Dieses Blatt stellt die verschiedenen landwirtschaftlichen Regionen und ihre Besonderheiten vor. Die natürlichen Eigenschaften und das agronomische Potenzial der landwirtschaftlichen Fläche sind nicht in der gesamten Wallonie einheitlich. Das Land ist klein und weist eine Vielzahl von geologischen, pedologischen und klimatischen Strukturen auf, die die Landwirtschaft direkt beeinflussen. So gibt es in der Wallonie 10 verschiedene landwirtschaftliche Regionen.

Die landwirtschaftlichen Regionen werden durch Gesetze definiert

Die landwirtschaftlichen Regionen werden durch den Erlass der Wallonischen Regierung vom 24.11.2016 nach ihren natürlichen Merkmalen und ihrem agronomischen Potenzial abgegrenzt. 45 % der Landfläche Belgiens sind landwirtschaftlich genutzte Flächen.

In der Wallonie gibt es 10 landwirtschaftliche Regionen

Von den 14 landwirtschaftlichen Regionen in Belgien befinden sich 10 in der Wallonie.

Lokalisierung der landwirtschaftlichen Regionen in der Wallonie

013224b7-00ed-426c-b569-b2d38c5331b0

 

Anteil der landwirtschaftlich genutzten Gesamtfläche nach landwirtschaftlichen Regionen in 2022

Anteil der landwirtschaftlich genutzten Gesamtfläche nach landwirtschaftlichen Regionen in 2022

Anteil der landwirtschaftlich genutzten Gesamtfläche nach landwirtschaftlichen Regionen in 2022

 

- Die „Région limoneuse“ ist die größte landwirtschaftliche Region der Wallonie

Mit einer Fläche von 3.941 km² ist die „Région limoneuse“ die größte. Sie erstreckt sich über alle wallonischen Provinzen mit Ausnahme der Provinz Luxemburg. Hier findet man reiche und fruchtbare Böden.

Die landwirtschaftlich genutzte Fläche [LNF] in dieser Region besteht zu 38 % aus Getreide und zu 28 % aus Futterpflanzen. Sie ist die typische Region für den Anbau von Feldfrüchten wie Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln oder Flachs. Die Hälfte des wallonischen Getreides wird übrigens in dieser Region angebaut. Hier findet sich auch die 43 % der wallonischen Betriebe, die auf Gartenbau spezialisiert sind.

Im Jahr 2022 gab es in der „Région limoneuse“ 4.652 Betriebe, von denen 3.920 als professionell eingestuft wurden, was 84 % entspricht. Von diesen sind etwas mehr als die Hälfte auf Ackerbau spezialisiert und 18 % kombinieren Mischkulturen und Viehzucht. Die Verteilung zwischen diesen beiden technisch-wirtschaftlichen Ausrichtungen [TWA] hat sich im Laufe der Zeit umgekehrt.

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Lehmgebiet

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Lehmgebiet

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Lehmgebiet

 

- Die Ardennen sind eine Region, die auf die Produktion von Fleischrindern ausgerichtet ist

Die Ardennen sind durch einen schiefer- und quarzhaltigen Sockel gekennzeichnet, die Ackerschicht ist flach. Die Hälfte der 3479 km² dieser Region ist mit Wald bedeckt.

Futterpflanzen bedecken etwa 88 % der LNF. Daher ist die Tierproduktion dort vorherrschend. Das raue Klima und die Bodenbeschaffenheit eignen sich nicht für den Anbau von Getreide oder Industriekulturen.

Im Jahr 2022 gelten 82 % der Betriebe in dieser Region (1.444 Betriebe) als professionell. Von diesen sind 56 % auf die Produktion von Fleischrindern spezialisiert und jeder sechste Betrieb kombiniert Milch- und Fleischrinder. 36 % der wallonischen Betriebe, die auf Fleischrinder spezialisiert sind, sind in dieser landwirtschaftlichen Region angesiedelt.

Seit 2015 steigt die Zahl der auf Ackerbau spezialisierten Betriebe in den Ardennen. Achtung: Dies bedeutet nicht, dass in den Ardennen „Ackerbau“ betrieben wird. Die Klassifizierung nach TWA kann diese Art von Situation jedoch herbeiführen. Wenn die Landwirte keine Tiere mehr halten und ihre LNF ausschließlich für den Anbau von Kulturen (auch Futterpflanzen) genutzt wird, können diese Betriebe als „auf Ackerbau spezialisierte Betriebe“ eingestuft werden. In den letzten Jahren wurde die Viehzucht in dieser Region jedoch eingestellt, was auf die Schwierigkeiten dieses Produktionssektors zurückzuführen ist. Seit 2015 war es nämlich interessant, Weiden anzugeben, was vielleicht dazu geführt hat, dass einige Personen, die kein Vieh haben, ihre Weiden angegeben haben.

Entwicklung der Verteilung der TWA in den Ardennen

Entwicklung der Verteilung der TWA in den Ardennen

Entwicklung der Verteilung der TWA in den Ardennen

 

- Condroz weist eine vielfältige Landschaft auf, auch wenn Ackerbau dominiert

Mit einer Fläche von 2632 km² ist das Condroz eine Region mit einem eher zerklüfteten Relief; die Hochebenen sind von Tälern, Flüssen und Senken durchzogen. Auf Kalkstein ist der Boden in der Regel fruchtbar und seine Qualität hängt von der Durchlässigkeit des darunter liegenden Gesteins ab. Das Condroz erstreckt sich hauptsächlich über die Provinz Namur und in geringerem Maße über die Provinzen Lüttich und Hennegau.

Die landwirtschaftlichen Flächen werden dort für Getreide (35 % der LNF), Futterpflanzen (43 %), Zuckerrüben und Ölpflanzen genutzt.

Diese Region zählt 1.534 sogenannte professionelle Betriebe, das sind 83 % der Betriebe des Condruz. Auf Ackerbau spezialisierte Betriebe dominieren die Landschaft (41 %). Die restlichen Betriebe verteilen sich auf die anderen TWA, mit Ausnahme des Gartenbaus, der in dieser Region kaum vertreten ist. Historisch gesehen waren ein Drittel der Betriebe in dieser Region auf Milchvieh spezialisiert. Da diese TWA in den letzten Jahrzehnten besonders gelitten hat, ist ihre Zahl drastisch zurückgegangen und diese Produktion hat sich auf andere landwirtschaftliche Regionen konzentriert. In Condroz sind nur noch 8 % der Betriebe auf Milchvieh spezialisiert.

Entwicklung der Verteilung der TWA im Condroz

Entwicklung der Verteilung der TWA im Condroz

Entwicklung der Verteilung der TWA im Condroz

 

- Die Grünlandregion Lüttich wird von Milchviehbetrieben und einer Grünlandlandschaft dominiert

Diese 1.878 km² große Region im Osten der Wallonie mit ihrem zerklüfteten Relief hat einen fruchtbaren, aber schweren Boden. Die Ackerschicht ist hier in der Regel dünn und wird wegen der teilweise sehr steilen Hänge kaum gepflügt. Sie umfasst das Herver Land, die Lütticher Ardennen und einen Teil der Regionen im Osten des Landes.

Steile Hänge oder eine geringe Bodentiefe erschweren das Pflügen. Dauergrünland bedeckt 83 % des Landes. Obstkulturen sind vorhanden, aber weit weniger als in der Vergangenheit. Die zahlreichen Hecken verleihen dieser Region ein Heckenlandschaftsbild.

2022 waren in dieser Region 1.207 Betriebe angesiedelt, von denen 75 % als professionell eingestuft wurden, d. h. 926 Betriebe. Fast jeder zweite Betrieb dieser TWA ist auf Milchwirtschaft spezialisiert. Dieser Anteil setzt jedoch seinen Abwärtstrend fort. Auch Fleischrinderzuchtbetriebe (21 %) sind hier zu finden. Ein Drittel der wallonischen Betriebe, die auf Milchvieh spezialisiert sind, findet sich in dieser Region, ebenso wie 16 % der Gartenbaubetriebe.

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Weidegebiet

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Weidegebiet

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Weidegebiet

 

- In der Famenne ist mehr als die Hälfte der Betriebe auf die Rinderproduktion spezialisiert

Die Famenne mit einer Fläche von 1.708 km² ist eine Übergangsregion zwischen dem Condroz und den Ardennen. Sie hat ein Klima, das dem der Ardennen recht ähnlich ist, und Böden von recht unterschiedlicher Beschaffenheit und Qualität. Hier findet man kalkhaltige Böden, aber auch flache Schieferformationen von mittelmäßiger Qualität. Die Famenne erstreckt sich hauptsächlich über die Provinzen Namur und Luxemburg.

Dauergrünland bedeckt 61 % der LNF, Futterpflanzen 16 %. Fast jeder sechste Hektar wird für den Anbau von Getreide genutzt.

2022 befanden sich in dieser Region 819 sogenannte professionelle Betriebe, d. h. 83 % der Betriebe der Famenne. Unter diesen dominiert die Rinderzucht die Landschaft mit 36 % der Betriebe, die auf Fleischrinder spezialisiert sind, 17 % auf Milch- und Fleischrinder und 11 % auf Milchrinder. Trotz der Bedeutung der Rinderproduktion in der Region vereint diese nur 6 % der wallonischen auf Milchvieh spezialisierten Betriebe und 13 % der auf Fleischrinder ausgerichteten Betriebe auf sich. Einer von zehn Betrieben betreibt in der Famenne Gartenbau, das ist deutlich weniger als in der Vergangenheit.

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Famenne

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Famenne

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Famenne

 

- Die Hälfte der Betriebe der „Région sablo-limoneuse“ ist auf Feldkulturen spezialisiert

Die „Région sablo-limoneuse“ befindet sich hauptsächlich in Flandern mit einigen Ausläufern in der Wallonie im Hennegau und in Wallonisch-Brabant. Ihr wallonischer Teil erstreckt sich über 1.080 km². Ihr Boden eignet sich für eine breite Palette von Kulturen.

Ein Drittel der Fläche wird mit Getreide bebaut und ein weiteres Drittel ist mit Futterpflanzen bedeckt, davon 22 % mit Dauergrünland.

Im Jahr 2022 befanden sich 672 sogenannte professionelle Betriebe in dieser Region, das sind 81 % der Betriebe der „Région sablo-limoneuse“. Fast die Hälfte dieser Betriebe ist auf Ackerbau spezialisiert und macht 9 % der wallonischen Betriebe dieserTWA aus. Die spezialisierte Viehzucht, sei es Milchvieh, Fleischvieh oder eine Kombination aus beidem, betrifft 27 % der Betriebe in dieser Region. Historisch gesehen war diese Region auf die Milchviehhaltung ausgerichtet, die entweder spezialisiert oder mit Ackerbau kombiniert war.

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Sand und Lehmgebiet

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Sand und Lehmgebiet

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Sand und Lehmgebiet

 

- Über 80 % der Betriebe in der Juraregion sind auf die Rinderproduktion spezialisiert

Die 1.032 km² große Juraregion liegt an der Grenze der Provinz Luxemburg. Sie besteht aus abwechselnd sandigem Kalkstein, Lehm und Mergel und ist manchmal feucht.

Fast 89 % der Fläche werden von Dauergrünland und Futterpflanzen eingenommen, wobei 73 % bzw. 16 % der LNF auf sie entfallen. Getreide bleibt die wichtigste handelbare Kulturpflanze; sie nimmt im Jahr 2022 7 % der Landfläche ein.

In dieser Region gibt es 423 sogenannte professionelle Betriebe. Über 80 % dieser Betriebe sind auf Viehzucht ausgerichtet, insbesondere auf spezialisierte Fleischrinderzucht (59 % der Betriebe). Angesichts der geringen Anzahl von Betrieben in dieser Region entspricht dies jedoch nur 11 % dieser Art von Betrieben in der Wallonie. Historisch gesehen war auch die Milchviehhaltung in dieser Region stark vertreten.

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Juragebiet

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Juragebiet

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Juragebiet

 

- Jeder fünfte wallonische Milchviehbetrieb befindet sich in der Region Haute Ardenne

Aufgrund ihrer Höhe, der höchsten in der Wallonie, leidet die Region Hochardennen unter einem rauen Klima mit großen Temperaturschwankungen und reichlichen Niederschlägen. Die Region Hochardennen erstreckt sich über 828 km² und liegt ausschließlich in der Provinz Lüttich.

Mehr als ein Drittel ihrer Fläche ist bewaldet. Auf der Ebene der LNF wird sie hauptsächlich für Futterpflanzen (97 %) und insbesondere für Dauergrünland (90 % der regionalen LNF) genutzt.

Im Jahr 2022 zählte diese Region 605 Betriebe, von denen 77 % (464 Betriebe) als professionell eingestuft wurden. Unter diesen dominiert die Rinderhaltung (91 % der Betriebe), und zwar hauptsächlich die Milchviehhaltung (54 %). Jeder fünfte wallonische Milchviehbetrieb befindet sich in der Region Hochardennen Historisch gesehen gab es in dieser Region nur Milchviehbetriebe, aber die ungünstige Konjunktur für Milchvieh hat dazu geführt, dass die Zahl der Milchviehbetriebe zugunsten von Fleischviehbetrieben zurückgegangen ist. 

Entwicklung der Verteilung der TWA in den Hochardennen

Entwicklung der Verteilung der TWA in den Hochardennen

Entwicklung der Verteilung der TWA in den Hochardennen

 

- Drei Viertel der im Venn gelegenen Betriebe sind Rinderzuchtbetriebe

Das grasbewachsene Venn erstreckt sich über einen Teil der Bezirke Thuin und Philippeville und nimmt 326 km² ein.

Die LNF besteht überwiegend aus Dauergrünland (64 %) und Futterpflanzen (15 %). Mit 15 % der LNF ist Getreide die wichtigste Handelsfrucht.  

2022 waren 210 sogenannte professionelle Betriebe in dieser Region angesiedelt, was 80 % der Betriebe im Venn entspricht. Die Rinderhaltung ist vorherrschend und betrifft 78 % der Betriebe, die sich mehr oder weniger gleichmäßig auf Betriebe verteilen, die auf Milchvieh, Fleischvieh und eine Kombination von Milch- und Fleischvieh spezialisiert sind. Historisch gesehen dominierten die auf Milchvieh spezialisierten Betriebe die Landschaft, mit 80 % der Betriebe in dieser Region im Jahr 1990, machen aber 2022 nur noch 26 % aus.

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Venn

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Venn

Entwicklung der Verteilung der TWA in der Venn

 

- Die Hennegauer Kempen sind mit nur 20 Betrieben die kleinste wallonische Agrarregion

Die Hennegauer Kempen bilden eine kleine Enklave von 38 km² innerhalb der „Région sablo-limoneuse“. Ihr sandiger Boden ist arm.

Die Hälfte der LNF ist mit Futterpflanzen bedeckt, davon sind 35 % Dauergrünland. EinViertel der LNF wird für den Anbau von Getreide genutzt.

Diese Region zählt nur 20 Betriebe, von denen 17 als professionell eingestuft werden. Diese sind recht unterschiedlich, mit 9 Betrieben, die auf Ackerbau spezialisiert sind, 3 Betrieben mit Milchviehhaltung sowie 2 Betrieben, die Ackerbau und Rinderhaltung kombinieren.