In diesem Blatt werden landwirtschaftliche Gebäude und Maschinen nach verschiedenen Ansätzen behandelt: ihre Investitionskosten, ihre Besitzverhältnisse, ihre Art und ihr wirtschaftliches Gewicht nach technisch-wirtschaftlichen Ausrichtungen [TWA].

2021 entfallen auf landwirtschaftliche Gebäude und Ausrüstung durchschnittlich 22 % der Aktiva eines wallonischen Landwirtschaftsbetriebs. Im Gegensatz zum Produktionsfaktor „Boden“ erfahren diese im Laufe der Zeit eine Wertminderung durch ihre Nutzung, die Einführung neuer regulatorischer Standards oder die Entwicklung von Technologien und müssen im Laufe der Zeit erneuert werden. Seit 2015 sind die Preise für landwirtschaftliche Gebäude und Maschinen um mehr als 20 bzw. 16 Prozent gestiegen. Diese Erhöhung geht bei den Gebäuden hauptsächlich zu Lasten der Landwirte, 95 % ist Eigentum der Landwirte. Im Gegensatz dazu wird bei landwirtschaftlichen Maschinen die Erhöhung je nach technisch-wirtschaftlichen Ausrichtungen [TWA] mehr oder weniger stark zwischen dem Landwirt und Dritten (landwirtschaftlichen Auftragnehmern) aufgeteilt.

Diese beiden Produktionsfaktoren machen bei Betrieben, die auf Rinderhaltung spezialisiert sind, einen größeren Anteil der Vermögenswerte aus als bei anderen Betrieben.

Im Jahr 2021 sind die Baupreise für landwirtschaftliche Gebäude stark gestiegen

Landwirtschaftliche Gebäude sind alle Gebäude, die vom Landwirt genutzt werden, um seine mit der Produktion verbundene Tätigkeit auszuüben, d. h.: Schuppen, Ställe, Lagergebäude, Werkstätten, Verarbeitungsräume usw.  Das eigentliche Wohnhaus des Landwirts wird nicht als landwirtschaftliches Gebäude betrachtet.

Sie integrieren den Betrieb entweder durch einen Erwerbsprozess oder durch einen Bauprozess.

Im Jahr 2021, mit einem durchschnittlichen Wert von 92.337 Euro, machen die Gebäude 12 % des Kapitals bei Eigenbewirtschaftung des durchschnittlichen wallonischen Betriebs aus. 

Seit 2015[1] sind die Gebäudepreise um mehr als 20 % gestiegen. Der größte Anstieg war im Jahr 2021 zu verzeichnen.

Der Preis für den Bau eines Gebäudes hängt von verschiedenen Faktoren ab: den Grundstückskosten, den Lohnkosten und den Preisen für Baumaterialien. Die Kosten für Grund und Boden, die von der landwirtschaftlichen Region und dem Sektorenplan abhängen, werden in diesem Arbeitsblatt nicht berücksichtigt.

Zwischen 2015 und 2021 stiegen die Lohnkosten im belgischen Baugewerbe um 3 %.

Im selben Zeitraum stiegen die Kosten für Baumaterialien um 40 %, mit einem Anstieg von 30 % im Jahr 2021. Dieser Anstieg betrifft natürlich die gesamte Baubranche. Vor 2021 hängen die Materialkosten zwar von den Energiepreisen ab, aber die Verwendung neuer, leistungsfähigerer und komplexerer Materialien erklärt diese Indexentwicklung. Mit der wirtschaftlichen Erholung nach der Covid-19-Krise und den aufkommenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine stieg der Gesamtindex des Baugewerbes im Jahr 2021 sehr deutlich an.

 

Entwicklung der Preisindexe für Arbeiterlöhne und Baumaterialien

 

 

-  Die Landwirte sind in der überwiegenden Mehrheit Eigentümer ihrer Gebäude

2021 macht, basierend auf den Beobachtungen innerhalb des Buchführungsnetzes der Direktion für landwirtschaftliche Analyse [DAEA], der Anteil der eigenen Gebäude (ohne Bodenverbesserungen) 95 % der gesamten Gebäude des wallonischen Betriebs aus. Dieser Anteil ist von Jahr zu Jahr stabil. Der Anteil der gemieteten Gebäude ist sehr gering, wobei in den letzten Jahren ein Anstieg bei Betrieben zu verzeichnen ist, die auf Fleischrinderzucht spezialisiert sind. In der Tat entscheiden sich immer mehr wallonische Landwirte dafür, ihre Tiere selbst zu mästen, um einen höheren Mehrwert zu erzielen, und wechseln vom Profil des Züchters zum Profil des Züchters und Viehmästers. Da sie die Tiere länger auf dem Betrieb halten, benötigen sie folglich mehr Plätze und mieten zusätzliche Gebäude. Der Rückgang der Zahl der Rinderhalter in den letzten Jahren sorgte für freien Platz, sodass das Angebot an zu mietenden Ställen ausreichend ist.

Unter den wichtigsten wallonischen technisch-wirtschaftlichen Ausrichtungen [TWA] haben Betriebe, die auf Milchvieh spezialisiert sind, Betriebe, die Ackerbau und Rinderhaltung kombinieren, sowie Betriebe, die auf Körnerfresser spezialisiert sind, die größte Betriebsgröße, relativ zu den Gesamtvermögenswerten. Umgekehrt haben Betriebe, die auf Ackerbau spezialisiert sind, die geringste Bausubstanz.

Wertentwicklung von landwirtschaftlichen Gebäuden nach TWA

 

- Die Hälfte der Antragsakten für Investitionsbeihilfen betrifft Gebäude für die Rinderhaltung

Zwischen 2015 und 2021 betrafen von den Anträgen, die bei der Direktion der Agrarstrukturen innerhalb der Wallonischen Zahlstelle [WZS] im Rahmen eines Antrags auf Investitionsbeihilfe [ADISA] eingereicht wurden, 32 % den Bau von Ställen für Rinder, 14 % von Gebäuden für Körnerfresser (vor allem Geflügelzuchtbetriebe) und 23 % von Mehrzweckgebäuden.

Die sonstigen Anträge betreffen hauptsächlich Fahrsilos (36 % der Anträge) sowie sonstige Investitionen unterschiedlichster Art wie Gewächshäuser, Kühlräume, Verarbeitungswerkstätten, Herbergen, ...

88 % der für Gebäude für Körnerfresser eingereichten Anträge betrafen Bauten für Tierhaltungen mit biologischen Produktionsmethoden oder differenzierter Qualität, während dieser Anteil bei Ställen für Rinder nur 12 % betrug.

Verteilung der Subventionsakten für Gebäude (2015-2021)

 

Die Mechanisierungskosten sind zwischen 2018 und 2020 relativ stabil geblieben, steigen aber 2021 stark an

Die Mechanisierungskosten eines landwirtschaftlichen Betriebs setzen sich aus den Kosten für eigene Maschinen (Zinsen, Kredite, Abschreibungen, Kraft- und Schmierstoffe, Versicherungen und Wartungskosten) sowie aus den Kosten für gemietete Maschinen und Arbeiten, die von Dritten ausgeführt werden, zusammen.

Im Jahr 2021 belaufen sich diese Kosten auf 53.710 €. Sie sind seit 2010 um 30 % gestiegen, wobei die Hälfte dieses Anstiegs bis 2021 erreicht wurde.

Die Kosten für die Eigenmechanisierung belaufen sich auf 39.000 €, was 72 % der gesamten Mechanisierungskosten oder 10 % der Aktiva des wallonischen Betriebs entspricht.

Seit 2010 ist der Anschaffungspreis für Landmaschinen um 27 % sowohl für Traktoren als auch für andere Geräte gestiegen. Der in den letzten Jahren zu beobachtende anhaltende Preisanstieg bei neuen Geräten ist in der Regel auf die Bedeutung der in den Landmaschinen eingebauten Technologie zurückzuführen. Der Einzug der Digitaltechnik in die Landmaschinen ermöglicht eine genauere Kenntnis der durchgeführten Arbeit durch die Aufzeichnung verschiedener Informationen, die Anpassung des Geräts an die Bedingungen der Umgebung, die Optimierung oder Wiederholbarkeit von Wegen oder Spuren sowie die Verknüpfung mit anderen Geräten oder Datenquellen.

Zusätzlich zu diesen Elementen werden die Kosten für Landmaschinen im Jahr 2021 durch Lieferschwierigkeiten bei bestimmten Komponenten als Folge der Verlangsamung des Handels während der Covid-19-Krise und durch die geopolitischen Spannungen zwischen der Ukraine und Russland nach oben gedrückt. Der Anstieg des Kostenindex für landwirtschaftliche Maschinen beträgt 20 % zwischen Dezember 2020 und Januar 2022.

Die Preisentwicklung bei Traktoren ist etwas weniger ausgeprägt als bei den übrigen Geräten. Diese Mehrzweckwerkzeuge mit einem höheren Verkaufsvolumen, wodurch der Markt einem stärkeren Wettbewerb ausgesetzt ist, haben eine gewisse Preisregulierung zur Folge. Außerdem waren die Preise für Traktoren bereits 2017 aufgrund der Anpassung der Motoren an die Abgasnormen (STAGE IV-Norm[2]) gestiegen.

Die Kosten für die Arbeiten durch Dritte belaufen sich auf 14.800 €. Diese Kosten sind seit 2010 um 40 % gestiegen. Achtung: eine zu starke Abhängigkeit von landwirtschaftlichen Unternehmen oder Genossenschaften bei der Nutzung von landwirtschaftlichen Geräten kann zu einer stärkeren Abhängigkeit der Betriebe von Dritten führen, insbesondere bei der Wahl des Zeitpunkts, zu dem die Arbeiten durchgeführt werden sollen.

 

Entwicklung der Mechanisierungskosten

 

 

Entwicklung der Preisindexe für landwirtschaftliche Maschinen

 

- Die Mechanisierungskosten variieren je nach technisch-wirtschaftlicher Ausrichtung

Die Höhe der Mechanisierungskosten variiert stark zwischen den TWA. Im Jahr 2021 haben Betriebe, die auf Milchvieh spezialisiert sind, die höchsten Kosten (68.000 €), dicht gefolgt von Betrieben, die Ackerbau und Rinderhaltung kombinieren (67.640 €). Im Gegensatz dazu haben Betriebe, die auf Fleischrinder spezialisiert sind, praktisch nur halb so hohe Mechanisierungskosten (34.700 €).

Der Anteil der Fremdarbeit am Maschinenaufwand ist höher, wenn der Betrieb Ackerbau betreibt, nämlich 30 %, während der Anteil bei spezialisierter Viehhaltung eher bei 25 % liegt.

Unabhängig von der TWA sind diese Kosten seit 2010 gestiegen. Die stärkste Entwicklung ist bei den auf Milchvieh spezialisierten Betrieben (+74 0%) zu verzeichnen, mit einem großen Sprung im Jahr 2021. Bei Betrieben, die auf Ackerbau spezialisiert sind, ist sie deutlich geringer (+10 %). Betriebe, die sich auf die Tierproduktion spezialisiert haben, verfügen über einen großen Bestand an eigenen Geräten. Ihre Arbeitsleistung erfordert eine regelmäßige Nutzung dieser Geräte. Im Gegensatz dazu machen in Betrieben, die auf Ackerbau spezialisiert sind, die Kosten für eigene Maschinen weniger als die Hälfte des gesamten Mechanisierungsaufwands aus. Die Spezialisierung der Geräte, die Zunahme der Technologie, aber auch die geringere tägliche Arbeitsleistung in dieser Art von Betrieb erklären dieses Phänomen und veranlassen den Landwirt nicht zum Kauf von Geräten, es sei denn, es handelt sich um Mehrzweckgeräte. Außerdem wird auf der Ebene der Investitionsbeihilfen der Kauf von hochspezialisierten Geräten eindeutig gefördert und daher besser unterstützt, wenn es sich um eine Investition handelt, die von einer Gruppe von Landwirten getätigt wird.

Verteilung der Mechanisierungskosten nach TWA in 2021

 

Entwicklung der Mechanisierungskosten nach TWA

 

- Ein Drittel der Anträge auf Investitionsbeihilfen betrifft Maschinen für die Viehzucht

Von den Anträgen auf Investitionsbeihilfen für Maschinen [ADISA], die zwischen 2015 und 2021 bei der Direktion der Agrarstrukturen innerhalb der Wallonischen Zahlstelle [WZS] eingereicht wurden, betrafen 21 % den Kauf von Traktoren oder Teleskopladern. Dies unterstreicht einen bemerkenswerten Bedarf an Fördergeräten.

Tierhaltungsausrüstung, d. h. Ausrüstung für Futtermittel, Fütterung, Anbindehaltung oder Stallreinigung sowie Melksysteme, macht 36 % der Anträge aus: 7 % für Ausrüstung im Zusammenhang mit dem Melken, 14 % für die Futterernte und 15 % für die übrige Ausrüstung für Rinder.

Die Kategorie „Sonstige“ macht 43 % der gewährten Beihilfen aus und ist von sehr heterogener Natur. Einer von fünf Anträgen betrifft die Einrichtung von Ställen für andere Nutztiere als Rinder, während alle anderen Investitionen unterschiedlicher und vielfältiger Art sind: Sämaschinen, Eggen, Walzen, Anhänger, mobile Hühnerställe, GPS usw. 

 

Verteilung der Subventionsakten für landwirtschaftliche Maschinen (2015-2021)

 


[1] Bezugsjahr für die Preisindizes auf STABEL-Ebene

[2] undefined