Dieses Blatt bezieht sich auf die in der Wallonie erfassten Schafe und Ziegen. Diese beiden Herden werden oft als eine Einheit betrachtet, doch es handelt sich um zwei sehr unterschiedliche Arten. Es wird nur auf den Gesamtbestand eingegangen, da die Datenbanken derzeit keine echte Unterscheidung zwischen sogenannten „Hobby“-Haltern und professionellen Haltern erlauben.

Die Schaf- und Ziegenproduktion erlebt seit einigen Jahren einen regelrechten Boom und umfasst 2021 insgesamt 84.700 Tiere. Im Vergleich zu 2016 ist ein Sprung von 25 % beim Bestand zu verzeichnen. Im Gegensatz zu anderen Tierarten sind Schafe und Ziegen nicht in sogenannten spezialisierten Betrieben konzentriert, sondern in verschiedenen technisch-wirtschaftlichen Ausrichtungen [TWA] als Diversifizierung vorhanden. Mit 67.600 Tieren ist die Zahl der Schafe viermal so hoch wie die Zahl der Ziegen.

Seit mehreren Jahren steigt die Zahl der Schafe und Ziegen an

Im Jahr 2021 beträgt die Gesamtzahl der Schafe 67.659 Tiere, während die Zahl der Ziegen viermal geringer ist (17.102 Tiere). Die Anzahl der Tiere beider Arten ist seit 2016 gestiegen, wobei der Anstieg bei den Schafen mit +30 % und bei den Ziegen mit +24 % etwas höher ausfiel.

Die stärkere Entwicklung der Schafproduktion lässt sich zum Teil dadurch erklären, dass im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik [GAP] eine gekoppelte Beihilfe für Landwirte gewährt wird, die mindestens 30 Mutterschafe im Alter von 6 Monaten besitzen. Diese Unterstützung gibt es für die Ziegenspekulation nicht. Außerdem scheint die Niederlassung in der Schafhaltung aufgrund der relativ geringen Investitionen einfacher zu sein.

Obwohl Schafe und Ziegen oft als ein einziger Sektor betrachtet werden, handelt es sich jedoch um zwei verschiedene Arten mit eigenen wirtschaftlichen Zielen.

Die professionelle Schafzucht in der Wallonie ist hauptsächlich auf die Fleischproduktion ausgerichtet, wobei Rassen wie Texel, Ile de France, Suffolk, Vendéen oder Rouge de l'Ouest verwendet werden. Darüber hinaus gibt es auch Viehzuchtbetriebe, deren Ziel es ist, nährstoffarme Weiden bestmöglich zu nutzen, oder die Teile eines Ansatzes zur Erhaltung lokaler Rassen sind. Die letzte Kategorie umfasst die wenigen Betriebe, die sich der Schafmilchproduktion zugewandt haben.

Die gewerbliche Ziegenhaltung ist in der Wallonie weniger verbreitet und auf die Milchproduktion mit oder ohne Verarbeitung ausgerichtet. Die wallonischen Ziegenbetriebe sind auf die Käseproduktion spezialisiert (85 % der Betriebe nach Angaben des Erzeugerkollegiums[1]),  im Gegensatz zu Flandern, das mehr auf die Milchproduktion ohne Verarbeitung ausgerichtet ist. Die in der Wallonie anzutreffenden Milchziegenrassen sind hauptsächlich Saanen und Alpine.

Entwicklung des Schaf- und Ziegenbestands

 

Entwicklung des Schaf- und Ziegenbestands: 

Die Schaf- und Ziegenproduktion war früher weiter verbreitet. Sie ermöglichte es, Land von geringerer Qualität zu nutzen. Einige Rassen sind mit einer extensiveren Landwirtschaft kompatibel und eignen sich für die Entwicklung in feuchten Umgebungen oder auf kargen Rasenflächen. Im Laufe der Zeit wurden diese marginalen Flächen verbessert oder aufgegeben (aufgeforstet), was zu einem Rückgang des Viehbestands führte, bis in den Jahren 2015 eine echte Unterstützung für den Sektor eingeführt wurde.

 

- Die Hälfte der Schafe und Ziegen wird in Betrieben gehalten, in denen sich auch Rinder befinden

Es gibt eine echte Komplementarität bei der Beweidung zwischen Rindern und Schafen. Denn die Anwesenheit von Schafen verringert die Verweigerungszonen auf den Weiden und ermöglicht so eine bessere Nutzung der beweideten Flächen. Folglich wird etwas mehr als die Hälfte aller Schafe und Ziegen in Betrieben gehalten, in denen sich auch Rinder befinden.

- Ein Viertel der Schafe und Ziegen findet sich in Betrieben mit ökologischem Landbau

Schafe/Ziegen werden häufig mit extensiver Produktion in Verbindung gebracht, zu der auch der ökologische Landbau gehört. Tatsächlich werden 30 % dieser Tiere in Betrieben gehalten, die Prämien für den ökologischen Landbau erhalten, während dies nur bei knapp 10 % der Rinder der Fall ist. Die Schaf- und Ziegenhaltung spiegelt somit eine stärker „biologisch“ ausgerichtete Produktionsweise wider, obwohl in absoluten Zahlen viel mehr Rinder als Schafe und Ziegen biologisch erzeugt werden.

Darüber hinaus wird die Erhaltung bedrohter lokaler Schafrassen im Abschnitt Agrarumwelt des wallonischen Programms für ländliche Entwicklung [PwDR] aufgegriffen. Die Haltung dieser Tiere, die oft weniger rentabel ist, da sie extensiv geführt wird, wird daher öffentlich unterstützt. Es handelt sich um die Rassen Belgisches Milchschaf, Entre-Sambre-et-Meuse, Mergellandschaf, gefleckter Ardenner und Roter Ardenner. Die Erhaltung und Stärkung der Vielfalt dieser Tiere stellt nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine ökologische und kulturelle Bedeutung für die Wallonie dar. Lokale Rassen besitzen nämlich ein einzigartiges Potenzial, da sie an ihre Umwelt angepasst sind. Ihre Vorteile sind vielfältig: Erhaltung der Artenvielfalt und Erhaltung oder sogar Wiederherstellung bestimmter Landschaften. Ihre Beweidung dient je nach Situation auch dazu, die Brandgefahr zu verringern und/oder invasive Pflanzen zu bekämpfen. Darüber hinaus stellen diese Rassen ein echtes regionales genetisches Erbe dar.

- Schafe und Ziegen sind in der gesamten Wallonie anzutreffen

Im Jahr 2021 ist die Lehmgebiet die landwirtschaftliche Region mit den meisten Schafen/Ziegen (24 % der wallonischen Gesamtzahl), gefolgt von den Ardennen und dem Condroz mit jeweils einem Sechstel des Bestands. Die Hochardennen, die nur 2 % des wallonischen Bestandes aufweisen, hatten in den letzten fünf Jahren mit 93 % (+ 762 Tiere) den bei weitem größten Anstieg ihres Viehbestandes zu verzeichnen. Es folgen die Ardennen mit einem Anstieg von 53 % (+ 4.792 Tiere) im selben Zeitraum.

Auf Provinzebene ist 2021 die Hälfte der Schafe/Ziegen in den Provinzen Luxemburg und Namur vorhanden, 27 % bzw. 26 % des regionalen Viehbestands.

Verteilung des Schaf- und Ziegenbestands in 2021

 

Verteilung des Schaf- und Ziegenbestands nach Gemeinden in 2021


[1] Erzeugerkollegium: Organisation, die als Schnittstelle zwischen Erzeugern, Behörden und Akteuren der Wertschöpfungskette fungiert.