Dieses Blatt stellt die Merkmale und Lage der wichtigsten Betriebswirtschaftliche Ausrichtung [BWA ] in der Wallonie vor.

Die Klassifikation nach technisch-wirtschaftlicher Ausrichtung ergibt sich aus einer europäischen Verordnung (Nr. 1198/2014 vom 1. August 2014)

Die Definition der verschiedenen TWA stammt aus einer europäischen Klassifikation, die es ermöglicht, landwirtschaftliche Betriebe nach ihrer Spezialisierung zu unterscheiden. Das Ziel der Klassifikation nach TWA besteht darin, homogene Gruppen von Betrieben zu bilden, um sie anhand wirtschaftlicher Kriterien analysieren und miteinander vergleichen zu können. Die europäische Verordnung definiert 9 Kategorien allgemeiner TWA, die in verschiedene Untergruppen unterteilt werden können.

Diese Klassifikation beruht gemäß der Verordnung 1198/2014 auf dem Begriff der Bruttostandardproduktion [BSP].

Die BSP einer Spekulation entspricht dem durchschnittlichen wirtschaftlichen Potenzial dieser Spekulation (ohne Beihilfen). Sie wird für die Pflanzenproduktion in Euro pro Hektar und für Tiere in Euro pro Kopf ausgedrückt. Sie umfasst einen Produktionszeitraum von 12 Monaten und wird auf regionaler Ebene festgelegt. Dieser PBS bezieht sich auf einen Zeitraum von fünf Jahren und wird alle 3 bis 4 Jahre aktualisiert.

Durch Multiplikation der Anbauflächen von jeder pflanzlichen Spekulation und der Anzahl der Viehbestände in jeder Kategorie mit der entsprechenden Referenz-BSP und Addition der Ergebnisse dieser Produkte erhält man die Gesamt-BSP eines Betriebs. Das Gewicht der BSP der verschiedenen Spekulationen in der Gesamt-BSP bestimmt die TWA des Betriebs.

Die Wallonie zeichnet sich durch eine charakteristische geografische Verteilung der TWA aus. Im Süden gibt es mehrheitlich auf Fleischvieh spezialisierte Betriebe. Im Osten sind vor allem auf Milchvieh spezialisierte Betriebe zu beobachten. Im Norden hingegen sind die landwirtschaftlichen Betriebe im Wesentlichen auf Ackerbau spezialisiert. Der Westen ist eher von einer „gemischten“ Landwirtschaft geprägt und es ist dort schwieriger, vorherrschende TWA zu beobachten. Insgesamt werden wallonische Betriebe hauptsächlich in 7 verschiedene TWA eingeteilt.

Wichtigste technisch-wirtschaftliche Ausrichtungen der Wallonie

Bezeichnung

Auf Ackerbau spezialisierte Betriebe [TWA 1]
Auf Milchvieh spezialisierte Betriebe [TWA 450]
Auf Fleischvieh spezialisierte Betriebe [TWA 460]
Betriebe mit kombinierter Fleisch- und Milchviehhaltung [OTE 470]
Auf Körnerfresser spezialisierte Betriebe [TWA 5]
Betriebe mit Mischkulturen und Weidetieren [TWA 83]
Auf Gartenbau und Dauerkulturen spezialisierte Betriebe [TWA 2 und 3]

 

Wichtigste technisch-wirtschaftliche Ausrichtung nach Kommunen im Jahr 2022

 

In der Wallonie sind die auf Ackerbau spezialisierten Betriebe am stärksten vertreten

Zu dieser Gruppe gehören Betriebe, bei denen mindestens ⅔ der Gesamt-BSP aus der Verwertung von Ackerbauprodukten stammt.

Im Jahr 2022 sind 3482 landwirtschaftliche Betriebe bzw. 33 % der professionellen Betriebe in dieser TWA klassifiziert. Zu Beginn der 1990er-Jahre machte diese Art von Betrieb nur 16 % der wallonischen Betriebe aus. Tatsächlich ist die Zahl der Betriebe dieser TWA seit 1990 um 29 % gestiegen; vor allem ab den 2010er-Jahren.

Im Jahr 2022 bewirtschaften sie ein Drittel der wallonischen landwirtschaftlichen Nutzfläche [LNF]. Alle in der Wallonie angebauten Kulturen werden nicht nur auf landwirtschaftlichen Betrieben angebaut, die auf Ackerbau spezialisiert sind. Diese produzieren jedoch einen großen Teil: 56 % Getreide, 68 % Industriepflanzen, 78 % Flachs und 68 % Kartoffeln.

Die landwirtschaftlichen Regionen, in denen Ackerbau einen sehr hohen Stellenwert in der landwirtschaftlichen Tätigkeit einnimmt, befinden sich hauptsächlich in der Region „Limoneuse“ (60 %), der Region „Sablo-limoneuse“ (9 %) und im Condroz (18 %).

Verteilung der auf Ackerbau spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2022

 

Auf Milchvieh spezialisierte Betriebe verzeichneten im Laufe der Zeit einen starken Rückgang ihres Bestands.

Zu dieser Gruppe gehören Betriebe, in denen mehr als zwei Drittel der Gesamt-BSP aus dem Ertrag von Futterkulturen und Weidetieren stammen. Hinzu kommen zwei zusätzliche Bedingungen, damit der Betrieb als auf Milchvieh spezialisiert gelten kann. Zum einen müssen alle Erträge zu mehr als 10 % von Weidetieren stammen Zum anderen stammen mehr als 75 % der Erträge von Weidetieren von Milchkühen.

Schematisierung der Definition von auf Milchvieh spezialisierten Betrieben

7457fe22-af03-4b16-99e5-7f53a351cf64

 

Im Jahr 2022 sind 1401 Betriebe bzw. 13 % der professionellen Betriebe in dieser TWA klassifiziert, was im Jahr 1990 mehr als einem Drittel entspricht. Diese TWA hat in den letzten dreißig Jahren mit einem Rückgang von 76 % des Bestands am stärksten an Bedeutung verloren.

Die Betriebe dieser TWA umfassen 14 % der wallonischen LNF. Ein Fünftel der Flächen von Futterkulturen sowie 22 % des Dauergrünlands werden von dieser Art von Betrieb bewirtschaftet. Ihre Fläche besteht zu 87 % aus Futterpflanzen, überwiegend Dauergrünland.

Die Betriebe dieser TWA halten ein Viertel des wallonischen Rinderbestands und 63 % der Milchkühe.

Die landwirtschaftlichen Regionen, in denen auf Milchvieh spezialisierte Betriebe einen erheblichen Teil des Gebiets einnehmen, sind: die Graslandregion Lüttich und die Region Hochardennen mit 54 bzw. 66 % ihrer LNF. Die Hälfte der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe liegt in einer dieser beiden Regionen. Obwohl sie nur 5 % der Betriebe in der Region Limoneuse ausmachen, ist dort ein Fünftel der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe angesiedelt.

Verteilung der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2022

 

Auf Fleischvieh spezialisierte Betriebe verzeichneten das stärkste Wachstum seit 1990 und erreichen im Jahr 2022 ein Fünftel des Bestands.

Zu dieser Gruppe gehören alle Betriebe, in denen mehr als zwei Drittel der Gesamt-BSP aus dem Ertrag von Futterkulturen und Weidetieren stammen. Hinzu kommen drei zusätzliche Bedingungen,damit der Betrieb als auf Fleischvieh spezialisiert gelten kann. Die Gesamtheit der Erträge muss zu mehr als 10 % von Weidetieren stammen. Darüber hinaus liefert der von der Fleischrinderherde erzeugte Ertrag mehr als 2/3 des Ertrags von Pflanzenfressern, wobei Milchrinder bei letzteren maximal 10 % ausmachen.

Schematisierung der Definition von auf Fleischvieh spezialisierten Betrieben

b98274e0-a63f-4eb4-aa79-5897ae824f5a

 

Im Jahr 2022 sind 2289 Betriebe bzw. 22 % der professionellen Betriebe in dieser TWA klassifiziert, die 1990 nur 10 % dieses Bestands ausmachten. Diese TWA ist der größte Anstieg innerhalb von dreißig Jahren.

Die Betriebe dieser Kategorie umfassen 19 % der wallonischen LNF. Ein Fünftel der Flächen von Futterkulturen und ein Drittel des Dauergrünlands  werden von dieser Art von Betrieb bewirtschaftet. Die von ihnen bewirtschaftete Fläche besteht zu 87 % aus Futterpflanzen, überwiegend Dauergrünland.

Ein Drittel des Rinderbestands in der Wallonie und 43 % der Fleischkühe sind in den Betrieben dieser TWA zu finden.

Die landwirtschaftlichen Regionen, in denen auf Fleischvieh spezialisierte Betriebe einen erheblichen Teil des Gebiets einnehmen, sind: die Region Hochardennen und das Juragebiet mit 54 bzw. 56 % ihrer LNF. In diesen beiden Regionen ist die Hälfte der auf Fleischvieh spezialisierten Betriebe angesiedelt.

Verteilung der auf Fleischvieh spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2022

 

Die Betriebe, die Milch- und Fleischrinder kombinieren, umfassen beide Rinderherden

Diese Gruppe berücksichtigt Betriebe, in denen mehr als 2/3 der Gesamt-BSP aus dem Ertrag von Futterkulturen und Weidetieren stammen. Hinzu kommen drei zusätzliche Bedingungen, damit der Betrieb als auf Milch- und Fleischvieh spezialisiert gelten kann. Die Gesamtheit dieser Erträge muss zu mehr als 10 % von Weidetieren stammen. Darüber hinaus liefert der von der Fleischrinderherde erzeugte Ertrag mehr als 2/3 des Ertrags von Pflanzenfressern, wobei Milchrinder bei letzteren mehr als 10 %, jedoch nicht mehr als 75 % ausmachen.

Schematisierung der Definition von Betrieben, die Milch- und Fleischvieh kombinieren

9bfd8dcc-8995-4d32-a0f4-d0007502640c

 

Im Jahr 2022 sind 1220 Betriebe bzw. 11 % der professionellen Betriebe in dieser TWA klassifiziert. Im Jahr 1990 war der Anteil dieser Betriebe etwa gleich hoch.

Sie umfassen 12 % der wallonischen LNF. Ein Fünftel der Flächen von Futterkulturen und des Dauergrünlands werden von dieser Art von Betrieb bewirtschaftet. Ihre LNF besteht zu 82 % aus Futterpflanzen, hauptsächlich Dauergrünland.

Die Betriebe dieser TWA halten ein Viertel des wallonischen Rinderbestands, ein Viertel der Milchkühe und ein Viertel der Fleischkühe.

Diese Art von Betrieben ist über das wallonische Gebiet weit verstreut. Diese TWA macht jedoch ein Fünftel der Betriebe in der Famenne und der Bauernhöfe in den Ardennen aus.

Verteilung der Betriebe, die Milch- und Fleischvieh kombinieren, nach Kommunen im Jahr 2022

 

Die gemischten Ackerbau- und Weideviehbetriebe umfassen eine größere Vielfalt an Betrieben

Zu dieser Gruppe gehören Betriebe, bei denen mindestens 1/3 der Gesamt-BSP aus der Verwertung von Ackerbauprodukten und mindestens 1/3 aus Weidetieren und Futterkulturen stammt. Diese BWA wird als „BWA Kulturen und Rinder“ bezeichnet.

Im Jahr 2022 gehörten 1113 professionelle Betriebe zu dieser Klassifizierung, das sind 11 % der professionellen Betriebe in der Wallonie. Diese BWA hat seit 1990 zwei Drittel ihres Bestands verloren. Zu diesem Zeitpunkt machte dies 23 Prozent der Betriebe aus.

Die Betriebe dieser Ausrichtung umfassen 12 % der wallonischen LNF. 17 % der Getreideanbauflächen werden von dieser Art von Betrieb bewirtschaftet und 20 % der Futteranbauflächen und des Dauergrünlands. Ihre LNF besteht zu einem Drittel aus Getreideanbauflächen und zu 38 % aus Futteranbauflächen.

Die Betriebe dieser BWA halten 13 % des wallonischen Rinderbestands, 15 % der Fleischkühe und 8 % der Milchkühe.

Diese Art von Betrieben sind vor allem in der Region Limoneuse und ein wenig im Condroz anzutreffen, wo 64 bzw. 18 % des Bestands dieser BWA angesiedelt sind. 

Verteilung der auf Ackerbau und Rinder spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2022

 

Auf Körnerfresser spezialisierte Betriebe produzieren hauptsächlich erdelos und nehmen daher nur 1 % der wallonischen LNF ein

Zu dieser Gruppe gehören Betriebe, bei denen mindestens ⅔ der Gesamt-BSP aus der Verwertung von Körnerfressern stammt.

Im Jahr 2022 sind nur 251 professionelle Betriebe in dieser BWA klassifiziert, was weniger als 2 % des professionellen Bestands in der Wallonie entspricht. Dennoch nimmt die Bedeutung dieser BWA seit 1990 zu. Sie umfasst einerseits Betriebe, die auf die Schweineproduktion spezialisiert sind (45 % des Bestands), andererseits Betriebe, die auf die Geflügelproduktion spezialisiert sind (50 % des Bestands) und Betriebe, die verschiedene Arten der Körnerfresserproduktion kombinieren.

Da es sich im Wesentlichen um erdelose Produktionen handelt, nehmen sie nur 1 % der wallonischen LNF ein.

Die Betriebe dieser BWA züchten 57 % der Schweine und 66 % des Geflügels in der Wallonie.

Unabhängig von der Region diese BWA im Vergleich zu den anderen sehr schwach vertreten. Die Hälfte der auf Schweine spezialisierten Betriebe befindet sich in der Region „Limoneuse“ und 22 % in der Graslandregion Lüttich. Die auf die Geflügelproduktion spezialisierten Betriebe sind zu einem Drittel in der Region „Limoneuse“ und zu einem Viertel im Condroz angesiedelt.

 

Die auf Gartenbau und Obstanbau spezialisierten Betriebe sind in der Wallonie sehr wenig verbreitet

Zu dieser Gruppe gehören Betriebe, bei denen mindestens ⅔ der Gesamt-BSP aus der Verwertung von Gartenbau- oder Obstanbauprodukten stammt.

Im Jahr 2022 sind nur 251 professionelle Betriebe in dieser BWA klassifiziert, was weniger als 2 % des professionellen Bestands in der Wallonie entspricht. Diese BWA war in der Wallonie schon immer wenig vertreten.

Sie umfassen nur 1 % der wallonischen LNF, bewirtschaften aber einen großen Teil der Anbauflächen für Obst- und Gemüsesorten: 64 Prozent Gemüse im Gewächshaus, 84 Prozent Obstgärten und 59 Prozent Beerenfrüchte.

43 % des Bestands befindet sich in der Region „Limoneuse“, aber das sind nur 3 % der professionellen Betriebe in dieser Region. Ein Sechstel dieser Betriebe sind in der Graslandregion Lüttich angesiedelt.

Verteilung der auf Gartenbau und Obstanbau spezialisierten Betriebe nach Kommunen im Jahr 2022