Dieses Blatt enthält die Schlüsselzahlen der wallonischen Landwirtschaft für das Jahr 2022 in Bezug auf die Produktionsfaktoren und die Rentabilität der Betriebe. Links zu den Themenblättern ermöglichen einen schnellen Zugang zu detaillierteren Informationen.

Das Jahr 2022 im Überblick

Das Jahr 2022 zeichnet sich durch eine Rekordinflationsrate aus, die vor allem auf die Explosion der Energiepreise nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine zurückzuführen ist. Zusätzlich zu diesem Anstieg der Energiekosten und damit auch der Düngemittelkosten wirkt sich dieser Konflikt auf die Preise bestimmter Lebensmittel aus (explodierende Preise für Weizen, Milch und Zucker, was sich insbesondere auf den Sektor der Körnerfresser auswirkt).

Das Jahr 2022 zeichnet sich zudem durch ein Niederschlagsdefizit und hohe Temperaturen aus. Diese für bestimmte Kulturen wie Wintergetreide günstige Witterung war für den Maisanbau und insbesondere für die Weiden ungünstig. Während die Bedingungen im Frühjahr einen guten ersten Schnitt ermöglichten, beeinträchtigte die darauffolgende starke Trockenheit das Nachwachsen des Grases stark.

Die Struktur der wallonischen Betriebe zeigt auch 2022 noch eine gewisse Stabilität. Die wallonische Region ist nach wie vor überwiegend auf die Rinderproduktion ausgerichtet, auch wenn sich im Laufe der Zeit tendenziell spezialisierte Ackerbaubetriebe durchsetzen.

Im Jahr 2022 haben die Erlöse wallonischer Betriebe eine sehr positive Entwicklung erfahren, die im Jahr 2020 begann. Zu diesem Anstieg tragen vor allem Erlöse aus Milch, Zucker und Getreide bei. Auch die Erlöse aus Rindfleisch nehmen zu, allerdings in geringerem Umfang.

Allerdings steigen die Kosten deutlicher als im Jahr 2021. Dies gilt insbesondere für Energie, Stickstoffdünger und Viehfutter.

Auf dieser Grundlage steigen die Wirtschaftsindikatoren Bruttogewinnspanne, Bruttoüberschuss und Einkommen. Die Einkommen pro ha landwirtschaftlicher Nutzfläche [LNF] sind damit die höchsten der letzten zehn Jahre. Diese Entwicklung ist vor allem bei Betrieben mit Milchrindern und/oder handelsfähigen Kulturen zu beobachten.

Das Arbeitseinkommen pro Arbeitskräfteeinheit beträgt im Jahr 2022 96 % des vergleichbaren Einkommens, das heißt dem durchschnittlichen Bruttolohn belgischer nicht-landwirtschaftlicher Arbeitnehmer, einschließlich des 13. Monatslohns und des Urlaubsgelds. Ein solches Verhältnis wurde seit den 1990er-Jahren nicht mehr beobachtet.

Produktionsfaktoren, die die wallonische Landwirtschaft kennzeichnen

- Die Wallonie zählt 12.670 Betriebe mit einer durchschnittlichen Fläche von 58,3 ha.

Im Jahr 2022 beträgt die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe 12.670 bei einer LNF von 738.927 ha, was 44 % der Gesamtfläche der Wallonie entspricht. Im Durchschnitt bewirtschaften die Betriebe eine durchschnittliche Fläche von 58,3 ha. Die Rinderzuchtbetriebe machen etwa die Hälfte der wallonischen Betriebe aus. Futterpflanzen und Weiden bedecken mehr als die Hälfte der wallonischen LNF.

Anzahl der Betriebe und landwirtschaftlichen Flächen, die 2022 genutzt werden

  2022 % Durchschnitt pro Betrieb
Betriebe (Anzahl)      
Alle Betriebe 12 670 - -
Vollerwerbsbetriebe 10 427 100,0 % -
 Spezialisierte Ackerbaubetriebe 3 482 33,4% -
Spezialisierte Milchviehbetriebe 1 401 13,4 % -
Spezialisierte Rinderaufzucht- und -mastbetriebe 2 289 21,9 % -
Rindviehbetriebe: Milcherzeugung, Aufzucht und Mast kombiniert 1 120 10,7 % -
Ackerbau — Weideviehverbundbetriebe 1 113 10,7% -
Andere 1024 9,8 % -
Fläche (ha)      
Fläche  738 927 100,0 % 58,19
Dauergrünland 308 938 41,8 % -
Futterbaukulturen 100 049 13,5 % -
Getreide 187 615 25,4 % -
Handelsgewächse 64 896 8,8 % -
Kartoffeln 40 896 5,5 % -

 

- Im Jahr 2020 arbeiten 22.000 Menschen regelmäßig in der Landwirtschaft, das entspricht 1,26 Arbeitseinheiten pro Betrieb.

Die Daten zur Arbeitskräftezahl stammen aus der letzten vom FÖD Wirtschaft veröffentlichten Strukturerhebung, d. h. aus dem Jahr 2020. In den 12.710 Betrieben gibt es 22.000 regelmäßig beschäftigte landwirtschaftliche Arbeitskräfte und mehr oder weniger 5.500 saisonale Arbeitskräfte. Dies entspricht knapp 15.000 Arbeitseinheiten [AE] bzw. 1,26AE pro Betrieb. Im Durchschnitt bewirtschaftet eine AE 49 ha, doch kann diese Zahl je nach technisch-wirtschaftlicher Ausrichtung und Größe des Betriebs stark variieren.

Auf Betrieben mit der Gesellschaftsform "natürliche Person" wird die Arbeit in der Landwirtschaft im familiären Rahmen verrichtet, wobei 93 % der regelmäßig beschäftigten Arbeitskräfte Teil der Familie sind. Es ist zu beachten, dass 27 % der regelmäßigen Arbeitskräfte Frauen sind.

Charakteristik der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte im Jahr 2020

  2020 % Durchschnitt pro Betrieb
Arbeitskräfte im Jahr 2020      
Arbeitskräfte (Anzahl Personen) 26 463 100.0 % 2.09
regelmäßig beschäftigte Arbeitskräfte 21 947 80.1 % 1.73
saisonale Arbeitskräfte 4 516 17.1 % 0.36
Arbeitskräfte insgesamt (Arbeitseinheiten - AE) 15 106 100.0 % 1.19
regelmäßig beschäftigte Arbeitskräfte 14 735 97.5 % 1.16
saisonale Arbeitskräfte 372 2.5 % 0.03
Arbeitskräfte in Betrieben mit der Gesellschaftsform "natürliche Person" (Anzahl Personen)
Familienmitglieder als Arbeitskräfte 17 715 92.8 % -
Männer 12 563 65.8 % -
Frauen 5 152 27.0 % -
Andere regelmäßig beschäftigte Arbeitskräfte 1 372 7.2 % -
Männer 1 060 5.6 % -
Frauen 312 1.6 % -

 

- Der Rinderbestand dominiert eindeutig den Viehzuchtsektor in der Wallonie, sowohl was die Anzahl der Tiere als auch die Anzahl der Halter betrifft

Im Jahr 2022 wird die Zahl der Rinder knapp über einer Million liegen, die von 8828 Züchtern mit mehr als 10 Rindern gehalten werden, mit einem durchschnittlichen Viehbestand von 151 Tieren. Die Fleischproduktion überwiegt mit einer höheren Anzahl an Haltern als in der Milchproduktion. Im Gegensatz dazu ist der durchschnittliche Bestand an Milchkühen höher als der an Mutterkühen.

Die Wallonie ist der Kleine Däumling der belgischen Schweineproduktion, und das trotz eines raschen Anstiegs in den letzten 30 Jahren. Man zählt 362.000 Schweine, die von 406 Landwirten mit 10 oder mehr Schweinen gehalten wurden, was einem durchschnittlichen Bestand von 890 Tieren entspricht. Diese Zahl schwankt stark je nach Spezialisierungsgrad der Viehzuchtbetriebe.

Im Jahr 2022 stammen die Daten zu Geflügel aus einer repräsentativen Stichprobe. Die Anzahl an Geflügel entwickelt sich weiterhin positiv. Masthähnchen dominieren derzeit die wallonische Geflügellandschaft mit einer Anzahl, die 75 % des Geflügels entspricht.

 

Charakteristik des Viehbestands im Jahr 2022

  2022 % Durchschnitt pro Betrieb
Rindvieh      
Rindviehhalter 6 628 - -
Milchkühe 2 845 - -
Mutterkühe 4 880 - -
Rindvieh (Anzahl) 1 034 745 100,0 % 151,54
Milchkühe 191 690 18,5 % 67,38
Mutterkühe 226 266 21,9 % 46,35
Schweine      
Schweinehalter 406 - -
Schweine (Anzahl) 362 266 - 892,28
Geflügel       
Geflügelhalter 340 - -
Legehennen 921 - -
Masthähnchen 234 - -
Geflügel (Plätze) 8 479 438 100,0 % 24 939,52
Legehennen 1 787 587 21,1 % 19 430,29
Masthähnchen 6 318 087 74,5 % 27 000,37

 

Die Rentabilität der Betriebe nimmt 2022 stark zu

Für das Jahr 2022 erreichen die Gesamterträge des durchschnittlichen wallonischen Betriebs einschließlich der Beihilfen einen Wert von 3906 EUR/ha LNF. Die mit Weidetieren und Futterpflanzen erzielten Erlöse machen mehr als 45 % der Gesamtsumme aus, da die Rinderzucht in der Wallonie eine große Rolle spielt. Die Produkte der handelbaren Kulturen machen etwa 30 % der Gesamtmenge aus. Die Gesamtkosten des wallonischen Betriebs, ohne Lohnkosten für Arbeitskräfte (Familienmitglieder und Arbeitnehmer), belaufen sich auf 2890 EUR, was einem Anstieg von 430 EUR/ha im Vergleich zum Jahr 2021 entspricht.

Ausgehend von einem Bruttogewinn, einschließlich Fremdarbeiten, von etwa 184 EUR/ha LNF, erzielt der wallonische Betrieb einen Bruttoüberschuss von 1593 EUR/ha LNF und ein landwirtschaftliches Einkommen von 1216 EUR/ha LNF. Diese Werte sind stark angestiegen, wobei die Einnahmen im Vergleich zu 2021 um mehr als 40 % gestiegen sind. 

Unabhängig davon, welcher wirtschaftliche Indikator herangezogen wird, verdeckt ein Durchschnitt jedoch große Unterschiede zwischen den verschiedenen Spezialisierungen der Betriebe, der Managementleistung etc.

Wirtschaftlichkeit des durchschnittlichen wallonischen Betriebs im Jahr 2022

  2022
Wirtschaftliche Ergebnisse  (€/ha)
(+) Ertrag (ohne Beihilfen) 3 373
(-) Zugeordnete operative Kosten 1 559
Deckungsbeitrag 1 814
(+) Sonstige Erträge 34
(+) GAP-Beihilfen 435
(+) Regulierungen 58
(-) Reelle nicht zugeordnete Kosten 748
Bruttobetriebüberschuss 1 593
(-) Bruttozinsen (Anleihen) 45
(-) Abschreibungen 338
(+) Investitionsbeihilfen  6
Landwirtschaftliches Einkommen der Familienarbeit und des Familienkapitals 1216
(-) berechnete Zinsen 199
Einkommen der Arbeit 1 017