Dieses Blatt stellt den Geflügelbestand anhand der Gesamtzahl der Tiere, der Halter und des durchschnittlichen Bestands pro Betrieb dar. Diese Elemente werden gebietsspezifisch analysiert. Es werden nur Betriebe berücksichtigt, die bei der ARSIA registriert werden müssen, d. h. Betriebe, die mindestens 50 Legehennen und/oder 200 Masthähnchen oder insgesamt mindestens 200 Stück Geflügel halten.

2020 wurde die Erhebung im Zusammenhang mit der Landwirtschaftszählung in allen Geflügelbetrieben (417 wallonische Betriebe) durchgeführt. Diese Landwirte besaßen 8,5 Millionen Tiere, achtmal so viele wie 1990. Innerhalb von 30 Jahren ist der durchschnittliche Bestand an Masthähnchen oder Legehennen pro Betrieb stark angestiegen. Der Aufwärtstrend bei der Anzahl des Geflügels scheint sich 2021 fortzusetzen.

Innerhalb von 30 Jahren ist der Geflügelbestand unabhängig von seinem Zweck stark angestiegen, wobei dieser Anstieg in den letzten Jahren besonders schnell verlief

2020 werden 8,5 Millionen Tiere gehalten, davon 75 % Masthähnchen und 21 % Legehennen, während der Rest des Bestands aus anderem Geflügel besteht: Zuchthähne, Enten, Truthähne usw. Der Aufwärtstrend scheint sich 2021 fortzusetzen.

Trotz mehrerer Änderungen bei der Datenerhebung durch Statbel, die zu Brüchen in den statistischen Reihen führten, die sich besonders bei der Gesamtzahl des Geflügels bemerkbar machten, lässt sich feststellen, dass sich der Bestand in der Wallonie in 30 Jahren verachtfacht hat. Diese Entwicklung verläuft nicht linear und ist durch zwei Momente der Beschleunigung gekennzeichnet. Die erste zwischen 1995 und 2000 (Gesundheitskrisen in der Rinderproduktion, Politikwechsel auf Ebene der garantierten Preise usw.) und die zweite zwischen 2013 und heute (attraktive Diversifizierung: einfache Einführung, attraktive Politik, Preise usw.).

Mit 6,3 Millionen Tieren machen Masthähnchen 72 % des wallonischen Geflügelbestands aus. Innerhalb von drei Jahrzehnten hat sich in der Wallonie die Zahl der Masthähnchen verzehnfacht. 1990 dominierten Masthähnchen bereits die wallonische Geflügellandschaft, wenn auch in geringerem Maße (56 % des Geflügelbestands). Der durchschnittliche jährliche Zuwachs betrug in den letzten 30 Jahren etwa 170.000 Tiere. Doch seit 2013 ist dieser mit 450.000 Tieren pro Jahr noch intensiver. Wenn man bedenkt, dass es pro Jahr etwa 6 Lose Masthähnchen gibt (unter Berücksichtigung der alternativen Zuchtbetriebe), liegt die Anzahl der pro Jahr produzierten Masthähnchen bei maximal 38 Millionen Hähnchen. Laut dem Erzeugerkollegium stammt etwa ein Viertel der Hühner aus alternativen Zuchtbetrieben.

2020 beläuft sich der wallonische Legehennenbestand auf 1,8 Millionen Tiere. Seit 1990 hat er sich verfünffacht. Trotz dieses beachtlichen Anstiegs verlieren die Legehennen in der wallonischen Geflügelproduktion an Bedeutung. Gegenüber 31 % des Geflügelbestands im Jahr 1990 machen sie 2020 nur noch 21 % aus. Wie bei den Masthähnchen mit einem durchschnittlichen Anstieg von 145.000 Tieren pro Jahr seit 2013 hat sich der Anstieg im Vergleich seit 1990 (50.000 Tiere pro Jahr) verstärkt.

Entwicklung der Anzahl der Geflügelplätze

Die "nicht vollständigen" Punkte stellen die Zahlen für Proben dar, die in bestimmten Jahren entnommen wurden. Nur die vollen Jahre sind miteinander verknüpft ("volle" Punkte)

 

Zusammensetzung des Geflügelbestands in 2020

 

Entwicklung des Geflügelbestands

Die Entwicklung des Geflügelsektors in Belgien und insbesondere in der Wallonie beruht auf einer seit 1990 stetig steigenden Nachfrage nach so genanntem weißem Fleisch. Sie ist zum Teil auf den veränderten Lebensstil und den Aufschwung der großen Einzelhandelsketten zurückzuführen, da sich Geflügelfleisch besser als andere Fleischsorten für bestimmte Verpackungen eignet.

Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat sich der Sektor organisiert: Die Produktion wurde allgemein intensiv, mit einem sehr günstigen Verarbeitungsindex, der es ermöglicht, mit anderen Fleischsorten, insbesondere Rindfleisch, zu konkurrieren. Die Wallonie blieb jedoch lange Zeit von dieser Bewegung ausgeschlossen, im Gegensatz zu Flandern, das von der Nähe der Häfen für die Versorgung mit Lebensmitteln und den Absatz der niedrigen Stücke durch den Export profitiert. Dennoch musste sich Flandern den mit dieser Art der Produktion verbundenen Umweltproblemen stellen und konnte das ungebremste Wachstum dieser Art der Zucht auf seinem Gebiet nicht mehr fortsetzen.

Ab 1996 stieg der wallonische Bestand stark an, insbesondere infolge der aufeinanderfolgenden Krisen, die unter anderem der Rindersektor erlebte. Die Aufzucht von Masthähnchen wird von den Betrieben als einfach zu realisierende Diversifizierung angesehen. Auch heute noch stellt diese Produktion, wie die Schweinezucht, eine Quelle der Einkommensdiversifizierung dar, was angesichts des derzeitigen Wirtschaftsklimas ihren Aufschwung in unserer Region erklärt.

Wie bei den Masthähnchen wurde auch die Legehennenhaltung im Laufe der Zeit durch Selektion und den Einsatz von Kraftfutter intensiviert. Die Produktion konzentrierte sich auch in Flandern, insbesondere in der Umgebung der großen Importhäfen. Nach einem Rückgang der Bestände bis Anfang der 1990er-Jahre stieg die Zahl der Legehennen wieder an.

In der Wallonie ist die Geflügelproduktion, sowohl bei Masthähnchen als auch bei Legehennen, vor allem seit den 2000er-Jahren durch den Aufschwung von Geflügel aus alternativen Produktionsformen gekennzeichnet. Dies begann mit dem ökologischen Landbau. Die Wallonie hat den höchsten Anteil an Geflügel aus alternativen Produktionsformen im Land (Filagri).

 

- Geflügel ist überwiegend in Flandern angesiedelt, die Wallonie verfügt nur über ein Sechstel des nationalen Bestands, trotz eines starken Anstiegs dieser Produktion in der Region Namur

Die Geflügelproduktion ist nicht gleichmäßig über die gesamte Wallonie verteilt. In einigen landwirtschaftlichen Regionen wie der Juraregion ist diese Aktivität praktisch nicht vorhanden. 2020 befinden sich 58 % des wallonischen Geflügels in der „Région limoneuse“ und im Condroz. Vor dreißig Jahren dominierte die Lehmgebiet allein die Geflügellandschaft und besaß die Hälfte der Geflügelbestände.

In drei landwirtschaftlichen Regionen werden 75 % der Masthähnchen gehalten: in der Lehmgebiet, im Condroz und in der Famenne. Unabhängig von der Region steigt die Anzahl der Hühner seit 1990 an. Infolge einer erheblichen Ausweitung der Zahl der Masthähnchen verzeichnet Famenne jedoch bei weitem den größten Zuwachs, die Zahl stieg von weniger als 3.000 Hühnern im Jahr 1990 auf über eine Million Hühner im Jahr 2020. Innerhalb von dreißig Jahren ist die Famenne in diesem Sektor zur drittgrößten Region der Wallonie geworden.

Mit 37 % der Legehennen im Jahr 2020 ist die Lehmgebiet für diese Produktion unumgänglich. Das Condroz und die Ardennen zeichnen sich auch durch ihre Eierproduktion aus und vereinen 40 % der wallonischen Produktion auf sich.

In den Provinzen Hennegau, Namur und Lüttich konzentrieren sich fast 80 % der wallonischen Geflügelproduktion. 1990 dominierte der Hennegau mit der Hälfte der regionalen Produktion die wallonische Geflügellandschaft. 2020 jedoch hat die Provinz Namur mit einem in drei Jahrzehnten um das 24-fache gestiegenen Bestand den Hennegau überflügelt.

Die Verteilung der Masthähnchen entspricht derjenigen, die für Geflügel insgesamt beobachtet wurde. Während der Masthähnchenbestand in der Provinz Namur 1990 noch der kleinste war, führt sein rasantes Wachstum dazu, dass diese Provinz 2020 an erster Stelle steht, knapp vor dem Hennegau.

Der Hennegau bleibt die größte Eier produzierende Provinz mit einem Drittel der Legehennen im Jahr 2020. Mit 26 % der Legehennen steht die Provinz Namur an zweiter Stelle, gefolgt von der Provinz Lüttich und der Provinz Luxemburg. Diese verzeichnete in den letzten 30 Jahren einen starken Anstieg, von 18.000 auf 350.000 Hennen.

Mit 45 Millionen Stück Geflügel im Jahr 2020 dominiert Flandern weitgehend die belgische Geflügellandschaft. Allerdings ist der Anstieg in Flandern in den letzten drei Jahrzehnten fünfmal geringer als in der Wallonie. Die Wallonie nimmt allmählich eine Position im Geflügelsektor ein und verzeichnet zwischen 1990 und 2020 ein Wachstum des belgischen Bestandes von 4 % auf 16 %. Im Gegensatz dazu ist im vor- und nachgelagerten Bereich der Geflügelproduktion zu beobachten, dass die wallonischen Erzeuger außerhalb der differenzierten Qualitätsketten stark von den in Flandern ansässigen Akteuren der Kette abhängen.

Die nationale Verteilung von Masthähnchen und Legehennen ist identisch mit der von Geflügel, wobei etwas mehr als 80 % der Tiere in Flandern angesiedelt sind. Mit mehr als 30 Millionen Masthähnchen und 10 Millionen Legehennen ist Flandern der Hauptakteur in diesen beiden Sektoren in Belgien. Wie in der Wallonie stieg die Zahl der Masthähnchen schneller als die der Legehennen.

Verteilung des Geflügelplätze in 2020

 

 

Seit 1990 ist die Zahl der Halter von Masthähnchen stark angestiegen, während sie bei Legehennen zurückgegangen ist, auch wenn sich dieser Abwärtstrend seit 2013 umkehrt

2020 gab es in der Wallonie 417 Züchter mit mehr als 200 Stück Geflügel oder Hühnern oder mehr als 50 Legehennen. Seit 1990 entwickelt sich die Zahl der Halter sprunghaft. Diese Entwicklung entspricht strategischen Veränderungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik [GAP]: 1992 Senkung der Garantiepreise in bestimmten Sektoren wie Getreide, Rinder, Zucker usw., 2004 Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklung und 2013 Unterstützung von Produktionsweisen mit differenzierter Qualität. Die Geflügelbranche reagiert schnell auf die neuen Regeln, da diese Produktion eine interessante wirtschaftliche Diversifizierung darstellt.

2020 ist die Geflügelproduktion in mindestens 3 % der wallonischen Betriebe vertreten. Dieser Prozentsatz hat sich seit 1990 verdoppelt, obwohl die Zahl der Geflügelhalter weniger schnell zurückging als die Gesamtzahl der wallonischen Betriebe.

2020 hielten 249 Landwirte mehr als 200 Masthähnchen und 152 mehr als 50 Legehennen. Es gibt also weniger Halter von Legehennen als Halter von Masthähnchen. Das umgekehrte Phänomen war 1990 zu beobachten, als die Verteilung zwischen Legehennen- und Masthähnchenhaltern etwa 75 % - 25 % betrug.

Die Zahl der Halter von Masthähnchen ist stark angestiegen, seit 1990 hat sie sich um das 2,4-Fache erhöht. Das Gegenteil ist bei Legehennen der Fall, wo es nur halb so viele Halter gibt. Dieser Sektor wird immer professioneller und kleine Betriebe neigen dazu, diese Produktion einzustellen.

Entwicklung der Anzahl von Geflügelhaltern

 

- Zwei Drittel der Halter sind unabhängig von der Geflügelproduktion im Jahr 2020 Flamen, aber die Wallonie macht bei Masthähnchen schnelle Fortschritte

8 von 10 Geflügelhaltern sind in 4 landwirtschaftlichen Regionen angesiedelt: im Condroz, in der Lehmgebiet, der Famenne und den Ardennen, wobei die ersten beiden mit jeweils mehr als 25 % der Züchter vorherrschend sind. 1990 gab es ebenfalls vier Regionen, die die Mehrheit stellten, aber es handelte sich um die Lehmgebiet (41 % des wallonischen Bestands), gefolgt von der Grünlandregion Lüttich, dem Condroz und der Sand und Lehmgebiet. Während die Lehmgebiet ein Drittel ihrer Halter verlor, legten die Regionen Condroz, Famenne und Ardennen zu.

Die Verteilung der Halter von Masthähnchen ist praktisch identisch mit der, die für Geflügel insgesamt beobachtet wurde. Innerhalb von dreißig Jahren hat sich die Zahl der Erzeuger im Condroz verfünffacht, während sie sich in der Famenne um das Vierzehnfache erhöht hat. Die Lehmgebiet blieb stabil. 1990 war die Hälfte der Halter in dieser landwirtschaftlichen Region angesiedelt.

Die meisten Legehennenhalter sind in der „Région limoneuse“ sowie im Condroz angesiedelt. Zusammengenommen vereinen diese beiden Regionen mehr als die Hälfte der Eierproduzenten auf sich. Unabhängig von der landwirtschaftlichen Region ist die Anzahl der Halter in den letzten 30 Jahren zurückgegangen.

Mit 32 % der Geflügelhalter hat die Provinz Namur den größten Bestand, gefolgt von den Provinzen Hennegau und Lüttich mit 24 % bzw. 21 %. 1990 dominierte die Provinz Hennegau mit 42% der regionalen Produktion die Geflügellandschaft. Dies ist derzeit aufgrund der kombinierten Wirkung eines Rückgangs des Bestandes in dieser Provinz und einer Zunahme des Bestandes in der Region Namur nicht mehr der Fall.

Bei den Masthähnchen übertraf die Provinz Namur (39 % der Halter) die Zahl der Halter in der Provinz Hennegau (20 %) bei weitem. Seit 1990 verzeichnet die Provinz Namur ein rasantes Wachstum und hat ihren Bestand mehr als verfünffacht, während der Bestand in Hennegau als einziger abgenommen hat.

Die Provinz Hennegau bleibt mit einem Drittel des wallonischen Bestandes die Provinz mit der höchsten Anzahl an Legehennenhaltern. Mit einem Viertel der Halter steht die Provinz Lüttich an zweiter Stelle. Unabhängig von der Provinz ist die Anzahl der Halter seit 1990 zurückgegangen.

Mit 855 Geflügelhaltern beherbergt Flandern 67 % des belgischen Geflügelbestands. Seit 1990 hat die Wallonie dank des Anstiegs der Zahl der Masthähnchenhalter von 18 % auf 33 % der belgischen Geflügelhalter eine etwas größere Bedeutung erlangt.

Sieben von zehn Masthähnchenhaltern sind in Flandern ansässig, insgesamt 490 Züchter. Während sich der Bestand in der Wallonie seit 1990 verdoppelt hat, hat er sich in Flandern halbiert.

Die Verteilung der Legehennenhalter, mit zwei Dritteln der Erzeuger in Flandern, ist ähnlich wie bei den Masthähnchen. Flandern verlor proportional mehr Halter als die Wallonie.

Verteilung der Geflügelhalter in 2020

 

In den letzten 30 Jahren ist der durchschnittliche Tierbestand pro Betrieb sowohl bei Masthähnchen als auch bei Legehennen stark angestiegen

2020 beträgt der durchschnittliche Bestand an Masthähnchen 25.300 Stück. Diese Zahl hat sich zwischen 1990 und 2020 vervierfacht.

Bei den Legehennen liegt der durchschnittliche Bestand pro Betrieb im Jahr 2020 bei 12.000 Tieren. Der Sektor wird professioneller, die Zahl der Kleinhalter sinkt rapide zugunsten größerer Betriebe, was zu einem Anstieg des durchschnittlichen Bestands pro Betrieb führt. Dieser hat sich also zwischen 1990 und 2020 um das Zwölffache erhöht.

Entwicklung der durchschnittlichen Anzahl von Plätzen für Masthähnchen und Legehennen pro Betrieb

 

Achtung: Der ab 2014 beobachtete Einbruch bei der Entwicklung des durchschnittlichen Bestands ist auf eine Änderung der Methodik der Statistikorganisation, die die Erhebungen durchführt (Statbel), zurückzuführen.

- Flandern verfügt über eine deutlich höhere Anzahl an Tieren als die Wallonie

Je nach landwirtschaftlicher Region ist der durchschnittliche Bestand an Masthähnchen pro Betrieb in der Sand und Lehmgebiet am höchsten. 2020 gab es in dieser Region nur sieben Halter, die jedoch einen durchschnittlichen Bestand von rund 52.000 Hühnern hatten. Drei weitere Regionen übertreffen den durchschnittlichen wallonischen Viehbestand: das Venn, die Lehmgebiet und das Condroz. Mit Ausnahme der Hochardennen, die relativ stabil blieb, haben alle Regionen ihren durchschnittlichen Viehbestand seit 1990 mindestens verdoppelt. Der größte Anstieg ist in der Famenne zu verzeichnen, wo die durchschnittliche Anzahl an Masthähnchen um das 26-fache von durchschnittlich 900 Hähnchen pro Betrieb im Jahr 1990 auf über 23.000 im Jahr 2020 steigt.

Mit durchschnittlich mehr als 20.000 Legehennen pro Betrieb sind die Ardennen im Jahr 2020 die landwirtschaftliche Region mit dem größten durchschnittlichen Tierbestand. Das Condroz und die Lehmgebiet übertreffen ebenfalls den durchschnittlichen wallonischen Viehbestand, jedoch in geringerem Maße. 1990 existierten die Ardennen in der wallonischen Geflügellandschaft praktisch nicht, mit durchschnittlich 209 Hühnern pro Betrieb. Diese Region verzeichnete den größten Zuwachs.

Zwischen den Provinzen sind deutliche Unterschiede zu beobachten. Die Provinz Hennegau steht mit einem durchschnittlichen Bestand von 32.200 Masthähnchen weit vor der Provinz Luxemburg mit nur 21.700 Masthähnchen an erster Stelle. Innerhalb von dreißig Jahren vollführte die Provinz Namur den größten Sprung in Bezug auf die Entwicklung des durchschnittlichen Hühnerbestands. Dieser stieg um das Neunfache auf durchschnittlich 22.600 Hühner im Jahr 2020.

In Bezug auf die Legehennen verfügen drei Provinzen über einen durchschnittlichen Bestand, der über dem wallonischen Durchschnitt liegt: die Provinzen Luxemburg, Namur und Hennegau. Ihr Bestand schwankt zwischen 12.500 und 15.900 Hühnern pro Betrieb. 1990 hatte die Provinz Luxemburg mit 625 Hühnern einen der kleinsten durchschnittlichen Bestände. Dies ist der größte Anstieg innerhalb von dreißig Jahren.

Flandern verfügt mit 63.000 Masthähnchen und 38.000 Legehennen pro Betrieb im Jahr 2020 für diese beiden Produktionen über einen durchschnittlichen Bestand, der 2,5 bzw. 3,2 Mal größer ist als der in der Wallonie. Die wallonische Geflügelproduktion, sowohl bei Masthähnchen als auch bei Legehennen, ist durch die zunehmende Bedeutung von Geflügel mit differenzierter Qualität gekennzeichnet. In den letzten 30 Jahren ist der durchschnittliche Bestand in der Wallonie schneller gestiegen als in Flandern.

Durchschnittliche Anzahl von Plätzen für Masthähnchen pro Betrieb nach Agrarregion oder Provinz in 2020

 

 

In den letzten 30 Jahren haben kleinere Erzeuger allmählich größeren Erzeugern Platz gemacht, was besonders für Masthähnchen gilt

2020 machen die „kleinen“ Halter mit 10.000 bis 24.999 Masthähnchen nur 30 % der gesamten wallonischen Halter aus, mit einem durchschnittlichen Bestand von 16.800 Tieren. Die Hälfte der Masthähnchen wird von Erzeugern mit mehr als 50.000 Hähnchen gehalten. Diese entwickeln sich ständig weiter und machen 14 % der wallonischen Halter aus.

1990 hatten 54 % der Halter weniger als 2.499 Hühner und verfügten über einen durchschnittlichen Bestand von 690 Hühnern, was 7 % des damaligen Bestands entsprach. Innerhalb von 30 Jahren ist diese Kategorie die einzige, die einen Rückgang des Bestandes verzeichnet. Wie bei anderen Produktionen waren große Halter (>25.000 Hühner) zu dieser Zeit praktisch nicht in der Geflügellandschaft vertreten: Ein Drittel der wallonischen Masthähnchen befand sich in den Händen dieser fünf Halter.

Die Erzeuger von Legehennen waren 2020 entweder durch einen kleinen Bestand (weniger als 1.000 Hennen) oder umgekehrt durch einen sehr großen Bestand (mehr als 10.000 Hennen) charakterisiert. Die erste Kategorie umfasst 53 % der Halter mit einem durchschnittlichen Bestand von 160 Legehennen. Zusammen halten sie nur 0,7 % des wallonischen Bestands. Die zweite Kategorie umfasst 32 % der Halter und 93 % des wallonischen Bestands. Im Durchschnitt halten sie 33.700 Tiere. Nur 5 % der Halter haben mehr als 50.000 Hühner, was bedeutet, dass sie zusammen 39 % des wallonischen Bestands mit einem durchschnittlichen Bestand von 86.000 Hühnern pro Betrieb halten.

Züchter mit mehr als 50.000 Hühnern gab es 1990 noch nicht. Zu dieser Zeit hatten 9 von 10 Landwirten weniger als 1.000 Hennen, bei durchschnittlich 140 Tieren pro Betrieb. Diese Züchter verfügten nur über 12 % des wallonischen Bestands. Dagegen wurden vier von zehn Hühnern in Betrieben mit 25.000 bis 49.999 Hühnern gehalten. Diese Halter mit durchschnittlich 33.800 Tieren machten nur 1 % der wallonischen Geflügellandschaft aus.

Verteilung des Geflügelplätze nach Gemeinden in 2021