Dieses Blatt analysiert den Anbau von Winterweizen nach einem territorialen und einem technisch-wirtschaftlichen Ansatz. Der erste beschreibt die Verteilung der Anbauflächen dieser Kultur in der wallonischen Region nach den Superregionen und nach der Betriebswirtschaftliche Ausrichtung [BWA]. Der zweite analysiert die Faktoren, die die Desckungsbeitrag dieser Kultur beeinflussen, und zwar für alle konventionellen Landwirte des Buchführungsnetzes der Direction de l'Analyse Economique Agricole [DAEA] (Direktion für landwirtschaftliche Wirtschaftsanalyse), die mindestens 1 ha Winterweizen anbauen. Es stellt die verschiedenen Elemente dar, die die Desckungsbeitrag bilden: die Erträge und die operativen Kosten, die dieser Kultur zugeordnet sind, im gesamten Hoheitsgebiet, in den Landwirtschaftsregionen und in der auf „Ackerbau“ ausgerichteten Zone.

Winterweizen ist das wichtigste Getreide, das in der Wallonie angebaut wird, und ist in der Hälfte der wallonischen Betriebe vorhanden, mehrheitlich in Betrieben, die auf Ackerbau spezialisiert sind. Das Jahr 2022 bestätigt, dass der Verkaufspreis für Getreide mehr als jedes andere Element die Desckungsbeitrag dieser Kultur signifikant beeinflusst. Er kann durch die Erträge, die unter anderem von der landwirtschaftlichen Region abhängen, verstärkt oder verringert werden, wenn auch in geringerem Maße. Innerhalb ein und derselben Region und eines Jahres betrug der Unterschied in der Desckungsbeitrag zwischen den erfolgreichsten und den am wenigsten erfolgreichen Landwirten schließlich mehr als 66 % der durchschnittlichen Desckungsbeitrag.

Weizen bleibt auch 2022 die wichtigste Kulturpflanze in der Wallonie, die hauptsächlich in spezialisierten Ackerbaubetrieben angebaut wird

Mit fast 124.000 ha im Jahr 2022 bleibt Winterweizen die wichtigste landwirtschaftliche Kultur in der Wallonie. Diese Getreideart wird in etwas weniger als der Hälfte der wallonischen Betriebe auf einer durchschnittlichen Fläche von 19,9 ha angebaut.

- 70 % der Anbaufläche für Winterweizen liegt in der „Ackerbau“-Zone

Unterteilung in „Superregionen“

Um den Einfluss der landwirtschaftlichen Regionen auf die handelbaren Kulturen zu analysieren, werden drei „Superregionen“ unterschieden, von denen angenommen wird, dass sie in Bezug auf Anbautechniken und Ergebnisse ausreichend homogen sind.  Erstens die Zone „Ackerbau“, die die Lehmgebiet und Sand und Lehmgebiet sowie die Hennegauer Kempen umfasst. In diesen Regionen werden am häufigsten handelbare Kulturen angebaut und es gibt die meisten Betriebe, die sich auf Ackerbau spezialisiert haben. Zweitens die Zone „Grasland“, die sich aus folgenden landwirtschaftlichen Regionen zusammensetzt: Graslandregion Lüttich, Venn, Famenne, Juraregion, Ardennen und Hochardennen.  Diese Regionen sind stärker auf Viehzucht, vor allem Rinderzucht, spezialisiert und besitzen einen hohen Anteil an Grasland. Schließlich das Gebiet „Condroz“, bei dem es sich um eine landwirtschaftliche Zwischenregion handelt. Diese Unterteilung der Wallonie wird vorgenommen, um eine ausreichende Anzahl von Personen für den Vergleich der Gebiete untereinander und für die Durchführung von Leistungsklassenanalysen innerhalb eines bestimmten Gebiets (hauptsächlich das Gebiet „Ackerbau“) zu erhalten.

Der Anbau von Winterweizen findet sich hauptsächlich in der „Ackerbau“-Zone. Auf Letztere entfallen 70 % der ihr gewidmeten Ländereien und Landwirte, mit einer durchschnittlichen Fläche von 20,1 ha pro Betrieb, ob professionell oder nicht. Im Jahr 2022 säen fast 80 % der Landwirte in diesem Gebiet Winterweizen aus.

Mit 23 % der Fläche, die dem Anbau von Winterweizen gewidmet ist, steht das Condroz an zweiter Stelle und zeichnet sich durch die größte durchschnittliche Anbaufläche mit 24 ha aus: In dieser Region ist fast ein Fünftel dieser Landwirte angesiedelt.

Das Graslandgebiet umfasst nur wenige Hektar, die mit Winterweizen bepflanzt sind. Nur 6,7 % der Anbaufläche dieser Kultur befindet sich in diesem Gebiet und ca. ein Achtel der Landwirte in diesem Gebiet pflanzt sie an.

Verteilung der Anbauflächen von Winterweizen von professionellen Betrieben nach BWA in 2022

 

Anzahl der professionellen Betriebe, die Winterweizen produzieren, und durchschnittliche für diese Kultur genutzte Anbaufläche gemäß der BWA in 2022

 

- Die auf Ackerbau und Winterweizen spezialisierten professionellen Betriebe verfügen über eine durchschnittliche landwirtschaftliche Nutzfläche für diese Kultur von 25 ha

Es ist wichtig zu betonen, dass die Faktoranalyse auf der Grundlage der Betriebswirtschaftliche Ausrichtung [BWA] nur für die sogenannten gewerblichen Betriebe durchgeführt wird, d. h. deren gesamte Standard-Bruttoproduktion mehr als 25.000 EUR beträgt. Letztere bedecken 97 % der wallonischen landwirtschaftlichen Nutzfläche [LNF].

Im Jahr 2022 bauten 5793 professionelle Betriebe 122.334 ha Winterweizen an, was einer durchschnittlichen Anbaufläche von 21,1 ha entspricht und damit leicht über dem wallonischen Durchschnitt liegt. Beinahe 62 % der mit Winterweizen bestellten Fläche (75.721 ha) befinden sich in professionellen Betrieben, die auf Ackerbau spezialisiert sind. Diese Betriebe machen mehr als die Hälfte der Erzeuger von Winterweizen aus, die im Durchschnitt 25,2 ha bewirtschaften. Im Gegensatz dazu bewirtschaften die auf Rinder spezialisierten Betriebe 13,7 % der gesamten Anbaufläche für diese Kultur, bei einer durchschnittlich halb so großen LNF.

Verteilung der Anbauflächen von Winterweizen nach Superregion in 2022

 

Anzahl der Betriebe, die Winterweizen produzieren, und durchschnittliche dieser Kultur gewidmete Anbaufläche gemäß der Superregion in 2022

 

Im Jahr 2022 steigt der durchschnittliche Ertrag von Winterweizen auf über 9400 kg/ha, aber vor allem der Preis erreicht mit 275 EUR/t ein außergewöhnliches Niveau

Im Jahr 2022 betrug der Ertrag der Winterweizenkultur 9410 kg/ha. Dieser Ertrag liegt etwa 600 kg/ha über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre, der bei etwa 8800 kg/ha liegt. Die Witterungsbedingungen waren für Winterweizen relativ gut, der nicht unter der Trockenheit litt und von einem relativ milden Winter profitierte.

Neben der beobachteten guten Entwicklung setzte der Verkaufspreis für Weizenkörner den im Jahr 2020 begonnenen Anstieg fort. Im Jahr 2022 ergibt sich damit ein durchschnittlicher Verkaufspreis von 275 EUR/Tonne, also der höchste Wert in den vorangegangenen zehn Jahren, für den der durchschnittliche Bewertungspreis von Weizen 182 EUR/Tonne beträgt. Diese Preise lassen sich insbesondere mit Ängsten um die Getreideverfügbarkeit nach dem Konflikt in der Ukraine erklären.

Entwicklung des Ertrags des Anbaus von Winterweizen und des Verkaufspreises seines Korns

 

- Die leistungsstärksten Landwirte in der „Ackerbau“-Zone ernten 2700 kg/ha mehr als die leistungsschwächsten Landwirte

Der in der „Ackerbau“-Zone beobachtete Ertrag betrug 9760 kg/ha Winterweizen und lag damit deutlich über den 8665 kg/ha, die im Condroz festgestellt wurden, und den 8220 kg/ha, die in der „Grasland“-Zone beobachtet wurde. Ungewöhnlicherweise erzielen die Landwirte in der „Ackerbau“-Zone im Jahr 2022 einen etwas niedrigeren Verkaufspreis. Dies könnte mit der hohen Preisentwicklung nach der Ernte zusammenhängen, die im Winter zu sinken begann. Die Landwirte in der „Ackerbau“-Zone, für die dies eine wichtige Einnahmequelle darstellt, warten oft lieber etwas, bevor sie ihr Getreide verkaufen, in der Hoffnung, den höchsten Preis zu erzielen, was in diesem Wirtschaftsjahr keine gute Wahl war.

Vergleicht man im Jahr 2022 die Weizenerzeuger in der „Ackerbau“-Zone hinsichtlich ihrer Leistung bei der Erzielung der Desckungsbeitrag miteinander, so zeigt sich, dass die erfolgreichsten Erzeuger (oberstes Quartil) Erträge von mehr als 11.020 kg/ha erzielen und ihr Getreide zu einem sehr guten Preis von 293 EUR/Tonne verkaufen. Im Gegensatz dazu erreichen die leistungsschwächsten Landwirte einen maximalen Ertrag von 8320 kg/ha, für den sie mit nur 250 EUR pro Tonne vergütet werden. Der Ertragsunterschied zwischen den Extremgruppen beträgt etwa 2700 kg/ha. Der Unterschied beim Verkaufspreis ist mit 43 EUR/Tonne deutlich geringer als im Jahr 2021.

Ertrag des Anbaus von Winterweizen und Verkaufspreis seines Korns nach Superregionen in 2022

 

Ertrag des Anbaus von Winterweizen und Verkaufspreis seines Korns aus der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2022

 

Im Jahr 2022 ist der Haupterlös für Winterweizen mit fast 2590 EUR/ha der höchste der letzten 10 Jahre

Im Jahr 2022 führt der höhere Preis für Weizenkorn in Kombination mit dem guten Ertrag zu einem Hauptertrag aus der Verwertung des Korns von 2589 EUR/ha, dem besten Ergebnis der letzten zehn Jahre. Seit 2012 ist dieses Hauptprodukt stetig gesunken und erreichte 2016 praktisch 1000 EUR/ha, bevor es bis 2022 wieder anstieg. Zu diesem Haupterlös kommt ein möglicher Nebenerlös durch die Verwertung von verkauftem oder innerbetrieblich verbrauchtem Stroh hinzu. Im Jahr 2020 liegt dieser Nebenerlös bei 263 EUR/ha.

Entwicklung des Haupt- und Nebenerträges des Anbaus von Winterweizen

 

- Der Unterschied im Hauptertrag zwischen der „Ackerbau“-Zone und den anderen Zonen ist viermal geringer als der Unterschied zwischen den extremen Leistungsgruppen in der „Ackerbau“-Zone

Im Jahr 2022 erreicht der Haupterlös des Weizenanbaus in der Ackerbau“-Zone 2673 EUR/ha, das sind etwa 300 EUR/ha mehr als im Condroz oder der „Grasland“-Zone.

Vergleicht man die Leistungen der Erzeuger von Winterweizen für die „Ackerbau“-Zone, so ergibt sich zwischen den Extremgruppen ein entscheidender Unterschied im Haupterlös von 1150 EUR/ha.

Haupt- und Nebenerlös des Anbaus von Winterweizen nach Superregion in 2022

 

Haupt- und Nebenerlös des Anbaus von Winterweizen in der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2022

 

Unter den zugeordneten Betriebskosten explodieren die Kosten für Düngemittel im Jahr 2022

Im Jahr 2022 belaufen sich die zugeordneten Betriebskosten ohne Fremdarbeiten für den Anbau von Winterweizen auf 760 EUR/ha, während der Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre bei rund 468 EUR/ha liegt. Der Kauf von Düngemitteln wird zum wichtigsten Posten und macht 58 % dieser Kosten aus. Pestizide machen 28 % aus, Saatgut etwas mehr als 13 % und der Rest besteht aus anderen direkten Belastungen von knapp 1 %.

Diese zugeordneten Betriebskosten stiegen nach 2010 stark an, mit einem Höchstbetrag von über 500 EUR/ha in den Jahren 2013 und 2014, bevor sie bis 2021 wieder ein Niveau von 450 EUR/ha erreichen. Der Anstieg im Jahr 2022 ist vor allem auf die gestiegenen Kosten für Düngemittel zurückzuführen. Während sich die Düngemittelpreise von 2017 bis 2021 auf einem relativ niedrigen Niveau befanden, verzeichneten sie Ende 2021 parallel zum Anstieg der Energiepreise einen sehr deutlichen Anstieg. Die Stickstoffdüngung für Weizen schwankt in den letzten zehn Jahren zwischen 180 und 190 Einheiten/ha. Phosphor und Kalium werden in einer Größenordnung von 4 bis 6 Einheiten/ha für jeden Nährstoff zugeführt. Angesichts der Düngemittelpreise im Jahr 2022 scheinen die Landwirte ihre Stickstoffzufuhr jedoch auf knapp 175 Einheiten/ha begrenzt zu haben, während die Gesamtmenge für Phosphor und Kalium nicht mehr als 5 Einheiten/ha beträgt.

Dies liegt etwas über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 164 EUR/ha, was wahrscheinlich auf eine Anpassung der Tarife der Unternehmer angesichts der Energiepreise zurückzuführen ist.

Entwicklung der dem Anbau von Winterweizen zugeordneten Betriebskosten

 

- Die Unterschiede bei den zugeordneten Betriebskosten sind zwischen den Leistungsgruppen wie auch den landwirtschaftlichen Regionen nur schwach ausgeprägt

Beim Vergleich der drei betrachteten großen landwirtschaftlichen Gebiete gibt es keine großen Unterschiede bei den zugeordneten Betriebskosten ohne Fremdarbeiten, die zwischen 700 und 780 EUR/ha liegen. In der „Grasland-Zone“ sind die Belastungen aufgrund einer etwas geringeren Düngung etwas geringer.

Ebenso weisen die Leistungsgruppen innerhalb der „Ackerbau“-Zone geringe Unterschiede zwischen den Beträgen ihrer zugeordneten Betriebskosten auf, die zwischen 753 und 800 EUR/ha liegen. Die beobachteten Unterschiede sind ausschließlich auf die Ausgaben für Düngemittel zurückzuführen. Die leistungsstärksten Landwirte geben etwa 80 EUR/ha weniger für diesen Posten aus als die leistungsschwächste Gruppe.

Betriebskosten, die dem Anbau von Winterweizen in der Ackerbauzone zugeordnet sind, nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2022

 

Mit 1829 EUR/ha Desckungsbeitrag des Haupterträges von Weizen ist das Jahr 2021 im Vergleich zu den letzten zehn Wirtschaftsjahren bei weitem das Beste

Im Jahr 2022 erreicht die Desckungsbeitragdes Haupterträges des Winterweizenanbaus 1829 EUR/ha, wobei die durch Dritte ausgeführten Arbeiten nicht in den zugeordneten Betriebskosten enthalten sind. Diese Desckungsbeitrag resultiert aus einem sehr starken Anstieg der Erträge, der teilweise durch einen Anstieg der zugeordneten Betriebskosten ausgeglichen wird. So verzeichnete die Desckungsbeitrag des Haupterträges einen Rückgang zwischen 2012 und 2016, wo sie ein Minimum von 540 EUR/ha erreichte, bevor sie 2020 wieder auf über 1400 EUR/ha anstieg, ein Ergebnis, das mit dem des Jahres 2012 identisch ist. Die Jahre 2021 und 2022 laufen sogar noch besser, wie die hervorragenden Ergebnisse der letzten beiden Jahre zeigen. Die durchschnittliche Desckungsbeitrag des Haupterträges dieser Kultur in den vorangegangenen zehn Jahren liegt bei etwa 1133 EUR/ha.

Die GesamtDesckungsbeitrag des Weizenanbaus einschließlich des Nebenerträges aus Stroh und der Fremdarbeiten in den Kosten beläuft sich auf 1903 EUR/ha. Dies ist die höchste Desckungsbeitrag der vorangegangenen zehn Jahre.

Entwicklung der Desckungsbeitrag beim Anbau von Winterweizen

 

- Der Unterschied in der Desckungsbeitrag beträgt mehr als 310 EUR/ha zwischen den Agrargebieten und mehr als 1200 EUR/ha zwischen den erfolgreichsten und den am wenigsten erfolgreichen Erzeugern innerhalb der „Ackerbau“-Zone.

Die Unterschiede bei Ertrag und Preis schlagen sich in der Höhe der erzielten Desckungsbeitrag nieder. So erreicht der Anbau von Winterweizen in der „Ackerbau“-Zone im Jahr 2022 eine Desckungsbeitrag des Haupterträges ohne Berücksichtigung von Fremdarbeiten von 1915 EUR/ha, während sie im Condroz 1602 EUR/ha und in der Graslandzone 1667 EUR/ha beträgt.

Wenn man die Ergebnisse der Betriebe in der „Ackerbau“-Zone analysiert, erzielen die erfolgreichsten Erzeuger eine Desckungsbeitrag des Haupterträges von 2494 EUR/ha, während die am wenigsten erfolgreichen eine Höchstgrenze von 1278 EUR/ha erreichen. Der Unterschied zwischen diesen Extremen ist somit größer als die Differenz zwischen den Durchschnittswerten der Superregionen. Die leistungsschwächste Gruppe schneidet deutlich schlechter ab als der Durchschnitt der Landwirte in der Graslandzone oder im Condroz.

Desckungsbeitrag des Winterweizenanbaus nach Superregion in 2022

 

Desckungsbeitrag des Winterweizenanbaus in der Ackerbauzone nach dem Leistungsniveau der Betriebe in 2022