Dieses Faktenblatt enthält alle Merkmale des auf Ackerbau spezialisierten Standardbetriebs in der Wallonie.

Im Jahr 2023 verfügt dieser Betrieb über 70,7 ha landwirtschaftliche Nutzfläche [LNF], die überwiegend aus Getreide besteht. Rinder gibt es nur in 10 % der auf Ackerbau spezialisierten Betriebe.

Der auf Ackerbau spezialisierte Standardbetrieb verfügt über eine durchschnittliche Anbaufläche, die über dem regionalen Durchschnitt liegt.

Der Standardbetrieb, der auf Ackerbau spezialisiert ist, bewirtschaftet eine Fläche von 40,7 ha, was 20 % über dem wallonischen Durchschnitt liegt. Die durchschnittliche Anbaufläche pro Betrieb besteht überwiegend aus Getreide (43 %), darunter vor allem Winterweizen (33 %). Danach folgen Futtermittel (20 %) und Industriepflanzen (19 %).

Diese durchschnittliche Fläche ist in drei Jahrzehnten um 7,0 ha gewachsen (+11 %). Während 1990 der auf Ackerbau spezialisierte Standardbetrieb die größte durchschnittliche Anbaufläche hatte, ist dies heute nicht mehr der Fall: er steht an vierter Stelle hinter dem Ackerbau- und Rinderhaltungsbetrieb oder dem Milch- und Fleischbetrieb und dem auf Milchwirtschaft spezialisierten Betrieb.

Die Entwicklung der Produktionsfläche in den letzten 3 Jahrzehnten geht in Richtung einer Diversifizierung der Kulturen, die in dieser Art von Betrieb vorkommen. 1990 war die Hälfte der LNF mit Getreide bepflanzt, darunter vor allem Weizen (37 %) und die Sechszeilige Wintergerste (14 %). Ein Viertel der durchschnittlichen LNF entfiel auf Industriekulturen und ein Viertel auf Futterflächen. Seit einigen Jahren haben einige Landwirte die Entscheidung getroffen, die Viehzucht aufzugeben. Dieses Aufhören hat eine Änderung der Klassifizierung dieser Betriebe zur Folge, die nun in die BWA „Ackerbau“ fallen. Sie bringen ihre Wiesenflächen mit.

Dies und die Zunahme des Zuckerrübenanbaus haben die Nutzung der LNF verändert. Dauergrünland, das 1990 kaum vorhanden war, nimmt 2023 9 ha ein, während der Anbau von Zuckerrüben von 2 auf 6,9 ha pro Betrieb zunahm. Umgekehrt ist der große Verlierer der Anbau von Sechszeiliger Wintergerste, der um 4,6 ha pro Betrieb schrumpft.

Anzahl der Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche nach Betriebsgröße in 2023

  2023 Durchschnitt pro Betrieb
Betriebe (Anzahl)    
Professionelle auf Ackerbau spezialisierte Betriebe 3 630  
Wallonische Betriebe* 12 423  
landwirtschaftlich genutzten Fläche (ha)    
Professionelle auf Ackerbau spezialisierte Betriebe 256 582 70,68
Dauergrünland 34 046 9,38
Futterbaukulturen 16 236 4,47
Getreide 110 012 30,31
Handelsgewächse 47 591 13,11
Kartoffeln 28 295 7,79
Essbare Gartenbauproduktion 11 036 3,04
Sonstige Kulturen 9 365 2,58
Wallonische Betriebe* 733 907 59,08
Dauergrünland 306 549 24,68
Futterbaukulturen 95 837 7,71
Getreide 185 845 14,96
Handelsgewächse 68 255 5,49
Kartoffeln 40 880 3,29
Essbare Gartenbauproduktion 16 662 1,34
Sonstige Kulturen 36 542 2,94

* Professionell und nicht professionell 

Verteilung der landwirtschaftlich genutzten Fläche von auf Ackerbau spezialisierten professionellen Betrieben in 2023

Verteilung der landwirtschaftlich genutzten Fläche von auf Ackerbau spezialisierten professionellen Betrieben in 2023

Verteilung der landwirtschaftlich genutzten Fläche von auf Ackerbau spezialisierten professionellen Betrieben in 2023

Entwicklung der Anbauflächen für pflanzliche Erzeugnisse in professionellen Betrieben, die auf Ackerbau spezialisiert sind

Entwicklung der Anbauflächen für pflanzliche Erzeugnisse in professionellen Betrieben, die auf Ackerbau spezialisiert sind

Entwicklung der Anbauflächen für pflanzliche Erzeugnisse in professionellen Betrieben, die auf Ackerbau spezialisiert sind

 

Der auf Ackerbau spezialisiere Standardbetrieb ist ein weniger arbeitsintensiver Betrieb, der Teilzeitarbeit bevorzugt

Achtung! Die hier verwendeten Daten sind die letzten uns zur Verfügung stehenden Daten und beziehen sich auf das Jahr 2020. Nach Erhalt der aktualisierten Daten werden wir den Inhalt dieses Absatzes aktualisieren.

 

Im Jahr 2020 Dieser auf Ackerbau spezialisiere Standardbetrieb zählt 1,56 reguläre Arbeitskräfte. Innerhalb von 30 Jahren haben diese Arbeitnehmer leicht zugenommen, hauptsächlich in den letzten zehn Jahren mit einem Anstieg von mehr als 40 %. Dies steht natürlich in Zusammenhang mit der steigenden Zahl von Betrieben, die sich auf Ackerbau spezialisiert haben.

Die Landwirtschaft ist ein Sektor, in dem die Arbeitsproduktivität am stärksten gestiegen ist, was unter anderem auf die Mechanisierung und die Verbesserung der Produktionstechniken zurückzuführen ist. Darüber hinaus wird der interne Bedarf an Arbeitskräften durch die zunehmende Tendenz zur Beauftragung externer Unternehmen gesenkt. Diese Phänomene haben zur Folge, dass der Bedarf an Arbeitskräften pro Hektar sinkt. Seit 1990 weiß eine Person, die regelmäßig in einem auf Ackerbau spezialisierten Betrieb arbeitet, 10 ha mehr zu bewirtschaften, was eine Steigerung von 35 auf 44 ha/Person im Jahr 2020 darstellt.

Die Merkmale der Arbeitskräfte werden nur für Betriebe analysiert, die als „natürliche Personen“ gemeldet sind, d. h. 76 % der Betriebe. Im Jahr 2020 stammten die Arbeitskräfte des auf Ackerbau spezialisierten Betriebs wie bei allen BWA hauptsächlich aus dem Familienkreis. Die Landwirte selbst stellen den größten Anteil und arbeiten überwiegend in Teilzeit (59 %). Dieser Anteil ist weitaus höher als der für die gesamte Wallonie beobachtete. Der Betriebsleiter des auf Ackerbau spezialisierten Betriebs ist im Durchschnitt 56 Jahre alt.

Arbeitskräfte und Status der Betriebe in 2020

  2020 Durchschnitt pro Betrieb
Arbeitskräfte (Anzahl Personen)    
Professionelle auf Ackerbau spezialisierte Betriebe 6 336 1,75
regelmäßig beschäftigte Arbeitskräfte 5 283 1,46
saisonale Arbeitskräfte 1 053 0,29
Wallonische Betriebe* 26 463 2,13
regelmäßig beschäftigte Arbeitskräfte 21 947 1,77
saisonale Arbeitskräfte 4 516 0,36
Betriebsleiter    
Professionelle auf Ackerbau spezialisierte Betriebe   56,1
Wallonische Betriebe*   54,7

* Professionell und nicht professionell 

 

Der auf Ackerbau spezialisierte Betrieb besitzt nur sehr wenige Rinder

Im Jahr 2023 verfügt ein auf Ackerbau spezialisierter Standardbetrieb über sehr wenige Rinder, durchschnittlich 6 Stück. Die Situation ist jedoch sehr unterschiedlich: So haben 90 % der Betriebe keine Rinder, während der Rest im Durchschnitt ± 60 Rinder hat.

Rinderbestand in 2023

  2023 Durchschnitt pro Rinderhalter
Rinderhalter (Betriebe)    
Professionelle auf Ackerbau spezialisierte Betriebe 355  
Wallonische Betriebe* mit Rindern 6 612  
Rinderbestand (Anzahl)    
Professionelle auf Ackerbau spezialisierte Betriebe 21 826 61,48
Wallonische Betriebe* mit Rindern 1 009 060 152,61

* Professionell und nicht professionell