Dieses Blatt behandelt den Rinderbestand in der Wallonie: den Gesamtbestand, aber auch die Anzahl der Halter und den durchschnittlichen Bestand pro Halter; nach einem territorialen Ansatz und nach technisch-wirtschaftlicher Ausrichtung [TWA].

Auf die Besonderheiten der Milchvieh- und Fleischrinderbestände wird an anderer Stelle eingegangen.

2021 liegt die Zahl der Rinder bei knapp über einer Million Stück, das ist mehr oder weniger ein Drittel weniger als 1990. Diese Verringerung in Verbindung mit einem schnelleren Rückgang der Anzahl der Halter führt zu einer Verdoppelung des durchschnittlichen Rinderbestands pro Halter in 30 Jahren. 2021 zählte die Wallonie 7482 Halter mit einem durchschnittlichen Bestand von 141 Tieren.

Innerhalb von 30 Jahren hat sich der Rinderbestand um etwa 30% verringert und umfasst im Jahr 2021 etwas mehr als eine Million Tiere

2021 beträgt die Gesamtzahl der in der Wallonie gelisteten Rinder 1.051.600 Tiere. Nachdem der Bestand 1995 einen Höchststand erreicht hatte, ging er kontinuierlich zurück, wobei die Wallonie in 30 Jahren fast 30% ihres Rinderbestands verlor. Im Zeitraum 2012-2014 behielten die Milchbauern, die das für 2015 angekündigte Ende der Milchquoten vorwegnahmen, mehr weibliche Tiere, um ihre Produktion zu steigern, wodurch der in den Vorjahren hervorgehobene Abwärtstrend vorübergehend unterbrochen wurde. Da die Milch- und Fleischmärkte jedoch nicht ihren Erwartungen entsprachen, wurde ab 2016 wieder mit dem Abbau des Viehbestands begonnen.

Entwicklung des Rinderbestands

 

Entwicklung des Rinderbestands

Bis 1995 wuchs die Größe des wallonischen Rinderbestands stetig an. Dieser Anstieg lässt sich unter anderem durch die zu dieser Zeit relativ hohen Preise und den Kapitalisierungswillen der Viehzüchter erklären, die vor der angekündigten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik [GAP] eine hohe Referenzbasis schaffen wollten.

Die BSE-Krise (Bovine Spongiforme Enzephalopathie), gemeinhin als „Rinderwahnsinn“ bezeichnet, die im März 1996 auftrat, führte zu einem Rückgang des Viehbestands durch die Einführung von Konjunkturmaßnahmen, wie z. B. Keulungen in großem Umfang, um den Markt wieder in Schwung zu bringen. In den Jahren 1997 und 1998 ging der Rinderbestand in der Wallonie weiter zurück. Im Juni 1999 wurde die Branche erneut von einer großen Gesundheitskrise, der Dioxinkrise, heimgesucht.

Nach der Reform der GAP im Jahr 1999 ersetzte die neue gemeinsame Marktorganisation (GMO) für Rindfleisch den Interventionsmechanismus schrittweise durch ein System der privaten Lagerhaltung, das sich an dem System für Schweinefleisch orientierte und auf einem Grundpreis basierte. Dieser Ansatz trägt zur Stabilisierung der Marktpreise bei, ohne jedoch zur Bildung struktureller Überschüsse zu führen. Sinkende Preise im Rindersektor führen zu einer Änderung der Direktzahlungen (Prämien für Bullen- und Ochsenproduzenten, Prämie für die Erhaltung von Mutterkühen usw.).

Im letzten Jahrzehnt haben auch andere Faktoren wie die veränderten Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher (Rückgang des Kaufs von Rindfleisch um 25 % zwischen 2010 und 2016), das Ende der Milchquoten oder das Aufkommen internationaler Handelsabkommen (CETA, Mercosur usw.) die Branche beeinflusst. Die Verringerung des Viehbestands ist auch auf die Verbesserung der technischen Parameter zurückzuführen, die durch die Spezialisierung der Produktion und die Verbesserung der Genetik ermöglicht wurde.

 

- 40 % des Rinderbestands setzt sich aus Milch- und Mutterkühen zusammen

Der wallonische Viehbestand setzt sich vor allem aus Milchkühen, Mutterkühen und Jungtieren zusammen, die als Ersatz für sie gezüchtet werden. 40 % des Bestandes in der Wallonie sind Tiere, die zu den ersten beiden Gruppen gehören.

Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung von Milchkühen und Mutterkühen innerhalb des wallonischen Viehbestands verändert. Historisch gesehen dominierten nämlich Milchkühe die wallonische Landschaft. 1984 kehrte sich dieser Trend mit der Einführung der Milchquoten um. Die Auswahl leistungsstarker Milchkühe durch die Halter führte zu einem raschen Anstieg der Milcherträge und damit zu einem starken Rückgang der Anzahl der Milchkühe pro Halter. Die GAP-Reform von 1992 beschleunigte die Umstrukturierung von leistungsschwachen Milchviehherden zu Fleischviehherden infolge der Aufgabe der Milchwirtschaft. Die Zahl der Mutterkühe blieb etwa 20 Jahre lang konstant, bevor ein Abwärtstrend einsetzte, der auf die GAP-Reform von 2013 zurückzuführen war, die die Prämienregelung für Mutterkühe änderte. Seit 2015 setzt sich der Rückgang der Zahl der Milch- und Mutterkühe langsam fort.

Die Zahl der Jungtiere, die wegen ihres Fleisches geschlachtet werden sollen, ist in der Wallonie gering. Andererseits wird ein bedeutender Teil der Jungtiere als Magervieh außerhalb des Landes verkauft, was den Bestandsrückgang zwischen der Kategorie der unter einem Jahr alten Tiere und der Kategorie der ein- bis zweijährigen Tiere erklärt.

Seit 1990 ist der Anteil der Jungtiere immer mehr oder weniger konstant geblieben. Etwas mehr als ein Viertel des Viehbestands besteht aus Tieren, die weniger als ein Jahr alt sind, und ein Fünftel betrifft Tiere im Alter von ein bis zwei Jahren.

Zusammensetzung des Rinderbestands in 2021

 

Entwicklung der Anzahl der Kühe

 

- 80 % des Viehbestands befinden sich in spezialisierten Rinderbetrieben

Die Analyse nach der technisch-wirtschaftlichen Ausrichtung [TWA] wird nur für die sogenannten professionellen Betriebe durchgeführt. Diese umfassen 99 % des wallonischen Rinderbestands.

2021 entfallen 81 % des wallonischen Rinderbestands auf Betriebe, die auf Rinderzucht ausgerichtet sind (Milch- oder Fleischrinder oder eine Kombination aus Milch- und Fleischrindern), und 13 % auf Betriebe, die Landwirtschaft und Viehzucht kombinieren. 1990 betrug diese Verteilung 70 % in Betrieben mit Rinderhaltung und ein Viertel des Viehbestands in Betrieben, die Landwirtschaft und Viehhaltung kombinieren.

Entwicklung des Rinderbestands in professionellen Betrieben nach TWA in 2021

 

Entwicklung des durchschnittlichen Rinderbestands pro professionellem Betrieb nach TWA

 

- Die Wallonie verfügt über 46 % des belgischen Viehbestands und dieser Prozentsatz bleibt im Laufe der Zeit relativ stabil.

Der wallonische Rinderbestand ist nicht homogen auf die landwirtschaftlichen Regionen. Im Jahr 2021 befindet sich fast die Hälfte desselben in der „Région limoneuse“ und in den Ardennen. Da die „Région limoneuse“ die größte Region der Wallonie ist und 45 % ihrer Betriebe Rinder halten, führt dies dazu, dass auf sie ein Viertel des wallonischen Rinderbestands abfällt. Die Ardennen mit einer starken Präsenz von Betrieben, die auf Fleischrinder spezialisiert sind oder Milch- und Fleischrinder kombinieren, stehen an zweiter Stelle.

Während der wallonische Viehbestand seit 1990 insgesamt zurückgegangen ist, hat die „Région limoneuse“ (39 %) den größten Teil ihres Bestandes verloren. Im Gegensatz dazu verzeichnete die Juraregion einen deutlich geringeren Rückgang (15 %).

Die Rinderherden sind relativ gleichmäßig auf die verschiedenen Provinz verteilt, mit Ausnahme der Provinz Wallonisch-Brabant, die nur 4 % des regionalen Viehbestands hält. Die vorherrschenden TWA unterscheiden sich jedoch je nach Provinz: Die Provinz Luxemburg ist stärker auf die Fleischproduktion ausgerichtet, während die Provinz Lüttich deutlich auf die Milchproduktion ausgerichtet ist.

Innerhalb von dreißig Jahren verzeichnete Wallonisch-Brabant mit einem Verlust von 50 % des Viehbestands den stärksten Rückgang. In dieser Provinz werden jedoch nur wenige Rinder gehalten. Die Provinzen Hennegau und Lüttich verloren dagegen ein Drittel ihres Rinderbestands. Die Provinz Luxemburg verzeichnete in diesem Zeitraum einen geringeren Rückgang. In der letzten Dekade war der Verlust an Viehbestand jedoch ebenso hoch wie in den anderen Provinzen. Die Begeisterung der 1990er-Jahre für Fleischrinder hat in den letzten Jahren schließlich nachgelassen. Außerdem hat die Umstellung vieler Betriebe in dieser Provinz auf ökologische Produktion zu einer Extensivierung der Viehzucht geführt.

Auf Flandern entfallen 54 % des belgischen Rinderbestands, ein Anteil, der im Laufe der Zeit relativ stabil geblieben ist. Der Rückgang des flämischen Viehbestands folgte demselben Trend wie der der Wallonie.

Verteilung des Rinderbestands in der Wallonie und Belgien in 2021

 

Verteilung des Rinderbestands nach Gemeinden in 2021

 

Die Zahl der Rinderhalter ist in der Wallonie um zwei Drittel zurückgegangen, wodurch sich ihr Gewicht in der Agrarlandschaft verändert hat

2021 halten 59 % der wallonischen Betriebe Rinder. Dieser Anteil ist im Vergleich zu 1990, als er 79 % betrug, zurückgegangen.

Die Zahl der Halter im Jahr 2021 liegt bei 7482. Innerhalb von 30 Jahren ging die Anzahl der Rinderhalter in der Wallonie um 67 % zurück. Dieser Rückgang ist größtenteils auf die Verringerung der Anzahl der Milchviehherden zurückzuführen. Und obwohl die Zahl der Mutterkuhhalter bis Anfang der 1990er-Jahre stark anstieg, ist seither ein konstanter gegenläufiger Trend zu beobachten. Allerdings scheint sich der Rückgang der Gesamtzahl der Rinderhalter (Milch- und Fleischrinder) in den letzten Jahren zu verlangsamen.

Entwicklung der Anzahl von Rinderhaltern

 

- Im Laufe der Jahre konzentrieren sich die Rinderhalter in spezialisierten Rinderbetrieben.

2021 ist die Verteilung der sogenannten professionellen Betriebe, die Rinder halten, innerhalb der TWA mit der Verteilung der Tiere selbst vergleichbar. Etwa drei Viertel dieser Betriebe sind auf Rinderhaltung spezialisiert. Etwas mehr als 10 % der Betriebe, die auf Ackerbau spezialisiert sind, halten auch Rinder (6 % des Gesamtbestands).

Innerhalb von drei Jahrzehnten ging, mit Ausnahme der auf Fleischrinder spezialisierten TWA, die Zahl der Rinderhalter in allen größeren TWA zurück. 1990 waren Rinder unabhängig von der Produktionsrichtung häufig vorhanden. Beispielsweise hielten zu dieser Zeit viel mehr Betriebe, die auf Ackerbau spezialisiert waren, Rinder (63 % dieser Betriebe) und übernahmen dann 11 % der Rinderhalter.

Entwicklung der Anzahl der professionellen Rinderhalter nach TWA

 

- 56 % der Halter sind Flamen, die jedoch nur 43 % der Betriebe in dieser Region ausmachen

Die Anzahl der Rinderhalter unterscheidet sich zwischen den einzelnen landwirtschaftlichen Regionen deutlich. Im Jahr 2021 waren die Regionen, in denen am meisten gezählt wurde, die „Région limoneuse“ (28 %) und die Ardennen (18 %). Ein Drittel der wallonischen Milchviehhalter, aber auch ein Drittel der wallonischen Mutterkuhhalter sind in der „Région limoneuse“ angesiedelt. In den Ardennen hingegen sind die Mutterkuhhalter doppelt so häufig vertreten wie die Milchkuhhalter. Diese Verteilung auf die Regionen ist in den letzten drei Jahrzehnten stabil geblieben.

Die meisten Rinderhalter sind in der Provinz Hennegau ansässig, dicht gefolgt von den Provinzen Lüttich und Luxemburg. Die Provinz Lüttich ist durch die Milchproduktion und die Provinz Luxemburg durch die Fleischproduktion gekennzeichnet, während in der Provinz Hennegau beide Produktionszweige vertreten sind. Wie bei den landwirtschaftlichen Regionen entspricht die Verteilung von 2021 auf die Provinzen in etwa der im Jahr 1990 beobachteten.

2021 waren 56 % der belgischen Rinderhalter in Flandern angesiedelt. Sie machen jedoch nur 41 Prozent der flämischen Landwirte aus. Es gibt dort mehr Mutterkuhhalter als Milchkuhhalter. Seit 1990 hat Flandern 7 von 10 Rinderhaltern verloren.

Verteilung der Rinderhalter in der Wallonie und Belgien in 2021

Seit 30 Jahren steigt der durchschnittliche Rinderbestand pro Betrieb stetig an und erreicht im Jahr 2021 141 Tiere

Der durchschnittliche Bestand der Betriebe liegt derzeit bei 141 Rindern. Die durchschnittliche Anzahl der Milchkühe pro Halter (64 im Jahr 2021) war schon immer höher als die durchschnittliche Anzahl der Mutterkühe pro Halter (46 im Jahr 2021), auch wenn Anfang der 2000er-Jahre die beiden durchschnittlichen Bestände gleich groß waren.

Sowohl bei den Milchvieh- als auch bei den Mutterkuhhaltern hat sich die durchschnittliche Anzahl an Rindern pro Betrieb seit 1990 verdoppelt. 1990 waren es 67 Rinder. Es ist eine Konzentration der Produktion mit weniger Haltern, aber mehr Tieren pro Betrieb zu beobachten.

Entwicklung des durchschnittlichen Rinderbestands pro Betrieb

 

- Der durchschnittliche Viehbestand in Betrieben, die auf Milchvieh spezialisiert sind, übertraf den durchschnittlichen Viehbestand in Betrieben, die auf Fleischrinder spezialisiert sind.

Mit durchschnittlich 213 Rindern pro sogenanntem professionellen Betrieb halten die Betriebe, die Milch- und Fleischrinder kombinieren, die größte Herde. Seit 2015 wurden die auf Fleischrinder spezialisierten Betriebe von den auf Milchrinder spezialisierten Betrieben auf den zweiten Platz verdrängt.

Innerhalb von dreißig Jahren stieg der durchschnittliche Viehbestand in allen Betrieben, die auf Rinderhaltung ausgerichtet sind. Der größte Anstieg war in Betrieben zu verzeichnen, die auf Milchvieh spezialisiert waren (+80 %) und in Betrieben, die Milch- und Fleischrinder kombinierten (+63 %).

Entwicklung des durchschnittlichen Rinderbestands pro professionellem Betrieb nach TWA

 

- Der durchschnittliche Viehbestand in Flandern ist geringer als in der Wallonie, wobei sich der Unterschied im Laufe der Zeit verringert

Obwohl die Lehmgebiet im Jahr 2021 insgesamt einen großen Viehbestand und eine große Anzahl an Tierhaltern aufweist, ist sie durch eine relativ kleine Durchschnittsgröße des Viehbestands sowohl bei den Milch- als auch bei den Fleischherden gekennzeichnet. Die größten durchschnittlichen Bestände befinden sich im Condroz, in den Ardennen und in der Famenne (zwischen 160 und 169 Tieren), hauptsächlich in Betrieben, die auf die Produktion von Fleischrindern spezialisiert sind.

Obwohl die durchschnittliche Größe des Rinderbestands in der Region Haute Ardenne nach wie vor gering ist, verzeichnete diese Region seit 1990 den stärksten Anstieg.

Zwischen den einzelnen Provinzen sind recht deutliche Unterschiede zu beobachten. Der durchschnittliche Rinderbestand variiert zwischen 124 Tieren in der Provinz Hennegau und 165 Tieren in der Provinz Luxemburg. Letztere zeichnet sich durch die Präsenz großer Fleischbetriebe aus. Seit 1990 hat sich der durchschnittliche Viehbestand in allen Provinzen fast verdoppelt.

Mit 132 Tieren pro Betrieb ist der durchschnittliche Rinderbestand in Flandern etwas niedriger. Dieser Unterschied verringert sich im Laufe der Zeit, da der schnellere Rückgang der Halter in Flandern zu einem schnelleren Anstieg des durchschnittlichen Viehbestands führt.

Durchschnittliche Anzahl von Rindern pro Betrieb nach Agrarregion oder Provinz in 2021

 

2021 bleibt die Anzahl der Halter von weniger als 50 Rindern in der wallonischen Landschaft trotz eines rückläufigen Trends und der Entstehung von Großbetrieben bedeutend

2021 verfügte einer von fünf haltenden Betrieben über einen durchschnittlichen Viehbestand, der über dem regionalen Durchschnitt (140 Tiere/Betrieb) lag. Etwas weniger als 30 % der Halter hatten einen Viehbestand von weniger als 50 Rindern. Ihre Herden machen hingegen nur 5 % des regionalen Viehbestands aus. Es handelt sich oft um sehr kleine Herden mit durchschnittlich 23 Tieren. Im Gegensatz dazu haben 11 % der Halter eine Herde mit mehr als 300 Tieren und sie halten ein Drittel des wallonischen Viehbestands mit einem durchschnittlichen Bestand von 442 Rindern.

Im Laufe der Zeit werden die Herden immer größer. 1990 machten die Halter von weniger als 50 Rindern mehr als 50 Prozent der Halter aus, mit einem Sechstel des Viehbestands. Zu dieser Zeit gab es praktisch keine Halter von mehr als 300 Rindern (133 Betriebe), was weniger als 0,5 % der wallonischen Halter und 3 % des wallonischen Viehbestands entspricht.

Entwicklung der Verteilung der Rinderhalter nach Betriebsgröße

 

Entwicklung der Verteilung der Anzahl der Rinder nach Betriebsgröße