Dieses Blatt analysiert den Dinkelanbau nach einem territorialen und einem technisch-wirtschaftlichen Ansatz. Der erste beschreibt die Verteilung der Anbauflächen dieser Kultur in der wallonischen Region nach den Superregionen und nach der Betriebswirtschaftliche Ausrichtung [BWA]. Der zweite analysiert die Faktoren, die die Desckungsbeitrag dieser Kultur beeinflussen, und zwar für alle konventionellen Landwirte des Buchführungsnetzes der Direction de l'Analyse Economique Agricole [DAEA] (Direktion für landwirtschaftliche Wirtschaftsanalyse), die mindestens 1 ha Dinkel anbauen. Es stellt die verschiedenen Elemente dar, aus denen sich die Desckungsbeitrag zusammensetzt: die Erträge und die Betriebskosten, die dieser Kultur zugeordnet sind, im gesamten Staatsgebiet, innerhalb der landwirtschaftlichen Regionen und in der Graslandzone.

Dinkelkorn wird häufig als Tierfutter verwendet, weshalb diese Kultur überwiegend in Betrieben mit Viehzucht zu finden ist. Etwas weniger als 18 % der wallonischen Landwirte widmet einen Teil ihrer Fläche diesem Anbau. Bei einem relativ durchschnittlichen Ertrag und Preis liegt die Desckungsbeitrag knapp über der Marke von 1000 EUR/ha.

Die mit Dinkel bestellten Flächen unterliegen Schwankungen entsprechend den erwarteten wirtschaftlichen Ergebnissen der Vorjahre

Im Jahr 2022 wird Dinkel auf 13.591 ha angebaut, verteilt auf 2267 Landwirte, die eine durchschnittliche Anbaufläche von etwas weniger als 6,0 ha bewirtschaften. Ein Großteil der Bauern verwendet Getreide zumindest teilweise als Viehfutter. Dinkel ist nämlich ein sehr zellulosereiches Getreide, das dem Wiederkäuen zugutekommt. Die Anbaufläche für diese Kultur ist nach dem Anstieg im Jahr 2021, der durch den von 2015 bis 2020 verzeichneten Anstieg der Desckungsbeitrag für diese Kultur gefördert wurde, wieder zurückgegangen. Die schlechten wirtschaftlichen Ergebnisse des Jahres 2021 und die Feuchtigkeit während der Aussaat haben zweifellos die Entscheidung, diese Getreideart für das Jahr 2022 anzupflanzen, gebremst.

- Nahezu 45 % der mit Dinkel besäten Fläche liegen in der „Grasland“-Zone

Unterteilung in „Superregionen“

Um den Einfluss der landwirtschaftlichen Regionen auf die handelbaren Kulturen zu analysieren, werden drei „Superregionen“ unterschieden, von denen angenommen wird, dass sie in Bezug auf Anbautechniken und Ergebnisse ausreichend homogen sind.  Erstens die Zone „Ackerbau“, die die Lehmgebiet und Sand und Lehmgebiet sowie die Hennegauer Kempen umfasst. In diesen Regionen werden am häufigsten handelbare Kulturen angebaut und es gibt die meisten Betriebe, die sich auf Ackerbau spezialisiert haben. Zweitens die Zone „Grasland“, die sich aus folgenden landwirtschaftlichen Regionen zusammensetzt: Graslandregion Lüttich, Venn, Famenne, Juraregion, Ardennen und Hochardennen.  Diese Regionen sind stärker auf Viehzucht, vor allem Rinderzucht, spezialisiert und besitzen einen hohen Anteil an Grasland. Schließlich das Gebiet „Condroz“, bei dem es sich um eine landwirtschaftliche Zwischenregion handelt. Diese Unterteilung der Wallonie wird vorgenommen, um eine ausreichende Anzahl von Personen für den Vergleich der Gebiete untereinander und für die Durchführung von Leistungsklassenanalysen innerhalb eines bestimmten Gebiets (hauptsächlich das Gebiet „Ackerbau“) zu erhalten.

Diese rustikale Getreideart kommt in Regionen vor, die für den „Ackerbau“ weniger geeignet sind. Daher befinden sich 45 % der Dinkelfläche in der „Grasland“-Zone, während 30 % in der „Ackerbau“-Zone und 25 % im Condroz liegen. In letzterer Region sind die Flächen pro Betrieb am größten und liegen bei über 6,9 ha.

Verteilung der Anbauflächen von Dinkel von professionellen Betrieben nach BWA in 2022

 

Anzahl der professionellen Betriebe, die Dinkel produzieren, und durchschnittliche Dinkelanbaufläche gemäß der BWA in 2022

 

- Die Mehrheit der Dinkelproduzenten sind Betriebe, die auf Rinderzucht ausgerichtet sind

Es ist wichtig zu betonen, dass die Faktoranalyse auf der Grundlage der Betriebswirtschaftliche Ausrichtung [BWA] nur für die sogenannten gewerblichen Betriebe durchgeführt wird, d. h. deren gesamte Standard-Bruttoproduktion mehr als 25.000 EUR beträgt. Letztere bedecken 97 % der wallonischen landwirtschaftlichen Nutzfläche [LNF].

Im Jahr 2022 werden 13.350 ha Dinkel von 2185 professionellen Landwirten angebaut. Die Mehrheit der Dinkelproduzenten sind Betriebe, die auf Rinderzucht ausgerichtet sind. So ist fast die Hälfte dieser Erzeuger auf Milch- und/oder Fleischvieh spezialisiert. Im Gegensatz dazu stammen 27 % aus Betrieben, die auf Ackerbau spezialisiert sind, was bestätigt, dass Tierfutter der wichtigste Verwendungszweck dieser Kultur ist. Diese Betriebe haben eine größere mit Dinkel bestellte Fläche als die anderen Betriebstypen, sie bewirtschaften zusammen 34 % der Fläche mit dieser Getreideart.

Verteilung der Anbauflächen von Dinkel nach Superregion in 2022

 

Anzahl der Betriebe, die Dinkel produzieren, und durchschnittliche Dinkelanbaufläche gemäß der Superregion in 2022

 

Das Jahr 2022 zeichnet sich durch einen Ertrag und einen Preis aus, die dem Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre entsprechen

Im Jahr 2022 liegt der Ertrag des Dinkelanbaus bei 7407 kg/ha, was dem Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre, der bei rund 7350 kg/ha liegt, entspricht, aber deutlich besser als im letzten Jahr.

Der Verkaufspreis für Dinkelkorn erreicht im Jahr 2022 einen Wert von 227 EUR/Tonne. Ebenso wie der Ertrag ist dies ein Preis, der mit dem Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre von 223 EUR/Tonne vergleichbar ist.

Entwicklung des Ertrags des Dinkelanbaus und des Verkaufspreises des Dinkelkorns

 

- Ertragsunterschiede von mehr als 2,4 Tonnen/ha werden 2022 zwischen den Erzeugern in der „Grasland“-Zone beobachtet, was die Heterogenität der Situationen belegt

Für das Jahr 2022 beträgt der durchschnittliche Ertrag des Dinkelanbaus in der „Ackerbau“-Zone 8450 kg/ha, 7418 kg/ha im Condroz und 6768 kg/ha in der „Grasland“-Zone. Der von den Landwirten in der „Grasland“-Zone erzielte Verkaufspreis ist ein wenig höher als der in der „Ackerbau“-Zone oder im Condroz.

Vergleicht man in diesem Jahr die Landwirte innerhalb der „Grasland“-Zone hinsichtlich ihrer Leistung bei der Erzielung einer hohen Desckungsbeitrag, so ergibt sich ein entscheidender Unterschied von über 2400 kg/ha. Dinkel ist eine sekundäre Getreideart, die in diesen Betrieben und auf den am wenigsten produktiven Parzellen in der Regel nur eine kleine Fläche einnimmt. Infolgedessen ist regelmäßig ein großer Abstand zwischen den extremen Leistungsgruppen zu beobachten.

Ertrag des Dinkelanbaus und Verkaufspreis des Dinkelkorns nach Superregionen in 2022

 

Ertrag des Dinkelanbaus und Verkaufspreis seines Korns aus der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2022

 

Im Jahr 2022 liegt der Haupterlös des Dinkelanbaus im Durchschnitt der zehn vorangegangenen Jahre

Im Jahr 2022 führt die kombinierte Wirkung eines Ertrags und eines Preises nahe am Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre zu einem Haupterlös von 1679 EUR/ha, vergleichbar mit dem Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre von 1644 EUR/ha. Zu diesem Haupterlös kommt der Nebenerlös aus Stroh hinzu, der sich auf 335 EUR/ha beläuft. Die Summe der beiden Produkte erreicht somit einen Wert von 2014 EUR/ha.

Entwicklung des Haupt- und Nebenerträges des Dinkelanbaus

 

- Die Erlösdifferenz zwischen den Superregionen ist geringer als zwischen den Leistungsklassen innerhalb der „Grasland“-Zone

Der Vergleich zwischen Landwirten in der „Ackerbau“-Zone und Landwirten in der Graslandzone zeigt eine Differenz von mehr als 350 EUR/ha Erlös für den Dinkelanbau. Der Haupterlös beläuft sich auf 1548 EUR/ha in der „Grasland“-Zone, 1664 EUR/ha im Condroz und auf 1901 EUR/ha in der „Ackerbau“-Zone.

Vergleicht man die Leistung der Landwirte der „Grasland“-Zone, so ergibt sich zwischen den Extremgruppen ein Erlösunterschied von 768 EUR/ha. So müssen sich die weniger erfolgreichen Landwirte mit geringeren Erträgen mit einem Erlös von 1213 EUR/ha zufrieden geben, während die erfolgreicheren Landwirte einen Erlös von 1981 EUR/ha erzielen, ähnlich wie die Landwirte in der „Ackerbau“-Zone.

Haupt- und Nebenerlös des Dinkelanbaus nach Superregion in 2022

 

Haupt- und Nebenerlös des Dinkelanbaus in der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2022

 

 Die Gesamtbetriebskosten für den Dinkelanbau verzeichneten einen sehr deutlichen Anstieg, der vor allem auf Düngemittel zurückzuführen ist

Im Jahr 2022 beliefen sich die zugeordneten Betriebskosten, ohne Fremdarbeiten, für den Dinkelanbau auf 649 EUR/ha. Das ist praktisch 50 % mehr als der Durchschnitt der zehn vorangegangenen Jahre von 454 EUR/ha. Diese zugeordneten Betriebskosten waren von 2010 bis 2014 auf über 500 EUR/ha gestiegen, bevor bevor sie leicht zurückgingen und in den vorhergehenden 5 Jahren unter 430 EUR/ha blieben. Der Anstieg für dieses Geschäftsjahr 2022 hängt im Wesentlichen mit dem Anstieg der Düngemittelkosten zusammen, die zum größten Posten werden und mehr als 55 % der Gesamtkosten ausmachen. Danach folgt der Kauf von Pestiziden mit 26 % und schließlich jener von Saatgut mit 18 %.

Dinkel ist im Vergleich zu Weizen eine weniger anspruchsvolle Kultur in Bezug auf die Düngung und begnügt sich mit einer Stickstoffdüngung von etwa 140 Einheiten/ha. Die Phosphorzufuhr liegt bei 12 Einheiten/ha und die Kaliumzufuhr bei 17 Einheiten/ha. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Phosphor-Kalium-Düngung in der „Grasland“-Zone in der Regel etwas höher ist. Oft handelt es sich dabei um eine der wenigen Kulturen. Daher gibt es in der Fruchtfolge dieser Betriebe keine Kulturen, die eine hohe Zufuhr dieser Elemente erfordern. Im Jahr 2022 haben die Landwirte angesichts der Düngemittelpreise die Düngung reduziert, indem sie durchschnittlich 121 Einheiten Stickstoff pro ha und 6 bzw. 11 Einheiten/ha für Phosphor und Kalium ausbrachten.

Zur Information: Der Betrag, der den von Dritten ausgeführten Arbeiten gewidmet ist, liegt 2022 bei 190 EUR/ha, eine leichte Zunahme gegenüber dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre, der bei 150 EUR/ha liegt.

Entwicklung der dem Dinkelanbau zugeordneten Betriebskosten

 

 - Die für Dinkel zweckgebundenen Betriebskosten sind für die Erzeuger im Condroz etwas höher

Die zweckgebundenen Gesamtbetriebskosten weisen keine großen Unterschiede zwischen den Landwirten in den verschiedenen Zonen auf, allerdings wird festgestellt, dass die Ausgaben im Jahr 2022 im Condroz etwas höher sind als in den anderen beiden Zonen. Dies ist seit 2016 zu beobachten. Diese Landwirte sind wahrscheinlich etwas intensiver als diejenigen in der „Grasland“-Zone, aber etwas weniger anspruchsvoll als diejenigen in der „Ackerbau“-Zone.

Zwischen den extremen Leistungsgruppen gibt es eine Abweichung von 168 EUR/ha bei den Betriebskosten, die auf die Gruppe mit der besten Leistung umgelegt werden. Die Abweichungen betreffen nahezu gleichermaßen die Ausgaben für Düngemittel und Saatgut.

Betriebskosten für den Anbau von Dinkel in der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2022

 

2022 steigt die Desckungsbeitrag von Dinkel wieder auf über 1.000 EUR/ha an

Im Jahr 2022 erreicht die Desckungsbeitrag für das Haupterzeugnis des Dinkelanbaus, d. h. Getreide, 1030 EUR/ha, wobei die durch Dritte ausgeführten Arbeiten nicht in den zugeordneten Betriebskosten enthalten sind. Dies ist ein gemischtes Ergebnis für dieses Getreide, dessen durchschnittliche Desckungsbeitrag in den letzten zehn Jahren 1.190 EUR/ha betrug. Diese Marge erklärt sich aus den Durchschnittspreisen und Erträgen, die durch steigende Kosten beeinträchtigt werden. Wenn man das Nebenprodukt des Getreides, also das Stroh, und die durch Dritte ausgeführten Arbeiten in den Aufwand einbezieht, um die Desckungsbeitrag zu berechnen, steigt diese Desckungsbeitrag sogar auf 1175 EUR/ha.

Die Entwicklung der Desckungsbeitrag folgt ziemlich genau der Entwicklung des Verkaufspreises für Getreide, mit einem Höhepunkt im Jahr 2013, der mit einem sehr hohen Verkaufspreis zusammenhängt, gefolgt von einem Einbruch im Jahr 2015 und einem zweiten Höhepunkt im Jahr 2020.

Entwicklung der Desckungsbeitrag beim Anbau von Dinkel

 

- Im Jahr 2022 betragen die Desckungsbeitrag nunterschiede mehr als 400 EUR/ha zwischen Superregionen und mehr als 900 EUR/ha zwischen Leistungsgruppen innerhalb der „Grasland“-Zone

Die Desckungsbeitrag des Haupterträges aus dem Dinkelanbau schwankt zwischen ca. 900 EUR/ha in der „Grasland“-Zone und im Condroz bis 1340 EUR/ha in der „Ackerbau“-Zone.

Innerhalb der „Grasland“-Zone erwirtschaften die leistungsstärksten Erzeuger eine Desckungsbeitrag von über 1385 EUR/ha, während die leistungsschwächsten Erzeuger über 449 EUR/ha erzielen. Eine solche Marge lässt kaum Aussicht auf ein Einkommen für die geleistete Arbeit.. Berücksichtigt man den Erlös durch Stroh und die von Dritten ausgeführten Arbeiten in den zugeordneten Betriebskosten, so erreichen die Desckungsbeitrag der extremen Leistungsgruppen 1508 EUR/ha bzw. 477 EUR/ha.

Desckungsbeitrag des Dinkelanbaus nach Superregion in 2022

 

Desckungsbeitrag des Dinkelanbaus in der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2022