Dieses Faktenblatt behandelt die Geschlechterfrage in der Landwirtschaft aus Sicht der Mitgliederzahl, der Rolle, die sie im Betrieb spielen etc. Außerdem wird ein Fokus auf die Betriebsleiter/innen und ihre Merkmale (Geschlecht, Alter, Bildungsniveau usw.) gelegt. 

Frauen machen 29 % der regulären Arbeitskräfte aus und nehmen in den wallonischen Landwirtschaftsbetrieben hauptsächlich die Rolle der Ehefrau ein. Die meisten Männer dahingegen sind Betriebsleiter und leiten 84 % der Betriebe. Wenn Frauen einen Betrieb leiten, dann überwiegend in kleineren Betrieben, die auf Ackerbau oder Fleischrinder spezialisiert sind. Sie sind in der Regel älter und weniger gut ausgebildet als ihre männlichen Kollegen.

Hinweis

Wenn der Betriebsinhaber eine juristische Person ist, werden alle landwirtschaftlichen Arbeitskräfte des Betriebs als familienfremde Arbeitskräfte betrachtet. Aus diesem Grund wird sich dieses Faktenblatt ausschließlich mit Betrieben befassen, die von natürlichen Personen geführt werden, d. h. 98 % der Betriebe im Jahr 1990 und 87 % im Jahr 2020.

 

Trotz eines Rückgangs im Laufe der Zeit sind Frauen in der wallonischen Agrarlandschaft gut vertreten

Obwohl der wallonische Agrarsektor nach wie vor überwiegend von Männern bewirtschaftet wird, haben sich Frauen seit jeher aktiv an der Arbeit in den Betrieben beteiligt. Das Fehlen eines spezifischen Status verhinderte jedoch lange Zeit die Anerkennung ihrer Arbeit, die mit den täglichen Aufgaben im Zusammenhang mit der Haushaltsführung gleichgesetzt wurde.

Im Jahr 2020 stellen Frauen 29 % der regulären landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in der Wallonie, d. h. 5464 Frauen. Innerhalb von dreißig Jahren haben sie zwei Drittel ihrer Beschäftigten verloren, wobei ihr Anteil an der Gesamtzahl der Arbeitskräfte relativ gleich geblieben ist. Anfang der 1990er-Jahre waren es 15.558, was 34 % der regulären Arbeitskräfte entspricht.

Die Zahl der Männer ist dagegen doppelt so hoch (13.623 Männer). Innerhalb von dreißig Jahren war der Verlust ihrer Beschäftigten ebenfalls erheblich (55 %), aber weniger als bei den Frauen. Im Jahr 1990 waren es 30.518 Männer.

Entwicklung der regulären Arbeitskräfte nach Geschlecht

Entwicklung der regulären Arbeitskräfte nach Geschlecht

Entwicklung der regulären Arbeitskräfte nach Geschlecht

 

- Die TWA hat keinen Einfluss auf die geschlechtsspezifische Verteilung der Arbeitskräfte

Es ist wichtig zu betonen, dass die Faktoranalyse auf der Grundlage der technisch-wirtschaftlichen Ausrichtungen [TWA] nur für die sogenannten gewerblichen Betriebe durchgeführt wird. Im Jahr 2020 werden dies 84 % der regulären Arbeitskräfte sein.

Im Jahr 2020 ist die Verteilung der Arbeitskräfte nach Geschlecht unabhängig von der TWA ähnlich wie bei der landwirtschaftlichen Gesamtbevölkerung (30 % - 70%). Es gibt keinen signifikanten Einfluss der TWA auf diese Verteilung.

Allerdings unterscheidet sich die Entwicklung der Anzahl der Beschäftigten in den verschiedenen TWA je nach Geschlecht. Seit 1990 ist der größte Verlust an Arbeitskräften in Betrieben zu verzeichnen, die auf Milchvieh spezialisiert sind, mit einer Verringerung von 79 % bei Frauen im Vergleich zu 72 % bei Männern. In Betrieben, die Ackerbau und Rinderhaltung kombinieren, ist der Verlust an weiblichen Arbeitskräften mit 78 % noch größer, während er bei den männlichen Kollegen 67 % beträgt. Im Gegensatz dazu stieg die Zahl der männlichen Beschäftigten in Betrieben, die auf Fleischrinder spezialisiert sind, besonders stark an (+ 48 %). Mit einem Anstieg um 13 % wächst auch die Zahl der weiblichen Beschäftigten, wenn auch in geringerem Maße.

Verteilung der regulären Arbeitskräfte nach Geschlecht und TWA in den professionellen Betrieben 2020

Verteilung der regulären Arbeitskräfte nach Geschlecht und TWA in den professionellen Betrieben 2020

Verteilung der regulären Arbeitskräfte nach Geschlecht und TWA in den professionellen Betrieben 2020

 

- Die Verteilung der Arbeitskräfte auf das Gebiet ist nicht geschlechtsspezifisch

Die Verteilung der in der Landwirtschaft tätigen Personen auf die verschiedenen landwirtschaftlichen Regionen ist, obwohl sie vollständig mit ihrer Anzahl an Betrieben korreliert, nicht geschlechtsspezifisch. Unabhängig von der landwirtschaftlichen Region stellen Frauen mehr oder weniger 30 % der gesamten regulären Arbeitskräfte. Die Begründung auf Provinzebene ist identisch.

Während sich die geschlechtsspezifische Verteilung der Arbeitskräfte in der Wallonie im Laufe der Zeit kaum verändert, war in Flandern bis 2013 eine leichte Feminisierung der regulären Arbeitskräfte zu beobachten, wobei der Frauenanteil im Durchschnitt 36 % betrug. Im Jahr 2020 kehrt sich dieses Phänomen tendenziell um und die Verteilung zwischen Männern und Frauen beträgt 69 bzw. 31 Prozent.

Verteilung der regulären Arbeitskräfte nach Geschlecht in der Wallonie und Belgien 2020

Verteilung der regulären Arbeitskräfte nach Geschlecht in der Wallonie und Belgien 2020

Verteilung der regulären Arbeitskräfte nach Geschlecht in der Wallonie und Belgien 2020

 

Entwicklung des Anteils weiblicher regulärer Arbeitskräfte

Entwicklung des Anteils weiblicher regulärer Arbeitskräfte

Entwicklung des Anteils weiblicher regulärer Arbeitskräfte

 

Die Rolle der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft unterscheidet sich stark nach Geschlecht

Im Jahr 2020 hilft jede zweite Frau ihrem Partner im Betrieb und erhält damit den Status des „Ehepartners“. Dieser Anteil liegt 10 % unter dem von 1990.

Der Status der Betriebsleiterin betrifft drei von zehn Frauen. Und folglich werden 16 % der wallonischen Bauernhöfe von Frauen bewirtschaftet. Dieser Anteil hat sich seit 1990 kaum verändert, als 17 % der Betriebe von Frauen geführt wurden.

Die stärkste Entwicklung gab es bei den anderen Arten von Arbeitskräften: die anderen Familienmitglieder und familienfremde Arbeitskräfte. Im Jahr 2020 wird fast jede sechste Frau eine dieser Rollen innehaben, während dies Anfang der 1990er-Jahre nur 6 % der Frauen waren. Dies entsprach zu diesem Zeitpunkt 32 % der gesamten regulären weiblichen Arbeitskraft.

Fast 70 % der in der Landwirtschaft tätigen Männer gelten als „Betriebsleiter“. Dieser Prozentsatz ist seit 1990 leicht gesunken, als 79 % der Männer diese Rolle innehatten.

Auch wenn die Rolle des Ehepartners bei Männern nicht häufig vorkommt (5 %), tendiert sie im Laufe der Zeit zu einer leichten Maskulinisierung. Männer stellten 1990 einen von zehn Ehepartnern, und in den letzten dreißig Jahren hat sich dieser Anteil verdoppelt.

Verteilung der regulären männlichen Arbeitskräfte gemäß der Rolle

Verteilung der regulären männlichen Arbeitskräfte gemäß der Rolle

Verteilung der regulären männlichen Arbeitskräfte gemäß der Rolle

 

Verteilung der regulären weiblichen Arbeitskräfte gemäß der Rolle

Verteilung der regulären weiblichen Arbeitskräfte gemäß der Rolle

Verteilung der regulären weiblichen Arbeitskräfte gemäß der Rolle

 

Entwicklung der Anzahl der Ehepartner nach Geschlecht

Entwicklung der Anzahl der Ehepartner nach Geschlecht

Entwicklung der Anzahl der Ehepartner nach Geschlecht

 

- Die Arbeitszeit variiert je nach Geschlecht und der Rolle, die die Personen auf dem Betrieb ausüben

Im Jahr 2020 arbeiten 33 % der Frauen in Vollzeit auf dem Betrieb. Dieser Anteil variiert jedoch je nach der Rolle, die sie im Betrieb einnehmen. Tatsächlich ist das Arbeitszeitmodell „Vollzeit“ bei Betriebsleiterinnen und Ehefrauen etwas häufiger anzutreffen (40 % bzw. 31 %). Bei den übrigen sogenannten Familienarbeitskräften überwiegt hingegen die Teilzeitarbeit (75 %).

Die Vollzeitregelung war 1990 weitaus gängiger und beschäftigte 60 Prozent der in der Landwirtschaft tätigen Frauen. Der Rückgang dieses Arbeitsverhältnisses ist bei den Betriebsleiterinnen (- 24 %) im Vergleich zu den Ehefrauen (- 15 %) besonders ausgeprägt. Derzeit gehen Frauen häufig einer Beschäftigung außerhalb des Betriebs nach, was diesen Rückgang teilweise erklären kann.

Männer sind im Jahr 2020 überwiegend Vollzeitbeschäftigte (53 %). Der Unterschied in der Arbeitsregelung ist je nach Rolle bei Männern viel stärker ausgeprägt. Während 62 % der Betriebsleiter Vollzeit arbeiten, ist dies nur bei einem von fünf Ehepartnern der Fall.

Die Zahl der vollzeitbeschäftigten Männer ist seit 1990 ebenfalls zurückgegangen (-18 %), jedoch weniger stark als bei ihren weiblichen Kollegen. Die Zahl der Vollzeit-Betriebsleiter ging um 10 % zurück, während umgekehrt der Anteil der Vollzeit-Ehepartner stabil blieb.

Anteil der Vollzeitbeschäftigten nach Geschlecht in 2020

Anteil der Vollzeitbeschäftigten nach Geschlecht in 2020

Anteil der Vollzeitbeschäftigten nach Geschlecht in 2020

 

Das Profil der Betriebsleiter/innen ist je nach Geschlecht unterschiedlich

- Das Durchschnittsalter, das Ausbildungsniveau sowie das Alter bei der Gründung unterscheiden sich je nach Geschlecht.

Das Durchschnittsalter von Frauen als Betriebsleiterinnen lag im Jahr 2020 bei 57,2 Jahren. Die in der Landwirtschaft tätigen Frauen sind im Durchschnitt älter als 1990 (53,8 Jahre), was einer durchschnittlichen Alterung von eineinhalb Monaten pro Jahr entspricht.

Die Hälfte aller Frauen lässt sich vor einem Alter von 41 Jahren in der Landwirtschaft nieder, mit einem leichten Spitzenwert von 33 Jahren in Bezug auf das Gründungsalter. Bei ihren männlichen Kollegen war dieses Phänomen 10 Jahre früher zu beobachten. Dafür könnten verschiedene Gründe verantwortlich sein (Mutterschaft, erste Berufserfahrung außerhalb des Betriebs usw.). Mehr als ein Viertel der Frauen lassen sich nach dem 50. Lebensjahr nieder, teilweise aufgrund der Aufgabe der Erwerbstätigkeit ihres Mannes.

Nur 12 % der Frauen haben eine umfassende landwirtschaftliche Ausbildung absolviert und die Mehrheit (74 %) verfügt lediglich über praktische Erfahrung. Wie bei Männern beeinflusst das Alter jedoch auch bei den Betriebsleiterinnen das Ausbildungsniveau. 37 % dieser Betriebsleiterinnen unter 30 Jahren haben eine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung.

Was die männlichen Betriebsleiter betrifft, so sind sie im Jahr 2020 durchschnittlich 54,2 Jahre alt. Diese Zahl ist seit 1990 um drei Jahre gestiegen.

Im Allgemeinen gründen Männer ihren Betrieb früher als Frauen. Die Hälfte der Männer hat ihren Betrieb vor dem Alter von 30 Jahren gegründet und sogar 80 % vor dem Alter von 41 Jahren. Der Höchstwert für die Betriebsgründung liegt bei 24 Jahren.

Männer haben insgesamt ein höheres Ausbildungsniveau als Frauen. Im Durchschnitt verfügen 22 % über eine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung und jeder zweite Mann hat ausschließlich praktische Erfahrung. Bei Männern unter 30 Jahren verbessern sich diese Zahlen: 40 % erhalten eine vollständige landwirtschaftliche Ausbildung und 20 % haben ausschließlich eine praktische Ausbildung.

Alterspyramide der Betriebsleiter in 2020

de3dc5a1-61ef-4d7d-afe7-b06913f85e9f

 

Alter bei Übernahme der Funktion der Betriebsleiter nach Geschlecht in 2020

Alter bei Übernahme der Funktion der Betriebsleiter nach Geschlecht in 2020

Alter bei Übernahme der Funktion der Betriebsleiter nach Geschlecht in 2020

 

Ausbildungsniveau nach Geschlecht und Altersklasse der Betriebsleiter in 2020

Ausbildungsniveau nach Geschlecht und Altersklasse der Betriebsleiter in 2020

Ausbildungsniveau nach Geschlecht und Altersklasse der Betriebsleiter in 2020

 

- Abgesehen von Betrieben, die auf Milchvieh spezialisiert sind, steigt der Anteil der weiblichen Betriebsleiter tendenziell bei allen TWA.

Die Analyse nach der technisch-wirtschaftlichen Ausrichtung [TWA] wird nur für die sogenannten professionellen Betriebe durchgeführt. Im Jahr 2016 werden dies 88 % der regulären Arbeitskräfte sein

Anders als bei den Gesamtarbeitskräften gibt es laut TWA Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Im Jahr 2020 waren in Betrieben, die auf Fleischrinder oder Ackerbau spezialisiert waren, 16 % bzw. 19 % der Betriebsleiter Frauen. Anders sieht es in den auf Milchvieh spezialisierten Betrieben aus, wo nur 9 % der Betriebsleiter Frauen sind.

Betrachtet man die Verteilung aller weiblichen Betriebsleiter, so stellt man fest, dass 63 % der weiblichen Betriebsleiter einen Betrieb leiten, der auf Fleischrinder und Ackerbau spezialisiert ist. Weniger als 10 % der Betriebsleiterinnen sind in spezialisierten Milchviehbetrieben zu finden.

1990 war der Anteil der weiblichen Betriebsleiter in spezialisierten Milchviehbetrieben relativ identisch mit dem heutigen Anteil. Angesichts der großen Anzahl dieser Art von Betrieben in der wallonischen Landschaft Anfang der 1990er-Jahre umfasste diese TWA jedoch 30 % aller weiblichen Betriebsleiter in der Wallonie. Im Gegensatz dazu gab es 1990 in Betrieben, die auf Fleischrinder und Ackerbau spezialisiert waren, zwar bereits einen höheren Anteil an weiblichen Betriebsleitern (13 % bzw. 10 %), wobei in diesen TWA nur ein Drittel der Betriebsleiterinnen beschäftigt war.  

Zwar ist der Anteil der männlichen Betriebsleiter in Betrieben, die auf Milchvieh spezialisiert sind, und in Betrieben, die Ackerbau und Rinderzucht kombinieren, hoch (91% in beiden Fällen), aber in diesen beiden TWA sind nur 29 % der Betriebsleiter tätig. Da die auf Ackerbau und Fleischrinder spezialisierten Betriebe in der Wallonie stärker vertreten sind, bringen die beiden TWA logischerweise die meisten Betriebsleiter zusammen.

Mit Ausnahme der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe ist der Anteil der männlichen Betriebsleiter im Laufe der Zeit zugunsten ihrer weiblichen Kollegen zurückgegangen. 1990 leitete die Mehrheit der Betriebsleiter Milchviehbetriebe (36 %) oder Betriebe, die Ackerbau und Rinderhaltung kombinierten (24 %).

Anzahl der Leiter professioneller Betriebe nach Geschlecht und TWA in 2020

Anzahl der Leiter professioneller Betriebe nach Geschlecht und TWA in 2020

Anzahl der Leiter professioneller Betriebe nach Geschlecht und TWA in 2020

 

Entwicklung der männlichen Leiter von professionellen Betrieben nach TWA

Entwicklung der männlichen Leiter von professionellen Betrieben nach TWA

Entwicklung der männlichen Leiter von professionellen Betrieben nach TWA

 

Entwicklung der weiblichen Leiter von professionellen Betrieben nach TWA

Entwicklung der weiblichen Leiter von professionellen Betrieben nach TWA

Entwicklung der weiblichen Leiter von professionellen Betrieben nach TWA

 

Entwicklung der Anzahl weiblicher Leiter von professionellen Betrieben nach TWA

Entwicklung der Anzahl weiblicher Leiter von professionellen Betrieben nach TWA

Entwicklung der Anzahl weiblicher Leiter von professionellen Betrieben nach TWA

 

- Die geografische Verteilung der Betriebsleiter/innen wird durch das Geschlecht beeinflusst

Im Jahr 2020 schwankt der Anteil der Betriebsleiterinnen je nach landwirtschaftlicher Region zwischen 13 und 19 Prozent. Die Graslandregion Lüttich verzeichnet den geringsten Anteil an Frauen. Es handelt sich auch um eine Region mit einer starken Präsenz von auf Milchvieh spezialisierten Betrieben, in der der Anteil der weiblichen Betriebsleiterinnen geringer ist. Umgekehrt sind die 19 % der Betriebsleiterinnen in der Juraregion anzutreffen, einer Region, die stark auf die Zucht von Fleischrindern ausgerichtet ist.

Der Anteil der Betriebsleiter ist in der Graslandregion Lüttich (auf Milchvieh ausgerichtet) und in den Regionen Limoneuse und Sablo-limoneuse (auf Ackerbau ausgerichtet) am höchsten.

- Betriebsleiterinnen führen kleinere Höfe als ihre männlichen Kollegen.

Im Jahr 2020 verfügen weibliche Betriebsleiterinnen im Durchschnitt über 41,5 ha landwirtschaftliche Fläche. Insgesamt bewirtschaften sie 12 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche [LNF] der Betriebe, wobei sie verstärkt im Bereich der ökologisch bewirtschafteten Flächen (22 % der LNF im Bio-Landbau) präsent sind.

Sie sind Eigentümer von 42 % der von ihnen bewirtschafteten Ländereien. Dieser Prozentsatz ist etwas höher als bei den Männern. Generell gilt, dass der Anteil des Landbesitzes umso geringer ist, je größer die Anbaufläche ist. Daraus könnte man schließen, dass Frauen vorwiegend Eigentümer ihrer Ländereien sind, da sie kleinere Betriebe führen. Jedoch kann festgestellt werden, dass Frauen unabhängig von der Größe ihres Betriebs einen größeren Anteil ihrer Ländereien besitzen.

Im Jahr 2020 verfügten die Männer im Durchschnitt über 59,5 ha LNF. Da sie zahlreicher und ihre Betriebe größer sind, bewirtschaften die Betriebsleiter 88 % der LNF der Betriebe. Die Betriebsleiter sind im Durchschnitt Eigentümer von 37 % der von ihnen bewirtschafteten Ländereien.

Unabhängig von der TWA leiten männliche Betriebsleiter größere Betriebe als Frauen. Beispielsweise verfügen die Leiter von Ackerbaubetrieben über eine um 15,4 ha größere durchschnittliche LNF und die Leiter von Betrieben, die auf Fleischrinder spezialisiert sind, über einen um 17 Mutterkühe größeren durchschnittlichen Viehbestand als ihre weiblichen Kollegen.

Entwicklung der durchschnittlichen Fläche und des Anteils des Landbesitzes nach Geschlecht des Betriebsleiters

Entwicklung der durchschnittlichen Fläche und des Anteils des Landbesitzes nach Geschlecht des Betriebsleiters

Entwicklung der durchschnittlichen Fläche und des Anteils des Landbesitzes nach Geschlecht des Betriebsleiters

 

Anteil des Landbesitzes nach Geschlecht des Betriebsleiters und Größe des Betriebs in 2020

Anteil des Landbesitzes nach Geschlecht des Betriebsleiters und Größe des Betriebs in 2020

Anteil des Landbesitzes nach Geschlecht des Betriebsleiters und Größe des Betriebs in 2020