Dieses Faktenblatt befasst sich mit der Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in der Wallonie und deren Entwicklung im Laufe der Zeit anhand von zwei Ansätzen: ihren Betriebswirtschaftliche Ausrichtung [BTA] und ihrer Verteilung über das Gebiet.
Der wallonische Agrarsektor hat in 30 Jahren mehr als die Hälfte seiner Beschäftigten verloren und wird im Jahr 2021 12.728 Bauernhöfe zählen. Zahlreiche Krisen, Politikwechsel, instabile Preise, Probleme beim Zugang zu Land und Arbeitsdruck haben dazu geführt, dass viele Betriebe hauptsächlich im Bereich der Milchviehhaltung verschwunden sind. In den letzten Jahren scheint sich die Zahl der Betriebe jedoch zu stabilisieren und die Zahl der Großbetriebe (über 100 ha) nimmt zu.
Die Wallonie hat seit 1990 mehr als die Hälfte seiner Betriebe verloren
Im Jahr 2021 beläuft sich die Gesamtzahl der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe auf 12.728, was einem Verlust von 56 % seit 1990 entspricht. Dieser Rückgang (-3 %/Jahr) stellt einen starken Trend dar. Seit 2015 scheint sich diese Entwicklung jedoch zu verlangsamen, da sich die Anzahl der Betriebe stabilisiert hat.
Die Ersatzrate ist ein wichtiger Indikator, um die Entwicklung der Anzahl der Betriebe zu beurteilen. Von 2001 bis 2010 lag diese Ersatzrate im Durchschnitt bei 0,32, d. h. gerade einer von drei landwirtschaftlichen Betrieben, die ihre Tätigkeit einstellten, wurde in diesem Zeitraum „ersetzt“. Im darauffolgenden Jahrzehnt, von 2011 bis 2021, stieg diese Zahl auf 0,86 und spiegelte damit diesen Stabilisierungstrend wider.
- Wallonische Betriebe professionalisieren sich im Laufe der Zeit
Um die Betriebe nach ihrer wirtschaftlichen Größe zu klassifizieren, stützen wir uns auf die Standardoutput [SO]. Betriebe mit weniger als 25.000 € SBP werden als nicht professionelle Größe angesehen.
Im Jahr 2021 besitzen 82 % der wallonischen Betriebe eine professionelle Größe, gegenüber 56 % im Jahr 1990. Der Rückgang der Anzahl dieser Art von Betrieben ist mit -36 bzw. -56 % weniger stark als bei der Gesamtheit der wallonischen Landwirte.
- Die Zahl der auf Rinderzucht spezialisierten Betriebe nimmt ab, während die auf Ackerbau spezialisierten Betriebe innerhalb von 30 Jahren von 16 auf 32 % der wallonischen Betriebe ansteigen
Die Analyse nach der Betriebswirtschaftliche Ausrichtung [BTA] wird nur für die sogenannten professionellen Betriebe durchgeführt.
Im Jahr 2021 dominieren spezialisierte Rinderbetriebe im wallonischen Agrarsektor und machen 48 % der wallonischen Betriebe aus. Fast die Hälfte der spezialisierten Rinderhaltungsbetriebe ist auf die Fleischproduktion ausgerichtet. Die Spezialisierung auf Ackerbau betrifft jeden dritten Betrieb.
Der Viehzuchtsektor verliert angesichts der wachsenden Zahl von Betrieben, die sich auf Ackerbau spezialisiert haben, an Bedeutung. Innerhalb von dreißig Jahren hat sich der Anteil dieser Art von Betrieben verdoppelt. Nur bei den auf Ackerbau und auf Fleischrinder spezialisierten BTA nimmt die Zahl der Betriebe im Laufe der Zeit zu (jeweils mehr als 700 Betriebe). Im Gegensatz dazu verloren die auf Milchvieh spezialisierten Betriebe 76 % ihrer Belegschaft.
Ein bedeutendes Konzentrationsphänomen ist hinsichtlich der Rinderproduktion zu beobachten. Seit 1990 ist die Zahl der Betriebe, die auf Rinderzucht spezialisiert sind, um 63 % gesunken, was auf eine Vielzahl von Gründen zurückzuführen ist. Die 1990er-Jahre waren geprägt von verschiedenen Gesundheitsskandalen wie „Hormon-Rindfleisch“ oder „Rinderwahnsinn“. Die Vorschriften wurden angepasst, die Gesundheitskontrollen verschärft und letztlich die Zuchtpraktiken geändert, was leider zu einer Verringerung der Gewinnspanne der Landwirte führte.
In diesen Jahren öffnete sich auch der europäische Markt für Fleischimporte und 1995 wurde die Welthandelsorganisation [WTO] gegründet, was zu einer größeren Preisinstabilität führte.
Seit den 2000er-Jahren haben die Gemeinsame Agrarpolitik [GAP] und ihre Instrumente zur Unterstützung der Landwirte eine stärker umweltorientierte Ausrichtung erhalten: nachhaltige Entwicklung, Schutz der Artenvielfalt usw. Aufs Neue musste sich die Welt der Viehzucht zu einer extensiveren Produktionsweise entwickeln.
Neben der Preisvolatilität und den steigenden Kosten für landwirtschaftliche Betriebsmittel hatten die Viehhalter in den letzten Jahren auch mit Dürreperioden zu kämpfen, die manchmal die Wintervorräte unter Druck setzten. Der Kontext bleibt somit schwierig, und dazu kommt noch die hohe Arbeitsbelastung, wenn man sich um Tiere kümmert. Denn die Viehzucht erfordert eine Anwesenheit rund um die Uhr, das ganze Jahr über. Der Arbeitsdruck kann hoch sein. Dies führt manchmal dazu, dass Ackerbau auf Kosten der Viehzucht bevorzugt wird. Dies erklärt zum Teil den Rückgang der spezialisierten Ackerbau- und Rinderzuchtbetriebe.
Die Einführung der Milchquoten im Jahr 1984 kam in gewisser Weise dem Fleischrindersektor zugute. Es ist eine nicht unerhebliche Umstellung von Milchviehbetrieben auf Fleischrinderherden zu beobachten. 1995 beendete die GAP jedoch die Garantie eines kostendeckenden Preises, und die Zahl der auf die Fleischrinderzucht spezialisierten landwirtschaftlichen Betriebe folgte daher demselben rückläufigen Trend.
Die Zahl der auf Milchvieh spezialisierten Betriebe nahm zwischen 1990 und 2010 rapide ab, schien sich dann zwischen 2010 und 2015 zu stabilisieren, um danach wieder anzusteigen. In den letzten Jahren hat der Milchsektor unter zahlreichen Krisen gelitten, sei es in Bezug auf die Preise (2009, 2016) oder auch 2015 mit dem Ende der Quoten.
- Regionen, die überwiegend auf die Rinderproduktion ausgerichtete Betriebe umfassen oder historisch über die kleinsten Betriebe verfügen, verzeichneten die stärksten Rückgänge der Beschäftigtenzahlen
In landwirtschaftlichen Regionen sind im Jahr 2021 fast zwei von fünf wallonischen Betrieben in der „Région limoneuse“ angesiedelt, somit 4683 Höfe. Danach folgen die Ardennen und das Condroz mit jeweils 14 % der Betriebe. Da diese landwirtschaftlichen Regionen insgesamt die größten LNF aufweisen, ist es normal, dass sich dort auch die meisten Betriebe befinden.
Der Rückgang der Anzahl der Betriebe seit 1990 war in den Hohen Ardennen und der Graslandregion Lüttich besonders stark (-71 bzw. -65 %), zwei Regionen, die stärker auf die Milchproduktion ausgerichtet sind. In diesen Regionen gab es zu diesem Zeitpunkt einen hohen Anteil an kleinen Betrieben (weniger als 25 ha), die in der Regel weniger widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen des Agrarsektors waren. Die von Ackerbau dominierten Regionen Limoneuse und Sablo-Limoneuse verloren ebenfalls Betriebe, wenn auch in geringerem Ausmaß; jeder zweite Hof.
Im Jahr 2021 sind mehr als die Hälfte der wallonischen Betriebe in den Provinzen Hainaut (31 %) und Lüttich (24 %) angesiedelt.
Der Rückgang der Anzahl der Betriebe seit 1990 war in der Provinz Lüttich (-61 %) und in der Provinz Luxemburg (-59 %) am stärksten. Verschiedene Elemente können diese Feststellung teilweise erklären. Diese Provinzen zeichnen sich durch die Anwesenheit vieler spezialisierter Rinderbetriebe aus, ein Sektor, dem in den letzten Jahren hart zugesetzt wurde (Milchkrisen, strukturell niedrige Preise für Rinder usw.). Außerdem gibt in diesen beiden Provinzen die Hälfte der Landwirte im Alter von 50 Jahren und älter an, keinen Nachfolger zu haben, das ist mehr als in den anderen Provinzen. Und schließlich sind die Betriebe in der Provinz Lüttich im Durchschnitt kleiner, da diese Art von Betrieben in der Regel weniger widerstandsfähig ist.
Im Jahr 2021 entfielen 35 % der belgischen Betriebe auf die Wallonie, die 54 % der LNF bewirtschaften. Die Betriebsdichte ist in Flandern höher als in der Wallonie, was sicherlich auf die unterschiedlichen Produktionsarten (z. B. Hydrokultur) zurückzuführen ist. Seit 1990 hat Flandern mit -60 % etwas mehr Betriebe verloren als die Wallonie.
Mit 17 % im Jahr 2021 gibt es immer mehr Großbetriebe (> 100 ha LNF)
Im Jahr 2021 bewirtschaftet ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe eine LNF von weniger als 25 ha, während 17 % der Betriebe über eine LNF von mehr als 100 ha verfügen.
Diese Verteilung hat sich seit 1990 stark verändert, als Betriebe mit weniger als 25 ha 60 % und Betriebe mit mehr als 100 ha nur 2 % der Landwirte stellten. Die „kleinsten“ Betriebe verschwinden oft, weil es keinen Nachfolger gibt oder weil sie nicht widerstandsfähig genug sind, um auf die Entwicklungen im Agrarsektor zu reagieren. Das verfügbare Land wird dann meist von benachbarten Landwirten übernommen, die dadurch ihre eigene Fläche vergrößern.
Im Jahr 2021 ist das Condroz im Gegensatz zur Famenne die landwirtschaftliche Region, in der es verhältnismäßig die meisten Großbetriebe gibt, wobei jeder vierte Betrieb mehr als 100 ha bewirtschaftet. Die Graslandregion Lüttich zeichnet sich dadurch aus, dass ein Drittel der Betriebe weniger als 25 ha und nur wenige Betriebe mehr als 100 ha groß sind. Im Jahr 1990 waren Betriebe mit mehr als 100 ha weniger häufig, aber schon damals waren sie überwiegend im Condroz anzutreffen.
Einer von zehn Betrieben wählte den Status „juristische Person“.
Landwirtschaftliche Betriebe werden nach 2 Hauptstatus klassifiziert: natürliche Person und juristische Person.
Im Jahr 2020 haben 13 % der Betriebe den Status einer „juristischen Person“ in Form einer Gesellschaft. Diese Betriebe nutzen 15 % der gesamten wallonischen LNF. Mehr als die Hälfte dieser Betriebe (56 %) sind auf Ackerbau spezialisiert und 18 % auf Rinderproduktion, hauptsächlich Fleisch. In den Regionen Sablo-Limoneuse, Limoneuse und Condroz gibt es verhältnismäßig mehr Betriebe mit dem Status „juristische Person“ als in den anderen landwirtschaftlichen Regionen.
Das Auftreten von juristischen Personen ist im wallonischen Landwirtschafts- und Gartenbausektor nicht neu, aber diese Betriebsform weist in den letzten Jahren eine deutliche Aufwärtstendenz auf. Ihre Zahl ist jedoch immer noch gering, hat sich aber seit 1990 von 340 auf 1628 Betriebe verfünffacht.
Von den 11.082 Betrieben mit dem Status „natürliche Person“ sind 1926 Vereinigungen (Ehemann-Ehefrau, Vater-Sohn usw.).