Dieses Blatt befasst sich mit der Rentabilität der sogenannten professionellen Betriebe in der Wallonie, indem es die Struktur der Erträge und Kosten detailliert beschreibt. Diese Analyse beruht auf sämtlichen Ergebnissen aus dem Buchführungsnetz der Direktion für landwirtschaftliche Wirtschaftsanalyse [DAEA].

Die Erträge je Einheit der landwirtschaftlichen Nutzfläche [LNF] konnten 2022 einen Anstieg verzeichnen, was auf steigende Preise für die meisten handelsfähigen Kulturen und insbesondere für Milch zurückzuführen ist. Auch die in den letzten Jahren relativ stabilen Kosten verzeichnen einen deutlichen Anstieg, insbesondere aufgrund der Energiekosten. Neben diesen Entwicklungen gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Betriebswirtschaftliche Ausrichtung [BWA]. Die Bedeutung der Rinderzucht im durchschnittlichen wallonischen Betrieb spiegelt sich im hohen Anteil der Erträge, aber auch der Kosten, wider, die mit dieser Aktivität verbunden sind.

Im Jahr 2022 steigt das Erlösniveau dank höherer Preise auf über 3900 EUR/ha LNF

Die Erträge eines Betriebs enthalten die Verwertung der landwirtschaftlichen Produktion und Dienstleistungen, die Einnahmen aus anderen Erwerbstätigkeiten, die Abgrenzungen und auch die Beihilfen. Die Bewertung der Produktion umfasst die Verkäufe, aber auch die Bewertung der Vorräte (Kulturen oder Tiere) und des innerbetrieblichen Konsums.

Für das Jahr 2022 erreicht die Summe der Erträge einschließlich der Beihilfen einen Wert von 3.907 €/ha LNF. Die mit Weidetieren und Futterpflanzen erzielten Erträge machen mehr als 46 % der Gesamtsumme aus, da die Viehzucht, hauptsächlich Rinder, in der Wallonie eine große Rolle spielt. Die Produkte der handelbaren Kulturen machen etwa 32 % der Gesamtmenge aus.

2009, nach der Finanzkrise, waren die Marktpreise insbesondere für Getreide, Zuckerrüben und Milch niedrig. Insgesamt wird sich die Situation in den Jahren 2010 bis 2014 verbessern, mal für den Ackerbau, mal für die Viehzucht, und in den Jahren 2013-2014 einen Höhepunkt erreichen. Danach kam es zu einem Rückgang der Erträge, insbesondere im Jahr 2016, das durch eine erneute Krise im Milchsektor und sehr schlechte Erträge bei Getreide und Zuckerrüben gekennzeichnet war.  Ab 2017 erholt sich die Situation allmählich und übersteigt 2021 das Niveau der Erträge von 2013-2014.

Unter diesen Erträgen weisen die Beihilfen in Zusammenhang mit der Gemeinsamen Agrarpolitik [GAP] einen Abwärtstrend auf, unter anderem eine Folge der Finanzdisziplin und der externen Konvergenz (zwischen den Mitgliedsstaaten), die dazu führen, dass die Mittel jedes Jahr ein wenig gekürzt werden. Zu Beginn der Programmplanung 2007-2013 betrug der Betrag für Betriebe im Buchführungsnetz der DAEA rund 500 €/ha LNF. 2022 liegt der durchschnittlich erhaltene Betrag, der die Beträge der Direktbeihilfen und der flächenbezogenen Beihilfen der zweiten Säule umfasst, bei etwa 435 €/ha LNF.

Gleichzeitig wachsen die „sonstigen Erträge“, die z. B. aus anderen gewinnbringenden Aktivitäten wie Dienstleistungen für Dritte und Agrotourismus stammen. Der deutliche Anstieg in dieser Kategorie in den Jahren 2020 und 2021 hängt jedoch teilweise mit der Zahlung von Entschädigungen für die Dürrekatastrophen 2018 und 2020 zusammen.

Entwicklung der Erträge wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

Entwicklung der Erträge wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

Entwicklung der Erträge wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

 

Struktur der wallonischen Betriebserträge in 2022

Struktur der wallonischen Betriebserträge in 2022

Struktur der wallonischen Betriebserträge in 2022

 

Entwicklung der Beihilfen und der sonstigen Erzeugnisse wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

Entwicklung der Beihilfen und der sonstigen Erzeugnisse wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

Entwicklung der Beihilfen und der sonstigen Erzeugnisse wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

 

- Die technisch-wirtschaftliche Ausrichtung des Betriebs hat erheblichen Einfluss auf die Höhe und Struktur der Erträge

Die Höhe und die Struktur der von den so genannten professionellen Betrieben in der Wallonie erwirtschafteten Erträge hängen von ihrer Betriebswirtschaftliche Ausrichtung [BWA] ab. Im Allgemeinen erwirtschaften Betriebe, die auf Milchvieh spezialisiert sind, pro Hektar LNF fast doppelt so viel wie Betriebe, die auf Fleischrinder spezialisiert sind. Betriebe, die auf Ackerbau spezialisiert sind, haben ein mittleres Erlösniveau, wobei die Herkunft der Erträge natürlich nicht mit Weidetieren und Futtermitteln zusammenhängt. Der Anteil der Beihilfen an den Erträgen pro Hektar LNF ist bei den Fleischrinderbetrieben am höchsten, was auf die Bedeutung der gekoppelten Beihilfen zurückzuführen ist.

Bei den landwirtschaftlichen Regionen ergibt sich die Erlösstruktur aus der relativen Bedeutung der verschiedenen BWA, die dort vorzufinden sind. Aufgrund dieser Mischung sind die Produktunterschiede zwischen den Regionen weniger stark ausgeprägt als zwischen den BWA.So weisen im Jahr 2022 die Betriebe in den Regionen „Limoneuse“ und „Sablo-Limoneuse“, „Herbagère“ und Hochardennen das höchste Erlösniveau auf, das über 4250 EUR/ha LNF liegt. In diesen Regionen sind die landwirtschaftlichen Betriebe hauptsächlich auf Ackerbau oder Milchwirtschaft spezialisiert. In den von Fleischrindern dominierten Regionen wie den Ardennen und der Juraregion befinden sich die Erträge auf einem niedrigeren Niveau von etwa 3100 EUR/ha LNF, wobei der Anteil der mit Weidetieren und Futtermitteln erzielten Erträge mehr als 60 % der Gesamterträge erreicht. Die Betriebe im Condroz und in der Famenne weisen ZwischenErträge in der Größenordnung von 3.700 €/ha auf und unterscheiden sich von den anderen Regionen durch einen höheren Anteil an Produkten von Körnerfressern, hauptsächlich Geflügel.

Struktur der Produkte wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit nach BWA in 2022

Struktur der Produkte wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit nach BWA in 2022

Struktur der Produkte wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit nach BWA in 2022

 

Die Gesamtkosten des wallonischen Betriebs verzeichneten einen starken Anstieg, wenn auch weniger als die der Erträge

Die Betriebskosten umfassen die zugeordneten Betriebskosten, d. h. die Kosten, die direkt mit einer Tätigkeit verbunden sind (Saatgut, Dünger, Pflanzenschutzmittel, Futtermittel, Viehbestandskosten, Arbeiten durch Dritte und sonstige zugeordnete Kosten) und die Strukturkosten, in die tatsächliche Ausgaben (Pacht, Versicherungen, Instandhaltungskosten, Gemeinkosten, bezahlte Arbeitskräfte usw.) und berechnete Ausgaben (Abschreibungen und Zinsen auf Vermögenswerte) einfließen. Von den beiden vorgenannten wird das (kalkulierte) Entgelt für nicht angestellte (Familien-)Arbeitskräfte unterschieden.

Im Jahr 2022 belaufen sich die Gesamtkosten des wallonischen Betriebs auf 3838 EUR/ha LNF. Der Anteil der zugeordneten Betriebskosten steigt auf fast 41 %. Die Strukturkosten machen davon 36 % aus. Die restlichen 24% entfallen auf (nicht entgoltene) Familienarbeitskräfte.

Die Kosten des wallonischen Betriebs zeigen insgesamt eine ähnliche Entwicklung wie die Erträge. Nach der Finanzkrise von 2008 steigen die Kosten bis 2014 allmählich an, bevor sie bis 2017 einen leichten Abwärtstrend aufweisen und sich bis 2020 stabilisieren. Das Jahr 2021 zeigte die Anfänge eines weiteren Anstiegs, der sich im Jahr 2022 mit fast 500 EUR/ha an zusätzlichen Kosten deutlich bemerkbar macht.

Die kalkulierten Kosten für Familienarbeitskräfte sind seit 2014 gesunken und erreichen im Jahr 2021 einen Wert von nahezu 860 EUR/ha, steigen aber mit der Lohnerhöhung im Jahr 2022 auf 910 EUR/ha. Die Betriebe haben auch ihre Strukturkosten unter Kontrolle, die sich nach einem deutlichen Anstieg seit 2014 stabilisiert haben.

Entwicklung der Kosten wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit

Entwicklung der Kosten wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit

Entwicklung der Kosten wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit

 

Struktur der wallonischen Betriebskosten in 2022

Struktur der wallonischen Betriebskosten in 2022

Struktur der wallonischen Betriebskosten in 2022

 

- Die zugeordneten Betriebskosten des wallonischen Betriebs setzen nach einigen Jahren der Stabilität den 2021 begonnenen Anstieg deutlich fort

Im Jahr 2022 belaufen sich die zugeordneten Betriebskosten auf 1.559 €/ha LNF. Mehr als 60 % der Kosten entfallen auf den Viehbestand, einschließlich Futtermittel und Tierarztkosten. Sie verzeichneten einen recht starken Anstieg von 980 €/ha LNF im Jahr 2010 auf ein Maximum von 1260 €/ha LNF im Jahr 2013, um dann wieder leicht zu sinken und sich in den letzten fünf Jahren bei Werten unter 1200 €/ha LNF von 2014 bis 2020 zu stabilisieren. In diesem Jahr steigt ihr Niveau und überschreitet erneut die Schwelle von 1200 €/ha LF. Die Kosten für Saatgut und Pestizide sind relativ ähnlich mit einem Betrag von fast 100 €/ha LNF. Dagegen beginnen die Ausgaben für Düngemittel, die von 2014 bis 2020 gesunken sind, wieder anzusteigen und übersteigen 2021 120 €/ha LNF. Während die Energiepreise im Jahr 2020 sehr niedrig waren, steigen die Preise ab 2021 allmählich wieder an, was sich direkt auf die Produktionskosten für Düngemittel, insbesondere Stickstoffdünger, auswirkt.

Der wallonische Betrieb beauftragt regelmäßig Dritte mit landwirtschaftlichen Arbeiten, und dieser Posten, der einen Anstieg zu verzeichnen hat, ist mit 191 €/ha LNF im Jahr 2022 der zweitgrößte unter den zweckgebundenen Betriebskosten. Dies ist eine Antwort auf das Problem der Rentabilität bestimmter Geräte auf Betriebsebene, aber auch auf den Bedarf an externen Arbeitskräften für die Durchführung bestimmter Arbeiten.

Die Untersuchung der Verteilung der zweckgebundenen Betriebskosten zeigt große Unterschiede zwischen den einzelnen BWA. Bei Betrieben, die auf Rinderhaltung spezialisiert sind, machen die bestandsbezogenen Kosten, die auch Futtermittel umfassen, mehr als 75 % der variablen Kosten aus. Umgekehrt ist der Anteil der Kosten für Pestizide und Saatgut dort deutlich geringer.

Entwicklung der zugeordneten Betriebskosten wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

Entwicklung der zugeordneten Betriebskosten wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

Entwicklung der zugeordneten Betriebskosten wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

 

Struktur der zweckgebundenen betrieblichen Kosten wallonischer Betriebe in 2022

Struktur der zweckgebundenen betrieblichen Kosten wallonischer Betriebe in 2022

Struktur der zweckgebundenen betrieblichen Kosten wallonischer Betriebe in 2022

 

Struktur der zweckgebundenen betrieblichen Kosten wallonischer Betriebe nach BWA in 2022

Struktur der zweckgebundenen betrieblichen Kosten wallonischer Betriebe nach BWA in 2022

Struktur der zweckgebundenen betrieblichen Kosten wallonischer Betriebe nach BWA in 2022

 

- Unter den Strukturkosten verändern sich die Materialkosten am stärksten.

Mit einem Wert von 497 €/ha LNF im Jahr 2022 machen die Grundlasten 36 % der Strukturkosten aus. Sie bleiben im Laufe der Zeit relativ stabil, wenn man von einem leichten Anstieg im Jahr 2014 absieht. Die Materialkosten belaufen sich auf 551 €/ha LNF, was 40 % der Strukturkosten für 2022 entspricht. Zwischen 2010 und 2014 verzeichnen sie einen sehr starken Anstieg von 415 auf über 510 €/ha LNF.Nachdem sie unter die Marke von 480 EUR/ha LNF gefallen war, haben sie im Jahr 2021 erneut die Schwelle von 500 EUR/ha LNF und im Jahr 2022 sogar 550 EUR/ha LNF überschritten. Die sonstigen Kosten - Grundlasten oder Materialkosten ausgenommen - steigen jedes Jahr allmählich an und machen 23 % aus.

Die Landwirte führen einen Teil der Arbeiten mit ihrer eigenen Ausrüstung aus und lassen einen Teil der Arbeiten von Dritten ausführen. Je nach den in Bezug auf die Bewirtschaftung vom Landwirt getroffenen Entscheidungen und der Verfügbarkeit von Arbeitskräften ändert sich diese Aufteilung. Der Materialaufwand des Betriebs muss mit der Inanspruchnahme von Dritten für landwirtschaftliche Arbeiten in Verbindung gebracht werden. Die Summe dieser beiden Arten von Belastungen ergibt im Jahr 2022 einen Wert von 770 €/ha LNF, die etwas über dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von 658 €/ha liegt. Die jährlichen Schwankungen sind insbesondere auf die schwankenden Energiepreise zurückzuführen, die sich direkt auf die Brennstoffkosten des Betriebs auswirken und die Preise ihrer Dienstleister, insbesondere der Lohnunternehmer, beeinflussen. Für die Betriebsausstattung steigt die Treibstoffbelastung, nachdem sie 2020 mit weniger als 50 €/ha LNF auf einen Minimalwert gesunken war, 2022 wieder auf 110 €/ha LNF an.

Entwicklung der Strukturkosten wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

Entwicklung der Strukturkosten wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

Entwicklung der Strukturkosten wallonischer Betriebe je LNF-Einheit

 

Zusammensetzung der Strukturkosten wallonischer Betriebe in 2022

Zusammensetzung der Strukturkosten wallonischer Betriebe in 2022

Zusammensetzung der Strukturkosten wallonischer Betriebe in 2022

 

Entwicklung der Mechanisierungskosten und der Arbeiten durch Dritte wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit

Entwicklung der Mechanisierungskosten und der Arbeiten durch Dritte wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit

Entwicklung der Mechanisierungskosten und der Arbeiten durch Dritte wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit

 

- Die technisch-wirtschaftliche Ausrichtung des Betriebs hat erheblichen Einfluss auf die Höhe und Struktur seiner GesamtKosten

Höhe und Struktur der GesamtKosten werden direkt von der BWA des Betriebs beeinflusst. So erwirtschaftet der auf Milchvieh spezialisierte Betrieb zwar höhere Erträge pro Flächeneinheit, seine Aktivitäten erfordern aber auch ein Kostenniveau, das nahezu 4000 EUR/ha LNF erreicht. Betriebe, die auf Fleischvieh oder Ackerbau spezialisiert sind, zeichnen sich durch das niedrigste Niveau der Kosten pro Hektar zwischen 2830 und 2905 EUR/ha LNF aus.

Die beobachteten Unterschiede zwischen den BWA spiegeln sich auch in den Unterschieden zwischen den landwirtschaftlichen Regionen entsprechend der relativen Bedeutung der einzelnen Betriebstypen wider. So ist das Kostenniveau in der Graslandregion Lüttich und in den Hochardennen, die stärker auf die Milchproduktion ausgerichtet sind, höher als anderswo. Bei der Verteilung der Kosten nach ihrer Art (zweckgebundene Betriebskosten, Struktur und Familienarbeitskräfte) sind zwischen den landwirtschaftlichen Regionen recht geringe Unterschiede festzustellen. Es sei darauf hingewiesen, dass der Anteil der Familienarbeitskräfte in der „Région limoneuse“ und der „Région sablo-limoneuse“ sowie im Condroz etwas geringer ist.

Verteilung der Kosten wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit nach BWA in 2022

Verteilung der Kosten wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit nach BWA in 2022

Verteilung der Kosten wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit nach BWA in 2022

 

Verteilung der Kosten wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit nach Agrarregion in 2022

Verteilung der Kosten wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit nach Agrarregion in 2022

Verteilung der Kosten wallonischer Betriebe pro LNF-Einheit nach Agrarregion in 2022

 

Im Jahr 2022 reicht das Volumen der Erträge aus, um alle Kosten des Betriebs zu decken

Um die gesamten Erträge und Kosten, einschließlich der verbuchten Kosten, des Betriebs zu vergleichen, kann man den Wert der Erträge pro 1000 € Kosten analysieren. Wenn der ermittelte Wert unter 1000 € liegt, bedeutet dies, dass die Erträge des Betriebs nicht ausreichen, um alle Produktionsfaktoren einschließlich der Familienarbeitskräfte und des gesamten Kapitals zu entlohnen (unter Berücksichtigung einer Pacht für die gesamte LNF und einer Verzinsung des Kapitals). Im Jahr 2022 übersteigen erstmals seit 2011 die Erträge je 1000 EUR Kosten 1000 EUR/ha, was bedeutet, dass die landwirtschaftliche Tätigkeit als rentabel angesehen werden kann, wenn alle beschriebenen Kosten tatsächlich gezahlt würden. Dieser Betrag schwankte zwischen 2011 und 2021 zwischen 700 und 931 EUR/ha.

Entwicklung der Erträge je 1.000 € Aufwand wallonischer Betriebe

Entwicklung der Erträge je 1.000 € Aufwand wallonischer Betriebe

Entwicklung der Erträge je 1.000 € Aufwand wallonischer Betriebe