffel hielt sich so lange, wie die Nahrungsmittelproduktion kaum ausreichte, um eine schnell wachsende Bevölkerung zu ernähren. Die außergewöhnliche Steigerung der Produktivität, die im landwirtschaftlichen Sektor im Laufe des 20. Jahrhunderts, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, zu beobachten war, führte zu einem Rückgang der Kartoffelanbauflächen, da die Kartoffel eher wegen ihres Nährwerts als wegen ihrer geschmacklichen Qualitäten verzehrt wurde. Der steigende Lebensstandard lenkte die Verbraucher auch von einem Produkt ab, das allgemein als Arme-Leute-Essen galt. In den 1970er-Jahren stieg die Produktion dank neuer Absatzmärkte mit der Entwicklung der verarbeitenden Industrie.

Seit den 1990er-Jahren steigt die Zahl der Hektar, auf denen Kartoffeln angebaut werden, stetig an, da die Nachfrage nach verarbeiteten Produkten auf dem Weltmarkt rasant zunimmt und die anderen Hauptkulturen (Getreide und Zuckerrüben) nicht rentabel sind. Das anhaltende Wachstum der Fast-Food-Ketten, die steigende Kaufkraft und der wachsende Tourismus haben den weltweiten Verbrauch von Tiefkühl-Pommes-frites und anderen Kartoffelzubereitungen (u. a. Kartoffelchips) angekurbelt. Das feucht-gemäßigte Klima, die tiefgründigen Böden und das Know-how der Erzeuger sorgen dafür, dass die belgischen Erträge zu den höchsten der Welt gehören. Die Verarbeitungsbetriebe haben sich in großem Umfang im Westen des Landes angesiedelt, im Herzen des nordwesteuropäischen Produktionsbeckens und in der Nähe der Exporthäfen (Antwerpen, Rotterdam, Dünkirchen), was zu einer weltweit unübertroffenen Wettbewerbsfähigkeit der Endprodukte geführt hat.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Von 1990 bis 2020 stieg die mit Kartoffeln bepflanzte Fläche stetig und deutlich an. Im Jahr 2020 wirkte sich die Covid-Gesundheitskrise jedoch auf die Nachfrage aus und führte zu zahlreichen Lagerbeständen. Die direkte Folge war eine starke Verlangsamung des Wachstums der Kartoffelaussaat im Jahr 2021.

Die Einhaltung korrekter agronomischer und phytosanitärer Bedingungen sollte jedoch dazu führen, dass die belgische Kartoffelfläche nicht mehr als 100.000 ha und die wallonische Fläche nicht mehr als 45.000 ha beträgt (FIWAP).