Dieses Blatt positioniert die landwirtschaftlichen Flächen in der Wallonie im Vergleich zum Rest des Landes nach ihrer Nutzung, d. h. ihrer Funktion oder ihrem Verwendungszweck. Nicht die gesamte landwirtschaftliche Fläche wird bewirtschaftet, was zu einer Differenz zwischen dieser Fläche und der landwirtschaftlich genutzten Fläche führt.

Die Wallonie bedeckt etwas mehr als die Hälfte der kontinentalen Fläche Belgiens. Landwirtschaftliche Flächen bedecken die Hälfte der Wallonie, aber nur 85 % davon werden bewirtschaftet und sind Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LNF). Angesichts der Bedeutung landwirtschaftlicher Flächen für die Landnutzung spielt der Landwirtschaftssektor eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Landschaft. Dieses Gebiet wird jedoch von Jahr zu Jahr durch Artifizialisierung Stück für Stück verkleinert.

Eine überwiegend land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung

Mit 16.900 km² macht die Wallonie 55 % der Gesamtfläche Belgiens aus, das sich über eine Landfläche von 30.689 km² erstreckt. Das wallonische Territorium kann in drei Kategorien der Bodenbedeckung unterteilt werden: nicht artifizialisierte Flächen (84 % des Territoriums), die landwirtschaftliche, bewaldete und andere Flächen umfassen, artifizialisierte Flächen (11 %) und Flächen unbekannter Natur (5 %).

In der Wallonie machen landwirtschaftliche Flächen die Hälfte der Gesamtfläche aus (8.724 km2). 85 % dieser Flächen werden bewirtschaftet und bilden die landwirtschaftliche Nutzfläche (LNF). Bewaldetes Land nimmt 29 % der wallonischen Fläche ein. Halbnatürliche Lebensräume, Feuchtgebiete und Wasserflächen, die das übrige nicht artifizialisierte Land bilden, bedecken nur knapp 3 % des Landes.

Landnutzung in 2021

 

- Auch wenn sich das Phänomen verlangsamt, werden die landwirtschaftlichen Flächen durch Artifizialisierung nach und nach verringert

Seit 1990 ist das artifizialisierte Land um 36 % gewachsen, was einem Wachstum von 16 km²/Jahr entspricht. Die Artifizialisierung des Landes ging fast ausschließlich auf Kosten von landwirtschaftlichen Flächen, die zwischen 1990 und 2021 einen Verlust von 483 km2 (- 5 %) verzeichneten. Der Verlust an landwirtschaftlichen Flächen tendiert jedoch dazu, sich allmählich zu verringern: Während er zwischen 1990 und 1995 am höchsten war (durchschnittlich 20,5 km2/Jahr), fiel er zwischen 2005 und 2010 auf durchschnittlich 14 km2/Jahr. Für den Zeitraum 2015 - 2021 betrug er durchschnittlich 10 km2/Jahr.

Verschiedene Elemente erklären diese Feststellungen. Die Zunahme der Bevölkerung und der Anzahl der wallonischen Haushalte führt zu einem höheren Flächenverbrauch für Wohnraum und damit verbundene Dienstleistungen. Eine Politik der Rationalisierung der Flächen für den Wohnungsbau mit einem Rückgang der Flächen für Einfamilienhäuser und der Zunahme von Wohnungen sowie steigende Preise für Bauland erklären jedoch teilweise die Verlangsamung der Artifizialisierung.

Seit Juni 2017 präzisiert das Gesetz für territoriale Entwicklung die Ziele der Raumentwicklung und Raumplanung, zu denen auch die Bekämpfung der Zersiedelung und die rationelle Nutzung der Gebiete gehören. Im Mai 2019 wurden diese Ziele im Landesentwicklungsplan festgelegt. Dieser sieht vor, die Artifizialisierung mittelfristig zu stoppen, indem der Verbrauch von nicht artifizialisiertem genutztem Land bis 2030 auf 6 km2/Jahr (oder etwa 1,6 ha/Tag) reduziert wird (was einem Rückgang um etwas weniger als die Hälfte des im Zeitraum 2015 - 2019 beobachteten Verbrauchs entspricht) und bis 2050 auf 0 km2/Jahr tendiert.

Verteilung der Landnutzung in 2021

5b98a751-6c54-405e-b567-6c29e0817ed6

 

- Die Verteilung der verschiedenen Kategorien variiert je nach Region.

Die Verteilung der verschiedenen Kategorien der Landnutzung ist nicht homogen. Die artifizialisierten Flächen befinden sich hauptsächlich in der Sambre-Maas-Furche, insbesondere in den vier größten wallonischen Stadtregionen (Mons, Charleroi, Namur und Lüttich), sowie nördlich davon. Landwirtschaftliches Gelände befindet sich auf beiden Seiten dieser Furche (hauptsächlich Ackerbau im Norden und Weideland im Süden), während bewaldetes Gelände hauptsächlich südlich davon zu finden ist.