Dieses Datenblatt untersucht die Rinderherden, die zur Fleischerzeugung gehalten werden: ihre Gesamt- und Durchschnittsbestände und die Anzahl der Halter sowie ihre beobachtete Entwicklung im Laufe der Zeit, nach den verschiedenen technisch-wirtschaftlichen Ausrichtungen [TWA] und der geografischen Verteilung. Vereinbarungsgemäß werden im Rahmen dieser Analyse nur Herden mit mindestens 5 Mutterkühen berücksichtigt.

Der durchschnittliche Mutterkuhbestand in den haltenden Betrieben verdoppelte sich in den letzten dreißig Jahren aufgrund der kombinierten Wirkung einer höheren Anzahl von Kühen und einer geringeren Anzahl von Haltern. Besonders ausgeprägt ist dies in Regionen, die auf die Zucht von Fleischrindern spezialisiert sind. Im Jahr 2021 liegt der durchschnittliche Bestand bei 46 Mutterkühen pro Betrieb. Die Zahl der Betriebe mit 75 und mehr Mutterkühen nimmt in der Landschaft rasch zu, bleibt aber in der Minderheit.

Obwohl der wallonische Fleischrinderbestand zwanzig Jahre lang gewachsen ist, ist er seither einem gegenläufigen Trend unterworfen, insbesondere in den Regionen, die sich dieser Produktion widmen

Im Jahr 2021 machten Mutterkühe etwas mehr als 231.000 Tiere oder 22 % des wallonischen Rinderbestands aus.

Im Gegensatz zu den Milchkühen ist die Zahl der Mutterkühe seit 1990 um 15 % gestiegen.  Dieser Trend ist im Laufe der Zeit veränderlich und hängt von gesundheitlichen Unwägbarkeiten und/oder Änderungen der Politik ab. So kann man etwa erwähnen: Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von 1992 führte zu einem Anstieg der Mutterkuhbestände bis zu ihrem Höhepunkt im Jahr 2001  (± 343.000 Tiere), wobei die verschiedenen Gesundheitskrisen Anfang der 2000er-Jahre (Dioxin, BSE) und die  Reform der GAP von 2013 einen starken Rückgang der Bestände mit sich zogen,  der bis heute anhält.

Entwicklung der Anzahl der Mutterkühe

 

- Seit drei Jahrzehnten werden vier bis fünf von zehn Mutterkühen in einem Betrieb gehalten, der auf die Haltung von Fleischrindern spezialisiert ist

Die Analyse nach der technisch-wirtschaftlichen Ausrichtung [TWA] wird nur für die sogenannten professionellen Betriebe durchgeführt. 99 % der Mutterkühe werden in diesen Betrieben gehalten.

Drei Viertel der Mutterkühe werden von Betrieben gehalten, die sich auf Fleischrinder spezialisiert haben (51 %) und solche, die Milch- und Fleischrinder kombinieren (24 %). Bereits 1990 hielten die auf Fleischrinder spezialisierten Betriebe die meisten Kühe (44 %), während die Betriebe, die Milch- und Fleischrinder kombinierten, nur 16 % des wallonischen Bestands ausmachten. Seit 2014 steigt die Anzahl der Mutterkühe in Betrieben, die auf Fleischrinder spezialisiert sind, während bei Betrieben, die Milch- und Fleischrinder kombinieren, das umgekehrte Phänomen zu beobachten ist.

Entwicklung der Anzahl der Mutterkühe in professionellen Betrieben nach TWA

 

- Betriebe in den Ardennen halten ein Drittel des wallonischen Mutterkuhbestands

Die Anzahl der Mutterkühe ist heterogen über die landwirtschaftlichen Regionen verteilt. Im Jahr 2021 sind 58 % der Betriebe in den Ardennen auf Fleischrinder spezialisiert und halten 29 % des wallonischen Viehbestands. Mit einem Viertel der Mutterkühe steht die Lehmgebiet an zweiter Stelle. Seit 1990 ist die Anzahl der Mutterkühe in der Lehmgebiet um 43 % gestiegen, während die Ardennen 13 % ihres Gesamtbestands verloren.

Im Jahr 202 hält die Provinz Luxemburg mit 37 % der wallonischen Gesamtzahl die meisten Mutterkühe. An zweiter Stelle stehen die Provinz Namur und die Region Hennegau mit jeweils 22 % des wallonischen Viehbestands. Seit 1990 ist in der Provinz Luxemburg die Zahl der Mutterkühe zurückgegangen. Dies ist unter anderem auf die Professionalisierung der Tierhalter und den deutlich größeren Erfolg des ökologischen Landbaus und die damit verbundene Extensivierung der Anbaumethoden zurückzuführen. Der größte Zuwachs ist hingegen in der Provinz Hennegau zu verzeichnen, wo sich die Anzahl der Kühe verdoppelt hat.

Die Mehrheit der belgischen Mutterkühe befindet sich in der Wallonie, während Flandern 38 % der Mutterkühe zählt. Die Entwicklung in beiden Regionen folgt demselben Trend. Innerhalb von dreißig Jahren stieg die Zahl der Mutterkühe jedoch stärker in Flandern (+45 %).

Verteilung der Mutterkühe in der Wallonie und Belgien in 2021

 

Verteilung der Mutterkühe nach Gemeinden in 2021

 

Die Wallonie hat seit 1990 37 % seiner Mutterkuhhalter verloren, hauptsächlich in Regionen, die auf Fleischrinderzucht spezialisiert sind

Im Jahr 2021 hielten 5046 Landwirte (40 %) mindestens fünf Mutterkühe. Vor drei Jahrzehnten war dieser Anteil noch geringer (29 %), sodass die Wallonie 37 % dieser Halter verlor. Seinen Höhepunkt erreichte er zwischen 2006 und 2011, als die Hälfte der wallonischen Landwirte mindestens fünf Mutterkühe hielt.

Verschiedene Faktoren können dieses Phänomen erklären, wie z. B. Krisen (Dioxin, BSE), GAP-Reformen oder Zeiten der Überproduktion. Außerdem ist die Gesamtzahl der Landwirte stetig gesunken, was sich in der Anzahl der Mutterkuhhalter widerspiegelt, da die Fleischproduktion in der Wallonie ein wichtiger Sektor ist.

Entwicklung der Anzahl der Mutterkuhhalter

 

- Im Jahr 2021 sind die Mutterkuhhalter, anders als dreißig Jahre zuvor, mehrheitlich auf zwei technisch-wirtschaftliche Ausrichtungen konzentriert

Zu den sogenannten professionellen Betrieben gehören fast alle Halter von mindestens 5 Mutterkühen. Im Jahr 2021 führten 45 % der Halter einen auf Fleischrinder spezialisierten Betrieb und 22 % einen kombinierten Betrieb mit Milch- und Fleischrindern.

Im Jahr 1990 betrug der Anteil bei den auf Fleischrinder spezialisierten Betrieben 28 %, und bei denjenigen, die Milch- und Fleischrinder kombinierten, 17 %.

Entwicklung der Anzahl der professionellen Mutterkuhhalter nach TWA

 

- Regionen, die auf die Zucht von Fleischrindern spezialisiert sind, verlieren die meisten Halter.

2021 stellen die Lehmgebiet und die Ardennen zusammen die Hälfte der wallonischen Mutterkuhhalter. Innerhalb von drei Jahrzehnten haben die Ardennen mehr als die Hälfte (57 %) ihrer Halter verloren, die „Région limoneuse“ ein Viertel (26 %).

Auf Provinzebene dominieren die Provinzen Luxemburg und Hennegau mit jeweils 29 % der Halter. Vor dreißig Jahren dominierte die Provinz Luxemburg mit praktisch vier von zehn Haltern die wallonische Landschaft, seitdem hat sie jedoch die Hälfte ihrer Halter verloren.

Im Jahr 2021 verteilen sich die Halter von Fleischrindern fast zu gleichen Teilen auf Flandern und die Wallonie. Seit Anfang der 1990er-Jahre geht die Zahl der Halter in beiden Regionen zurück, in Flandern jedoch etwas weniger stark (-32 %) als in der Wallonie (-41 %).

Verteilung der Mutterkuhhalter in der Wallonie und Belgien in 2021

 

Die durchschnittliche Anzahl der Mutterkühe pro Betrieb hat sich in drei Jahrzehnten verdoppelt, vor allem in Betrieben, die auf die Haltung von Fleischrindern spezialisiert sind

Im Jahr 2021 liegt der durchschnittliche Bestand in der Wallonie bei 46 Mutterkühen pro Betrieb. Diese Zahl hat sich in den letzten dreißig Jahren verdoppelt, was auf die kombinierte Wirkung einer Zunahme der Herde um 15 % und eines Rückgangs der Halter um etwa 41 % zurückzuführen ist.

Entwicklung der durchschnittlichen Anzahl von Mutterkühen pro Betrieb

 

- Die Größe des durchschnittlichen Viehbestands und seine Entwicklung im Laufe der Zeit sind je nach technisch-wirtschaftlicher Ausrichtung sehr unterschiedlich

In den sogenannten professionellen Betrieben liegt der durchschnittliche Mutterkuhbestand pro Betrieb im Jahr 2021 bei 47 Kühen, wobei diese Zahl je nach technisch-wirtschaftlicher Ausrichtung [TWA] stark variiert. In Betrieben, die auf Fleischrinder spezialisiert sind oder Milch- und Fleischrinder kombinieren, liegt die durchschnittliche Anzahl an Mutterkühen bei etwa 50 Stück pro Betrieb. Die Anzahl der Kühe ist in Betrieben, die Mischkulturen und Viehzucht verbinden, immer noch beachtlich (41 Kühe), sinkt aber in den anderen TWA auf weniger als 28 Tiere.

Die durchschnittliche Anzahl der Kühe entwickelte sich je nach den verschiedenen Arten von TWA nicht immer gleich. Dies ist beispielsweise bei auf Fleischrinder spezialisierten Betrieben der Fall, deren durchschnittliche Herde, die 1990 bereits groß war (47 Mutterkühe), nur um 15 % gestiegen ist. Im Gegensatz dazu stehen Betriebe, die Milch- und Fleischrinder kombinieren, deren durchschnittlicher Viehbestand (26 Mutterkühe pro Betrieb im Jahr 1990) in dreißig Jahren um 80 % gestiegen ist.

Entwicklung der durchschnittlichen Anzahl von Mutterkühen pro professionellem Betrieb nach TWA

 

- Regionen, die traditionell auf Fleischrinderzucht ausgerichtet sind, haben einen durchschnittlichen Mutterkuhbestand von rund 50 Tieren und verzeichneten den stärksten Anstieg des durchschnittlichen Viehbestands in 30 Jahren

Im Jahr 2021 zählt die Lehmgebiet, in der die auf Ackerbau spezialisierten Betriebe sehr zahlreich sind, 29 % der wallonischen Mutterkuhhalter und 24 % der Mutterkühe. Dennoch ist der durchschnittliche Viehbestand pro Betrieb gering (38 Tiere pro Betrieb). Im Gegensatz dazu verfügen die Ardennen über den größten durchschnittlichen Viehbestand (58 Mutterkühe pro Betrieb). Diese Region sowie Condroz und die Juraregion haben ihren durchschnittlichen Viehbestand in drei Jahrzehnten verdoppelt. In diesen Regionen gibt es die meisten Betriebe, die auf Fleischrinder spezialisiert sind.

Was die Provinzen betrifft, so weisen Luxemburg und Namur mit mehr als 50 Mutterkühen pro Betrieb den höchsten durchschnittlichen Viehbestand auf, was einer Verdoppelung des durchschnittlichen Viehbestands seit 1990 entspricht.

Mit durchschnittlich 31 Mutterkühen pro Betrieb zeichnet sich Flandern durch kleinere Betriebe als die Wallonie aus. Seit 1990 hat sich die durchschnittliche Anzahl der Mutterkühe pro Betrieb verdoppelt, liegt aber immer noch unter dem durchschnittlichen wallonischen Bestand.

Durchschnittliche Anzahl von Mutterkühen pro Betrieb nach Agrarregion oder Provinz in 2021

 

Innerhalb von 30 Jahren hat sich die Zahl der Halter von Herden mit mehr als 75 Mutterkühen vervierfacht

Im Jahr 2021 hielten 41 % der Mutterkuhhalter zwischen 5 und 25 Mutterkühe, die 12 % des wallonischen Viehbestands ausmachten. Diese Gruppe ist im Vergleich zu 1990, als sie noch zwei Drittel der wallonischen Halter ausmachte, zurückgegangen.

Betriebe mit mehr als 75 Mutterkühen (18 % der Halter) halten die Hälfte der wallonischen Mutterkühe. Vor drei Jahrzehnten gab es nur sehr wenige dieser Halter (± 250, d. h. 2 % der wallonischen Halter).

Entwicklung der Verteilung der Mutterkuhhalter nach Bestandsgröße

 

Entwicklung der Verteilung der Anzahl der Mutterkühe nach Bestandsgröße

 

In Betrieben, die auf die Haltung von Fleischrindern spezialisiert sind, schwankt die Bereitschaftsarbeit pro AKE je nach Größe der Herde zwischen 2 und 5 Stunden pro Tag

Der Begriff der Arbeitskräfteeinheit [AKE] spiegelt die Anzahl der Vollzeitäquivalente wider, die in der Landwirtschaft arbeiten. Daten über Arbeitskräfteeinheiten sind nur bei den Strukturerhebungen verfügbar, d. h. in den Jahren 0 - 3 oder 6. Aus diesem Grund kann dieser Teil erst 2023 aktualisiert werden.

In der Wallonie wurde vom Centre wallon de recherches agronomiques [CRA-W] (Wallonisches Zentrum für agronomische Forschung) ein Referenzsystem für die Arbeitszeit in Mutterkuhbetrieben entwickelt (Projekt OTEL 2). Nach diesem Projekt erfordert die Fleischrinderhaltung ± 13 Std./GVE/Jahr an Bereitschaftsarbeit, wobei diese Zeit nach verschiedenen Kriterien variiert, u. a. nach der Größe der Herde (von 15:30 bis 10:15 Uhr). Hinzu kommen noch die Arbeit im Zusammenhang mit saisonalen Aktivitäten, die Verwaltung anderer betrieblicher Aktivitäten und die Verwaltungsarbeit.

Der Arbeitsdruck ist in Fleischrinderbetrieben geringer als in Milchrinderbetrieben, wo die Arbeitsbereitschaft 35 Stunden/GVE/Jahr erreicht.

Je größer der Betrieb, desto höher ist die Anzahl der Rinder pro AKE. Größenvorteile, funktionellere Ausrüstungen oder Gebäude können unter anderem diese Steigerung der Arbeitseffizienz erklären. Allerdings ist mit zunehmender Herdengröße ein Anstieg der Dauer der Bereitschaftsarbeit pro AKE zu verzeichnen. Im Jahr 2020 steigt diese Zeit von +/- 2 Stunden pro AKE bei kleinen Herden auf plus/minus 5 Stunden bei der größten Herde.

Anzahl der Mutterkühe pro AKE nach Herdengröße in 2020

 

Tägliche Arbeitsleistung nach Bestandsgröße in 2020